Der Anteil von Ökostrom am deutschen Mix ist in den ersten drei Monaten 2024 gegenüber dem Vorjahreszeitraum zweistellig gestiegen.
Während sich die deutschen Betriebe zu einem großen Teil bereits mit Ökostrom versorgen, sieht es bei der Wärme anders aus. Dort überwiegen die Fossilen.
Weder Kohle- noch Importstrom brauchte es nach Abschalten der letzten drei Atomkraftwerke. Sonne und Wind füllten die Lücke ohne Probleme.
Auf dem Steckersolar-Änderungsmonitor finden Sie die aktuell gültigen gesetzlichen und technischen Anforderungen an sogenannte Balkonsolarkraftwerke.
Klimaneutralen Strom für den gesamten Bestand – das hat sich die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft für die kommenden zehn Jahre zum Ziel gesetzt.
Wärme und Strom aus Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung Nahezu die Hälfte des deutschen Gebäudebestandes wird mit Erdgas, Flüssiggas oder Biogas beheizt, und für viele weitere Gebäude ist ein Erdgasanschluss in direkter Umgebung verfügbar. Damit drängt sich die Frage oder Überlegung auf, welche Effizienzpozentiale in der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) schlummern, wenn die Anlagen auf Erdgas basieren. Die Kraft-Wärme-Kopplung nutzt den Brennstoff besser aus und führt somit zu einer höheren Effizienz als reine Gaskessel, was eine interessante Option für die Zukunft sein könnte. Oliver Kah
Komplizierte Vorschriften bremsen Mieterstrom-Projekte aus Photovoltaik ist eine kostengünstige, CO-neutrale und dezentrale Möglichkeit, Strom zu erzeugen. Mieterstrom soll dazu beitragen, dass Mieter einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten können. Was auf den ersten Blick logisch und vielversprechend wirkt, entpuppt sich jedoch aufgrund von bürokratischen und steuerlichen Hürden als oftmals zu schwieriges Vorhaben. Das in diesem Beitrag vorgestellte Beispiel zeigt, dass die entsprechenden Vorschriften vereinfacht werden sollten, weil sonst eine Chance für mehr Klimaschutz vertan wird. Siegfried Mayr, Bettina Ziegler
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verteuert den Strom. Wer auf seiner Stromrechnung nachschaut, findet dafür mit der EEG-Umlage ein Indiz. Allerdings führt es in die Irre, wie eine aktuelle Studie zeigt: Ohne die Förderung von Ökostrom-Anlagen über das EEG wäre Strom hierzulande viel teurer.
Low-Tech-Genossenschaftsbau mit Infrarot-Heizsystem Sowohl der Wandel von fossilen Energieträgern hin zu strombasierten Heizkonzepten als auch die zunehmend komplexeren Anlagenkomponenten gaben beim Neubau eines Mehrfamilienhauses in Darmstadt den Anstoß, für die Beheizung und die Bereitstellung von Warmwasser radikal andere Wege zu beschreiten. Man sparte sich die Kosten für einen Heizraum mit Wärmepumpe, Speicher, Verteilleitungen usw. und installierte stattdessen in den Räumen an der Decke Infrarot-Heizstrahler. In den Bädern sorgen elektrische Durchlauferhitzer für Warmwasser und in den Küchen wird das heiße Spülwasser aus Untertischboilern gezapft. Dem nicht genug, folgt das Vermietkonzept dem Prinzip von Genossenschaftswohnungen, was stabile Mietkosten garantiert. Claudia Siegele
— Im 1. Quartal 2019 wurden in Deutschland 62 Mrd kWh Strom durch erneuerbare Energien erzeugt und in das deutsche Stromnetz eingespeist. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) war das ein Anstieg von 13,7 % gegenüber dem Vorjahres-Quartal.
Das Hybrid-Wärme- und Kühlsystem Aerotop Hybrid Mini vereint die Luft/Wasser-Wärmepumpe Aerotop Mono und den Gas-Brennwertkessel Thision Mini. Verknüpft werden sie über ein Hybrid-Modul, das direkt unter den Gas-Brennwertkessel montiert wird. Es enthält alle hydraulischen Anschlüsse, außerdem sind...
Solarthermie-Demonstrationsprojekt mit BHKW Mitten in Freiburg wurde für ein denkmalgeschütztes Gebäudeensemble aus der Gründerzeit ein außergewöhnliches Heizkonzept umgesetzt: Ein Mikrowärmenetz, das sowohl von einer großen Solarthermieanlage gespeist wird als auch von einem BHKW, das zugleich Mieterstrom erzeugt. Initiiert hat das Demonstrationsprojekt die Stadt Freiburg im Rahmen der Solarthermie-Initiative mit dem Ziel, das Potenzial der Solarwärme im Mehrgeschosswohnungsbau zu fördern. Claudia Siegele
Prognose für elektrisch versorgte Gebäude im Energiewende-Deutschland Man mag es nicht glauben, aber aktuell wird in Deutschland in den Wintermonaten mehr erneuerbarer Strom erzeugt als im Sommer. Somit steht schon heute, aber vor allem in Zukunft, erneuerbare Energie vor allem in Form von elektrischer Energie zur Verfügung. Höchste Effizienz in Neubau und Sanierung, der Austausch fossiler Heizanlagen durch Wärmepumpen und der konsequente Ausbau der E-Mobilität sind Grundlage und erfordern zugleich die 100-prozentige erneuerbare Stromversorgung, die wir etwa drei Jahre später als im hier beschriebenen Referenzszenario erreichen können. Benjamin Krick
Verbraucherschützer untersuchen Hintergründe zu untergeschobenen Strom- und Gasverträgen. Dafür bitten sie Verbraucher um Hilfe.
Der Strompreis ist seit Januar 2017 durchschnittlich um 3 % gestiegen, der Gaspreis im Mittel um 1 % gesunken. 140 Stromgrundversorger passen die Preise Anfang 2018 an, knapp die Hälfte senkt ihren Preis, der Rest erhöht. Die Gasgrundversorgung wird bei 27 Anbietern teurer, bei 47 Anbietern günstiger, bei alternativen Anbietern ist Gas aber derzeit sehr günstig.
Der Strompreis ist seit Januar 2017 durchschnittlich um 3 % gestiegen, der Gaspreis im Mittel um 1 % gesunken. 140 Stromgrundversorger passen die Preise Anfang 2018 an, knapp die Hälfte senk ihren Preis, der Rest erhöht. Die Gasgrundversorgung wird bei 27 Anbietern teurer, bei 47 Anbietern günstiger, bei alternativen Anbietern ist Gas aber derzeit sehr günstig.
Auf dem Online-Marktplatz enyway wird künftig Strom von Mensch zu Mensch verkauft. Jeder Erzeuger wird auf enyway zum Stromversorger und verkauft seine Energie aus Wind, Sonne, Wasser oder Biomasse direkt an Haushalte. Verbraucher wählen ihren persönlichen Stromversorger nach Sympathie, Preis, Region und Stromart.
LichtBlick und SenerTec haben eine Kooperation vereinbart: Betreiber von Dachs-BHKWs sollen innerhalb der DachsGemeinschaft künftig ökologisch Strom liefern und beziehen können.
„Explodierende Energiepreise“ werden gerne von den Publikumsmedien aufgegriffen, oft werden dabei erneuerbare Energien zum Sündenbock. Derweil verharren viele Verbraucher in teuren Energieverträgen und nutzen ein kollektives Einsparpotenzial von bis zu 10 Mrd. Euro pro Jahr nicht.
Im Juni sind die Energiepreise für Industrie und Gewerbe weiter angestiegen. Wie der ISPEX-Energiepreisindex zeigt, wurden Lieferverträge für Strom und Gas im Juni zu deutlich schlechteren Konditionen abgeschlossen als noch im Vormonat.
Die lokalen Energieversorger haben ihre Preisänderungen bis inklusive Juni 2016 vorgelegt. Eine Auswertung des Verbraucherportals Verivox hat ergeben, dass für viele Verbraucher seit Beginn des Jahres Strom teurer geworden ist. Die Gaspreise sind zum Ende der Heizperiode dagegen etwas gesunken.
BHKW-Planungssoftware hilft bei der Auslegung von Blockheizkraftwerken und bei der Anlagenoptimierung. Darüber hinaus lässt sich mithilfe solcher Programme ermitteln, welche Kombinationen mit anderen Systemen zur Wärme- und Energiegewinnung sinnvoll sind. Der tabellarische Produktvergleich zeigt, worin sich die einzelnen Programme unterscheiden. Marian Behaneck
Bedingt durch die kühlere Witterung ist im ersten Halbjahr 2015 der Verbrauch von Erdgas und Strom im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen.