Mieter müssen in Deutschland im Durchschnitt 2,19 Euro/(m2 ∙ Monat) für Betriebskosten zahlen. Rechnet man alle denkbaren Betriebskostenarten mit den jeweiligen Einzelbeträgen zusammen, kann die sogenannte zweite Miete bis zu 2,79 Euro/(m2 ∙ Monat) betragen. Rund 50 % der tatsächlich gezahlten Betriebskosten entfallen auf Heizung und Warmwasser.
Der Staatsanteil am Strompreis hat die Grenze von 50 % überschritten. Das Vergleichsportal Verivox hat ermittelt, dass in 1 Euro Stromkosten rund 0,51 Euro staatliche Abgaben und Steuern enthalten sind.
Wie viel Strom produzieren Windkraft-, Solar- und Biogasanlagen sowie Wasserkraftwerke aktuell? Wie viel Elektrizität wird verbraucht und wie viel exportiert? Auf agora-energiewende.de werden die Daten grafisch tagesaktuell aufbereitet.
In 34,4 % der 2011 fertiggestellten Wohngebäude ist eine Heizungsanlage installiert, die erneuerbare Energien verwendet.
Der BHKS hegt Zweifel an der vom BMWi herausgegebenen Studie “Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2007 — 2010“. Danach wären klimatisierte Büros eine Seltenheit.
Deutschland konnte im vergangenen Jahr seinen Weg zu höherer gesamtwirtschaftlicher Energieeffizienz nicht im gewünschten Tempo fortsetzen.
Das Bundeswirtschaftsministerium hat Studien zum Energieverbrauch in privaten Haushalten (2006 bis 2008) und für den Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (2007 bis 2010) veröffentlicht.
In Deutschland betrug 2010 die monatliche Warmmiete im Durchschnitt 7,73 Euro/m². Dies geht aus dem Wohngeld- und Mietenbericht 2010 hervor, den die Bundesregierung vorgelegt hat.
In ca. 14 Mio. Gebäuden bundesweit werden durch das Schornsteinfegerhandwerk jährlich wiederkehrende und in regelmäßigen Zeitabständen Kehr- und Überprüfungsarbeiten ausgeführt. 2010 wurden dabei – insbesondere bei der durchzuführenden Feuerstättenschau – fast 1,0 Mio. Mängel (betriebs- und...
Das ZDB-Zahlenwerk “Baumarkt 2010“ stellt auf 100 Seiten Ergebnisse des Baujahres 2010 in Zahlen und Fakten zusammen.
14 % der Bevölkerung Deutschlands lebte im Jahr 2008 nach eigener Einschätzung in Wohnungen oder Häusern mit Feuchtigkeitsschäden: Undichte Dächer, feuchte Wände und Fundamente sowie Fäulnis in Fensterrahmen und Fußböden.