Ab Oktober 2024 ist die verbrauchsabhängige Abrechnung für den Stromverbrauch von Wärmepumpen verpflichtend.
Erneuerbare Energien haben von Januar bis September 2024 rund 56 % von Deutschlands Bruttoinlandstromverbrauch gedeckt. Das zeigen vorläufige Daten von ZSW und BDEW.
Die Verbraucherzentrale NRW erklärt, wie die neuen Stromtarife ohne festen Arbeitspreis funktionieren und worauf beim Abschluss eines Vertrages zu achten ist.
Die meisten Wechsler sind laut einer aktuellen Marktuntersuchung Eigenständige und Optimierer. Sie lassen sich fast gar nicht langfristig binden.
Erneuerbare Energien haben im 1. Quartal 2024 rund 56 % von Deutschlands Bruttostromverbrauch gedeckt. Das zeigen vorläufige Berechnungen von ZSW und BDEW.
In der Energieberatung sollte man die Leute dort abholen, wo sie stehen. Genau das will das Informations- und Bildungsangebot „Energie – gewusst wie” der Verbraucherzentrale NRW.
Netzbetreiber können bei steuerbaren Geräten künftig den Stromverbrauch einschränken. Die Eingriffe werden jedoch kaum wahrnehmbar sein, so das Informationsprogramm Zukunft Altbau.
66 Prozent der Haushalte kennen nach einer Studie von co2online ihren Wasserverbrauch nicht. Das Portal Warmwasserspiegel informiert daher über Einsparmöglichkeiten, die besonders aufgrund der Energiekrise bei Verbrauchern und Verbraucherinnen auf Bereitschaft treffen.
Ökostrom hat in den ersten drei Monaten dieses Jahres die Hälfte des Verbrauchs gedeckt – und damit neun Prozentpunkte mehr als im Vorjahreszeitraum.
Die Digitalisierung in Gebäuden kann zwar zum Klimaschutz beitragen, aber nur als Ergänzung zu erneuerbaren Energien und energetischer Sanierung. Das zeigt eine neue Studie.
Smart-Home-Technik kann den CO2-Ausstoß, den ein Haushalt durch seinen Energieverbrauch verursacht, deutlich verringern: Die smarte Technik erhöht zwar den Stromverbrauch, doch der so entstehende CO2-Effekt kann durch Einsparungen beim Heizen klar überwogen werden. Finanziell fällt die Bilanz aber schlechter aus.
Im 1. Quartal 2020 haben die Erneuerbaren Energien aufgrund einer Kombination von Sondereffekten erstmals rund 52 % des Brutto-Inland-Stromverbrauchs gedeckt.
Die Erneuerbaren Energien haben in den ersten 3 Quartalen 2019 zusammen 42,9 % des Bruttostromverbrauchs in Deutschland gedeckt. Das 65-%-Ziel ist jedoch durch die dramatische Situation beim Windenergie-Ausbau und zu wenig neue Photovoltaik-Anlagen gefährdet.
Im 1. Halbjahr 2019 lag der Anteil von Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen an der Deckung des Stromverbrauchs in Deutschland erstmals bei 44 %.
Erneuerbare Energien haben in den ersten drei Quartalen 2018 zusammen 38 % des Bruttostromverbrauchs in Deutschland gedeckt. Das ist ein Anstieg um 3 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Bei normalem Winddargebot im vierten Quartal wird auch im Gesamtjahr ein Wert von knapp 38 % erreicht. Sorgen bereitet u.a. der Sektor Wärme.
Der Dreiphasen-Datenlogger Emonio P3 misst Wechselstrom und -spannung und ermittelt daraus die elektrische Leistung von Hausanschlüssen, Haupt- und Unterverteilungen, Geräten und Anlagen. Er liefert sofort Messdaten auf jedes mobile Gerät mit WLAN-Funktion. Über das Internet lassen sich die Daten...
Erneuerbare Energien werden 2017 voraussichtlich über 36 % des Bruttostromverbrauchs in Deutschland decken, 2016 lag ihr Anteil noch bei 31,6 %. Zu diesem Ergebnis kommen das ZSW und der BDEW in einer ersten Schätzung.
Die neue Generation an Lüftungsgeräten Zehnder ComfoAir Q ist in allen Modellversionen vom Passivhaus Institut Dr. Feist in Darmstadt als „Passivhaus geeignete Komponente – Wärmerückgewinnungsgerät“ zertifiziert. Die Lüftungsgeräteserie löst die Modellreihen Zehnder ComfoAir 350 und ComfoAir 550 ab...
Erneuerbare Energien werden 2016 voraussichtlich 32 % des Bruttostromverbrauchs in Deutschland decken. Laut einer ersten Schätzung von ZSW und BDEW könnten über 191 TWh bis zum Jahresende aus regenerativen Quellen erzeugt werden. Das wäre ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorjahr.
Beim Stromverbrauch der Privathaushalte in Deutschland gibt es erhebliche Unterschiede. Je nach Geräteausstattung und Nutzung schlummert hier zum Teil enormes Einsparpotenzial: So kann der Unterschied
Wenn Verkehr und Heizungen immer häufiger elektrisch betrieben werden, ist mit einem deutlichen Anstieg des Stromverbrauchs in Deutschland bis 2050 zu rechnen.
Durch weiteren Zubau und günstige Witterungsverhältnisse ist laut einer Vorab-Mitteilung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) der Anteil der regenerativen Energien am Brutto-Inlandsstromverbrauch im ersten Quartal 2014 voraussichtlich auf 27 % gestiegen.
Wie viel Strom wird in Deutschland produziert und wer verbraucht ihn? Was bezahlen private Stromkunden und wie häufig wird gewechselt?