Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) präsentiert die Neuauflage seiner Qualitätsrichtlinien für sechs Dämmstoffe, die in Wärmedämm-Verbundsystemen zum Einsatz kommen: Holzfaser, Mineralschaum, Mineralwolle, Phenolharz-Hartschaum, expandierter Polystyrol-Hartschaum und Polyurethan...
Die Dämmbranche hatte auf eine Erholung des Markts gehofft. Die die Zahlen für das zweite Quartal 2024 sehen nicht gut aus.
Mehr als 60 Seiten Fachinhalte, über 30 Seiten Anhänge, dazu dreidimensionale Gebäude- und Technikgrafiken sowie etliche Praxisbeispiele und mit Fotos illustrierte Dokumentationen von Brandversuchen – das kostenlose Kompendium WDVS und Brandschutz des Verbands für Dämmsysteme, Putz und Mörtel trägt...
Wärmedämmverbundsysteme lassen sich weiterhin bauaufsichtlich genehmigt ergänzen. Darauf weist der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel hin.
Minus 15 Prozent – so lautet die Bilanz beim Absatz von Wärmedämmverbundsystemen im vergangenen Jahr. Das meldet der Verband der Dämmbranche.
Einen historischen Rückgang verzeichnet die Branche für Fassadendämmung. Der Absatz von Wärmedämmverbundsystemen ist um fast ein Viertel eingebrochen.
Ein Leitfaden des Verbandes für Dämmsysteme, Putz und Mörtel zeigt Wege auf, wie die Branche das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 erreichen kann.
Derzeit werden im Markt für Wärmedämmverbundsysteme systemfremde Zubehörteile angeboten. Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel rät von ihnen ab.
Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) hat die von der B+L Marktdaten ermittelte Branchenstatistik 2021 für Trockenmörtel und Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) vorgelegt. Beide Bereiche konnten beim Absatz gegenüber dem Vorjahr zulegen.
NT-ready – Einstieg in erneuerbare Energiekonzepte Wenn es um die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Heizungen geht, spielt die Vorlauftemperatur der Heizkreise eine entscheidende Rolle. Das ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung in Heidelberg – hat im Auftrag des Verbandes für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e.V. (VDPM) untersucht, auf welche Weise die Vorlauftemperatur als Türöffner für Erneuerbare wirkt und wie ein neuer Standard den Gebäudeeigentümern dabei helfen kann. Dr. Martin Pehnt, Peter Mellwig, Julia Lempik