Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Strompreise

Alle Artikel zum Thema Strompreise

© EHPA

EHPA: Wärmepumpen­markt in Europa ein­gebrochen

-

2024 ist der Wärme­pumpen­absatz in der EU um 23 Prozent ge­sun­ken. Das trifft die Bran­che ins Mark. Wo die Ur­sa­chen lie­gen und wel­che Hoff­nung es gibt.

© Creative_Bird – stock.adobe.com

Nicht vergessen: Rück­erstat­tung für Wärme­pumpen-Strom beantragen

-

Für eine Wärmepumpe mit eigenem Zähl­punkt kann man sich einen Teil der Strom­kosten für 2024 zurück­erstatten lassen. Die Antrags­frist läuft Ende Februar ab.

Illustration umweltfreundlicher Symbole: Sonne, Glühbirne, Windturbine und Pflanze über einer offenen Hand. - © vegefox.com / stock.adobe.com

BEE: Weiterer Ausbau der Erneuerbaren senkt Stromkosten und Emissionen

-

Aus Sicht des Bundesverbandes Erneuerbare Energie belegen aktuelle Studien die Wirksamkeit der Investitionen in die Regenerativen. Der Erfolg zeige sich vor allem bei Wind und Solar, bei anderen Technologien und Sektoren bestehe noch Nachholbedarf.

© Tim Geßler

Die Wärmepumpe ist mehr als nur eine Heizung

-

Die Integration der Wärmepumpe in den Strommarkt hat das Potenzial zum Gamechanger. Dies wurde auf dem 22. Forum Wärmepumpe deutlich.

© Tim Geßler

Das ‚Heizungsgesetz‘ abschaffen oder nicht?

-

Das 22. Forum Wärmepumpe wurde nebenbei zur Wahlkampfveranstaltung. Dabei haben sich die Grünen, CDU und SPD sehr unterschiedlich positioniert.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Strom aus erneuerbaren Energien lässt die Preise sinken

-

Trotz Dunkelflaute und leicht steigendem Börsenstrompreis im November waren dynamische Stromtarife oft günstiger als klassische Fixtarife.

© Dominik Neudecker - stock.adobe.com

Wechselaktivität im privaten Strommarkt gestiegen

-

Die meisten Wechsler sind laut einer aktuellen Marktuntersuchung Eigenständige und Optimierer. Sie lassen sich fast gar nicht langfristig binden.

„Deutschland ist ein Wärmepumpen-Hochpreisland“

-

Der Wärmepumpenabsatz ist zurzeit europaweit rückläufig. Über die Perspektiven in Deutschland sprach Tim Geßler mit Thomas Nowak, Generalsekretär der EHPA.

© Creative_Bird – stock.adobe.com

So holen Sie einen Teil der Wärmepumpen-Stromkosten zurück

-

Für eine Wärmepumpe mit eigenem Zählpunkt kann man sich zwei Stromumlagen für 2023 zurückerstatten lassen. Ein wichtiges Datum dafür ist der 28. Februar.

© Fraunhofer ISE

Wärmepumpen heizen langfristig günstiger als Gas-Heizungen

-

Forschende des Energie­wende-Projekts Ariadne haben berechnet, wie hoch die Kosten für ver­schie­dene Heiz­tech­niken im Bestand in den nächsten 20 Jahren sind.

© ghazii - stock.adobe.com

Ökostromanbieter startet variablen Tarif

-

Bei seinem neuen Tarif passt Naturstrom den Arbeitspreis monatlich an. Verbraucherinnen können ihn ohne intelligentes Messsystem nutzen.

© leledaniele - stock.adobe.com

Energiepreisbremse häufig noch nicht ausgelöst

-

Zahlreiche Strom- und Gasanbieter setzen die Preisbremsen fast ein halbes Jahr nach dem verpflichtenden Start immer noch nicht korrekt um.

© Wolfilser – stock.adobe.com

Große Preisspanne bei Stromtarifen für Wärmepumpen

-

Laut einer Finanztest-Untersuchung liegt der Preis für Wärmepumpenstrom bei einigen regionalen Tarifen unter der geplanten Preisbremse von 28 Ct/kWh.

© Farknot Architect - stock.adobe.com

Energiekosten für Haushalte steigen auf Rekord seit 2012

-

Die Strompreise und Gaspreise sind in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres gegenüber dem 2. Halbjahr 2020 um 4,7 Prozent gestiegen. Grund dafür sei der wieder höhere Mehrwertsteuersatz, so das Statistische Bundesamt. Verivox hat die höchsten Energiekosten für Haushalte seit 2012 ermittelt.

© Wolfilser – stock.adobe.com
Energie

Energiekosten: Stärkster Anstieg seit 21 Jahren

-

Die Energiekosten sind innerhalb eines Jahres so stark wie noch nie seit der Jahrtausendwende gestiegen: Um 19 % für Heizung, Strom und Sprit.

© Fraunhofer ISE

Stromgestehungskosten: Erneuerbare Energien deutlich überlegen

-

Solar- und Windkraftwerke erzeugen Strom in Deutschland deutlich günstiger als konventionelle Kraftwerke. Die steigenden Kosten für CO2-Zertifikate werden in den kommenden Jahren immer wettbewerbsfähiger machen. Das sind die zentralen Ergebnisse einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme.

© Agora Energiewende
Studien

„CO2-Preis rauf, EEG-Umlage runter“

-

Durch die Nutzung zusätzlicher Einnahmen aus einer höheren CO2-Bepreisung zur Senkung der EEG-Umlage können die Strompreise massiv gesenkt werden.

© Ralf Geithe / iStock / Getty Images Plus
Studien

Jährliche Abrechnung führt zu mehr Verbrauch

-

Eine Studie zeigt, dass die jährliche Strom-, Wasser- und Gas-Abrechnung zu mehr Verbrauch führt. Eine sofortige Zahlung bietet Anreize zum Sparen.