Fördermittel Derzeit gibt es einen enormen Zuspruch für die Programme aus der Bundesförderung für effiziente Gebäude, darunter auch für Energieberatung und Baubegleitung. Mit der Einstellung der Förderung für das Effizienzhaus 55 im Neubau hat die Bundesregierung als Fördergeber nachgesteuert und will die Mittel stärker in Richtung Sanierung lenken. Pia Grund-Ludwig
Bundesförderung Wie gehen wir in der Energieberatung und im individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) damit um, wenn zu Beginn schon klar ist, dass die Eigentümer:innen im Zuge der Sanierung den Wohnraum erweitern wollen? Die Regelungen in der Bundesförderung sind komplex und haben sich im Oktober teilweise geändert. Klaus Lambrecht
2. Digitales Fachforum „Gebäudehülle im Fokus“ Am 9. und 10. November veranstalten die Medien Gebäude-Energieberater und GLASWELT aus dem Gentner Verlag in Stuttgart zum zweiten Mal das Fachforum „Gebäudehülle im Fokus“. Die Themen Dach, Dämmung, Fenster und Fassade, Lüftung und Sonnenschutz stehen im Fokus. Mit dem Wissenschaftsjournalisten Franz Alt und dem Cradle-to-Cradle-Pionier Michael Braungart konnten wir zwei prominente Keynote-Speaker gewinnen. Auch die zahlreichen Expertenbeiträge der Referenten versprechen eine kurzweilige und informative Online-Tagung. Claudia Siegele
www.surveymonkey.de/r/sommerumfrage_geb_2021
Welche Änderungen gibt es durch den Übergang von der Programmlinie Effizient Bauen und Sanieren zur BEG WG und BEG NWG? BEG Einzelmaßnahmen im BAFA, Konditionen und offene Fragen.
Webinar am 13. Juli, 17 bis 19 Uhr. Anmeldung: www.geb-info.de/webinar-bundesfoerderung
Referenten:
Marcus Kaufmann, KfW...
Zweiter Schritt zur Bundesförderung Die Bundesförderung für effiziente Gebäude ist ein wichtiger Meilenstein. Am 1. Juli erfolgt mit der Übergabe der Kreditvariante bei allen Einzelmaßnahmen an die KfW und dem Start der BEG WG und BWG NWG der nächste große Schritt. Pia Grund-Ludwig
1. Digitales Fachforum Gebäudehülle im Fokus Die gemeinsam von der GEB-Redaktion und der Fachzeitschrift GLASWELT ins Leben gerufene Veranstaltung stieß auf reges Interesse: Mehr als 850 Teilnehmer verfolgten am 9. März an ihren Computern das eintägige Fachforum Gebäudehülle, dessen so informatives wie kurzweiliges Programm mit Vorträgen aus Politik, Forschung, Baubranche und Praxis verschiedenste Aspekte rund um das Thema Gebäudehülle beleuchtet hat. Auch die Technik klappte wie am Schnürchen – kurzum: ein gelungener Auftakt, der eine baldige Fortsetzung verlangt. Claudia Siegele
Jahresumfrage Immer mehr Energieberaterinnen und Energieberater machen ihren kompletten Umsatz mit diesem Tätigkeitsfeld oder können damit den größten Teil der Einnahmen erzielen. Das ist eines der spannenden Ergebnisse unserer Umfrage, die wir mit Unterstützung der Energieberaterverbände DEN und GIH durchgeführt haben. Pia Grund-Ludwig
Sommertalk des GEB Gebäudeenergiegesetz, Klimapaket und Corona-Konjunkturpaket waren Themen des 1. Sommertalks des Gebäude-Energieberaters. Gäste der Redaktion waren Dieter Bindel, stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbands Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerk (GIH), Hermann Dannecker, Vorsitzender des Deutschen Energieberaternetzwerks (DEN), Marita Klempnow, Vorsitzende des DEN, und Jürgen Leppig, Vorsitzender des GIH. Pia Grund-Ludwig
Das Umweltbundesamt (UBA) stellt auf seiner Homepage eine neue Studie zur tiefen Geothermie zur Verfügung. Sie untersucht, inwieweit Geothermie-basierte Strom-Wärme-Systeme für eine flexible Deckung des Strombedarfs und vor allem zur Bereitstellung von Regelleistung genutzt werden können, ohne dass dies negative Auswirkungen auf die Wärmeversorgung hat.
In Baden-Württemberg wurde am 28. Juli die Novelle des Klimaschutzgesetzes beschlossen. Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg begrüßt diese zwar, kritisiert das Gesetz jedoch als zu wenig ambitioniert.
Sehr gut sind in Zeiten von Gebäudeenergiegesetz, Klimapaket und Corona die Chancen für Energieberatung. Darin waren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Podiumsdiskussion des 1. Sommertalk des Gebäude-Energieberaters einig.
Nach dem Wachstum der Absatzmenge von 4,2 % in 2019 erwartet den Fassadenmarkt für 2020 ein Rückgang um 3,8 %. Das besagt eine aktuelle Studie im Auftrag des Verband Fenster + Fassade (VFF).
Ungeachtet der andauernden Covid-19-Pandemie verzeichnen die Förderprogramme der Bundesregierung für erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäudesektor auch im 2. Quartal 2020 eine hohe Nachfrage. Der positive Trend aus den ersten drei Monaten hat sich fortgesetzt.
Am 23. Juli hat die Plattform EE BW die Idee präsentiert, aus der Solaroffensive Baden-Württemberg die Erneuerbare-Energien-Offensive zu machen.
Die Seminare und Workshops des Energie + Umweltzentrum am Deister e. V. bilden in zahlreichen Themenbereichen weiter. Termine für die kommenden 12 Monate stehen fest. Die Schulungen finden gemäß den aktuellen „Corona-Regeln“ statt.
Die Energie- und Wärmewende ist eine wichtige Säule zum Erreichen der Klimaschutzziele und beeinflusst die Gebäudekonzepte sowohl architektonisch als auch technisch. Wir stellen in der nächsten Ausgabe dazu innovative Konzepte vor – unter anderem den Neubau des Instituts für Energie- und Umweltforschung in Heidelberg – und widmen uns verschiedenen Fachthemen, u. a. Mieterstrom und neuen Haustechniksystemen.
Im Mai 2020 ist in Deutschland der Bau von insgesamt 32 000 Wohnungen genehmigt worden. Das waren 3,9 % mehr Baugenehmigungen als im Vorjahresmonat. Bei den neu zu errichtenden Nichtwohngebäuden erhöhte sich der umbaute Raum gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 4,2 %.
Energiekonzept vorgelegt Am 10. Juni hat das Bundeskabinett den Integrierten Nationalen Energie- und Klimaplan (National Energy- and Climate Plan, NECP) beschlossen. Dieser ist ein Planungs- und Monitoringinstrument auf EU-Ebene. Die EU-Mitgliedsstaaten melden damit der EU-Kommission die Zielbeiträge zu den EU-Energiezielen 2030 für die Steigerung der Energieeffizienz und den Ausbau erneuerbarer Energien. Pia Grund-Ludwig
Gebäudeenergiegesetz verabschiedet Die Erleichterung war groß, als am 19. Juni das Gebäudeenergiegesetz endlich durchs Parlament war. Die meisten Akteure waren sich zumindest in einem Punkt einig: Besser ein Gesetz mit Macken als eine weitere Hängepartie, die nicht nur Energieberaterinnen und -berater verunsichert, sondern auch dazu führt, dass Hausbesitzer und Immobilienunternehmen mit Bau- und Sanierungsprojekten abwarten, ob sich durch die neuen Rahmenbedingungen positive Änderungen ergeben. Pia Grund-Ludwig
Ab heute, 22. Juli 2020, gelten für einige Förderprodukte und Laufzeitvarianten der KfW neue Zinskonditionen.
Der Deutsche Energieberater-Netzwerk e.V. informiert über Neuerungen und Änderungen in seinem Akademie-Programm.
Strukturelle Wettbewerbsprobleme bei der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge will das Bundeskartellamt mit einer Sektoruntersuchung identifizieren. Damit will es einen Beitrag zu einem erfolgreichen Ausbau der Ladesäulen leisten.
Trotz erheblicher Investitionen und massiver Förderung ist der durchschnittliche Jahres-Raumwärmeverbrauch der deutschen Wohngebäude seit zehn Jahren nicht gesunken. Mit 130 kWh/m² bewegt er sich unverändert auf einem recht hohen Niveau. Das ergab eine Untersuchung des Bundeswirtschaftsministeriums sowie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW).
Nach dem Bundestag hat am 3.Juli 2020 auch der Bundesrat den Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) verabschiedet. Das GEG ist damit endgültig beschlossen und wird nach der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt zum 1. Oktober 2020 in Kraft treten. Das Öko-Zentrum NRW fasst die Änderungen gegenüber der am 23.Oktober 2019 im Bundeskabinett beschlossenen Entwurfsfassung zusammen.