2024 ist der Wärmepumpenabsatz in der EU um 23 Prozent gesunken. Das trifft die Branche ins Mark. Wo die Ursachen liegen und welche Hoffnung es gibt.
Für eine Wärmepumpe mit eigenem Zählpunkt kann man sich einen Teil der Stromkosten für 2024 zurückerstatten lassen. Die Antragsfrist läuft Ende Februar ab.
Aus Sicht des Bundesverbandes Erneuerbare Energie belegen aktuelle Studien die Wirksamkeit der Investitionen in die Regenerativen. Der Erfolg zeige sich vor allem bei Wind und Solar, bei anderen Technologien und Sektoren bestehe noch Nachholbedarf.
Die Integration der Wärmepumpe in den Strommarkt hat das Potenzial zum Gamechanger. Dies wurde auf dem 22. Forum Wärmepumpe deutlich.
Das 22. Forum Wärmepumpe wurde nebenbei zur Wahlkampfveranstaltung. Dabei haben sich die Grünen, CDU und SPD sehr unterschiedlich positioniert.
Trotz Dunkelflaute und leicht steigendem Börsenstrompreis im November waren dynamische Stromtarife oft günstiger als klassische Fixtarife.
Die meisten Wechsler sind laut einer aktuellen Marktuntersuchung Eigenständige und Optimierer. Sie lassen sich fast gar nicht langfristig binden.
Der Wärmepumpenabsatz ist zurzeit europaweit rückläufig. Über die Perspektiven in Deutschland sprach Tim Geßler mit Thomas Nowak, Generalsekretär der EHPA.
Für eine Wärmepumpe mit eigenem Zählpunkt kann man sich zwei Stromumlagen für 2023 zurückerstatten lassen. Ein wichtiges Datum dafür ist der 28. Februar.
Forschende des Energiewende-Projekts Ariadne haben berechnet, wie hoch die Kosten für verschiedene Heiztechniken im Bestand in den nächsten 20 Jahren sind.
Bei seinem neuen Tarif passt Naturstrom den Arbeitspreis monatlich an. Verbraucherinnen können ihn ohne intelligentes Messsystem nutzen.
Zahlreiche Strom- und Gasanbieter setzen die Preisbremsen fast ein halbes Jahr nach dem verpflichtenden Start immer noch nicht korrekt um.
Laut einer Finanztest-Untersuchung liegt der Preis für Wärmepumpenstrom bei einigen regionalen Tarifen unter der geplanten Preisbremse von 28 Ct/kWh.
Die Strompreise und Gaspreise sind in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres gegenüber dem 2. Halbjahr 2020 um 4,7 Prozent gestiegen. Grund dafür sei der wieder höhere Mehrwertsteuersatz, so das Statistische Bundesamt. Verivox hat die höchsten Energiekosten für Haushalte seit 2012 ermittelt.
Die Energiekosten sind innerhalb eines Jahres so stark wie noch nie seit der Jahrtausendwende gestiegen: Um 19 % für Heizung, Strom und Sprit.
Solar- und Windkraftwerke erzeugen Strom in Deutschland deutlich günstiger als konventionelle Kraftwerke. Die steigenden Kosten für CO2-Zertifikate werden in den kommenden Jahren immer wettbewerbsfähiger machen. Das sind die zentralen Ergebnisse einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme.
Durch die Nutzung zusätzlicher Einnahmen aus einer höheren CO2-Bepreisung zur Senkung der EEG-Umlage können die Strompreise massiv gesenkt werden.
Eine Studie zeigt, dass die jährliche Strom-, Wasser- und Gas-Abrechnung zu mehr Verbrauch führt. Eine sofortige Zahlung bietet Anreize zum Sparen.