Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Teil

Alle Artikel zum Thema Teil

© Bild: BVF
Regelwerk 

Schnittstellen koordinieren

-

In regelmäßigen Abständen steht aufgrund von aktualisierten oder neuen Normen die Überarbeitung der Schnitt­stellenkoordination für den Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen (BVF) an. In Zusammenarbeit mit Verbänden aus benachbarten Gewerken entsteht eine Regel der Technik, die mit...

© Bild: Wilhelm Mierendorff

Zurück in die Zukunft?

-

Wenn Sie diese Zeilen lesen, haben wir die Europawahlen hinter uns. Wahrscheinlich werden im neuen Parlament mehr Abgeordnete sitzen, die den Klimawandel leugnen und die deshalb keinen Grund sehen, mit Gesetzen gegen die globale Erwärmung anzugehen. Sie werden auch keine Gelder in Förderprogramme...

© Bild: petovarga - stock.adobe.com
Regeln 

E-Ladevorgänge managen

-

Wer Elektroautos effizient laden will, der benötigt ein Energiemanagement, um die Stromflüsse aufeinander abstimmen zu können (siehe auch Seite 46 in dieser Ausgabe). Dazu muss es mit der Ladestation kommunizieren können. Die Anwendungsregel VDE-AR-E 2122-1000 legt die Mindestanforderungen zur...

Zahlen des Monats 

Gebäude in Ost- und West- Deutschland

-

Nach aktuell vorliegenden Daten beläuft sich der Wohngebäudebestand in den neuen Bundesländern auf rund 3,4 Millionen Gebäuden. In den alten Bundesländern beträgt er 16 Millionen. Dabei kommen in den westlichen Bundesländern rund 5,2 Ein- und Zweifamilienhäuser (EZFH) auf ein Mehrfamilienhaus (MFH)...

© Bild: Uli Hillenbrand
SUFFIZIENZ IM GEBÄUDEBEREICH (TEIL 2)

Flächensparsames Um:Bauen in der Beratungspraxis

-

Während der erste Teil des Artikels in der vorherigen Ausgabe den Begriff der Gebäudesuffizienz eingeführt, Potenziale beziffert und die Änderungsbedarfe in politischen sowie rechtlichen Rahmenbedingungen benannt hat, geht der zweite und letzte Teil konkret auf das Berufsbild der Energieberater:innen ein. Wie verändert sich der Arbeitsalltag durch die Berücksichtigung der Suffizienz? Welche Leuchtturmprojekte können herangezogen werden? Wie können Kund:innen von der bisher unbeliebten Nachhaltigkeitsstrategie überzeugt werden? Patrick Zimmermann, Lars-Arvid Brischke

© Dena

Fördertalk zu serieller Sanierung ist online

-

Gemeinsam mit dem Energiesprong-Team der Dena und dem Referenten Rainer Feldmann ist der Gebäude-Energieberater Veranstalter einer Reihe kostenloser Webinare zum Thema serielle Sanierung. Zwei weitere Folgen sind jetzt online.

© Bild: xangai - stock.adobe.com
Gesundheitsvorsorge und Gebäudekomfort (2)

Hitzestress als Grenze

-

Gesundheitsvorsorge und Gebäudekomfort (2) Im zweiten Teil seines Beitrags berechnet der Autor einen Grenzwert für den sommerlichen Wärmeschutz, der die gesundheitliche Beeinträchtigung durch Hitze berücksichtigt, vergleicht ihn mit anderen Indizes und erläutert seine Anwendbarkeit anhand eines Beispiels. Norbert Nadler

© Bild: Gerhard Seybert - stock.adobe.com
Langfristige strategische Modernisierungsplanung (Teil 2)

Potenziale vorausdenken

-

Langfristige strategische Modernisierungsplanung (Teil 2) Mit Modernisierungsfahrplänen lässt sich die Emissionseinsparung einzelner Gebäude langfristig bis zur Klimaneutralität planen. In Anbetracht von Energiekrise und Fachkräftemangel zeigt dieser zweite Teil auf, inwieweit unterschiedliche Energiepreisstrukturen sowie die begrenzte Verfügbarkeit von Erdgas diese Fahrpläne beeinflussen, und wie sich begrenzte Handwerkskapazitäten auf die langfristige Modernisierungsplanung auswirken. Jan Richarz, Dominik Hering, Dirk Müller

© Bild: Press’n’Relations GmbH
Varmeco 

Kleiner Wärmebooster mit großer Wirkung

-

Mit der Exergiemaschine von Varmeco lassen sich Abwärme und Solarwärme besser nutzen. Grund: Sie optimiert die Temperaturschichtung im Pufferspeicher. Dazu arbeitet im Inneren des Geräts eine einstufige Wasser/Wasser-Wärmepumpe, die auch bei Quelltemperaturen von 55 °C und mehr arbeitet. Die...

© Bild: ra2 studio ‑ stock.adobe.com
Langfristige strategische Modernisierungsplanung (Teil 1)

Potenziale vorausdenken

-

Langfristige strategische Modernisierungsplanung (Teil 1) Mit Modernisierungsfahrplänen lässt sich die Emissionseinsparung einzelner Gebäude langfristig bis zur Klimaneutralität planen. Viele Entscheidungen hinsichtlich Anlagentechnik, Energieträger und Dämmniveau müssen zielgerichtet getroffen werden. Statt nur einzelne mögliche Entscheidungen zu erwägen, können mithilfe mathematischer Optimierungsmodelle alle technisch möglichen Entscheidungskombinationen untersucht werden. In diesem ersten Teil des Beitrags zeigt ein ­solches Modell bei typischen Wohn- und Nichtwohngebäuden auf, dass Emissionseinsparpotenziale durch das alleinige Setzen von Emissionszielen zu bestimmten Zeitpunkten ungenutzt bleiben können. Jan Richarz, Dominik Hering, Dirk Müller

© patila - stock.adobe.com

Abwärme nicht einfach verpuffen lassen

-

Die Rückgewinnung von Abwärme in den Blickpunkt rückt eine neue Schulungsreihe. Sie wendet sich auch an Energieberater*innen in KMU und Industrie.

© Bild: www.nawodo.de
Aufbruch zu einem klima­freundlichen Lebensstil

Neue Wohnformen braucht das Land

-

Aufbruch zu einem klima­freundlichen Lebensstil (Teil 2) Neue Wohnformen ­haben das Potenzial, unsere soziokulturellen Leitbilder auf­zufrischen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag, um die Emissionen im Wohnsektor zu reduzieren und beantworten das Bedürfnis nach mehr Gemeinschaft. Was steckt dahinter, für wen sind sie geeignet und welche Veränderungen bringen sie mit sich? Marian Bichler, Benjamin Holtz

Grundlagen der Rohrnetzberechnung

-

Berechnungsverfahren für den hydraulischen Abgleich – Teil 2 Um für Thermostatventile eine hohe Regelqualität zu erreichen, muss die Ventilautorität planmäßig festgelegt werden. Mit dem Auslegungsvolumenstrom und der Ventilautorität wird der erforderliche Durchflusskennwert für die Auslegung des Ventils ermittelt. Peter Teuber, Dieter Wolff

FÖRDERUNG

Klimaschutz-Plus in BaWü neu gestartet

-

Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Baden-Württemberg hat wichtige Teile des Förderprogramms Klimaschutz-Plus neu gestartet.