Wärmepumpen haben erheblich an Bedeutung gewonnen. Das Fachbuch Wärmepumpen für Gebäude gemäß DIN VDE 0100 begleitet Elektrofachkräfte – beginnend bei Grundlagen und Funktionsweise – Schritt für Schritt durch die Auswahl des optimalen Wärmepumpentyps und des entsprechenden Standorts innerhalb des...
Auch private Eigentümer von Mehrfamilienhäusern sowie Wohneigentümergemeinschaften können ihre Nachweise für die KfW-Förderung jetzt online erledigen.
Öffentlichkeitsarbeit kann Energieberatungsfirmen helfen, auf sich aufmerksam zu machen und dadurch Kunden zu finden. Ihren PR-Leitfaden hat die PR-Agentur Krampitz Communications zwar vornehmlich für Geschäftsführer, Marketing- und PR-Verantwortliche von Bioenergie-, Solar-, Wind- und...
Jede von einer Photovoltaikanlage erzeugte Kilowattstunde spart den Einkauf beim Stromversorger – und damit Kosten. Im Durchschnitt senkt ein Solarstromsystem den Netzbezug eines Einfamilienhauses von 4.500 auf 1.500 Kilowattstunden, wie aktuelle Zahlen der Hochschule für Technik und Wirtschaft in...
In der Wärmebrücken-Schulung des Bausoftware-Anbieters ZUB Systems werden echte Wärmebrückenprojekte der Teilnehmenden von A–Z durchgespielt.
Schon seit einigen Jahren können Immobilien einen Gebäudematerialpass ausgestellt bekommen, der ihre Kreislauffähigkeit dokumentiert. Eine Analyse von rund 50 solcher Pässe zeigte jetzt, wie gut sie auch als Planungsinstrument im Sinne der Nachhaltigkeit dienen können. Pascal Keppler, Peter Mösle
Die Wärmewende rückt auch bei Nahwärme in den Fokus. Mit der optimalen Regelung von Heizkraftwerken lässt sich Energie einsparen. In einem Pilotprojekt mit der RheinEnergie loten Forschende des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern dieses Potenzial mithilfe Künstlicher Intelligenz aus.
Weil sie sich vergleichsweise einfach und kostengünstig installieren lassen, eignen sich Kühl-/Heizdecken zur Modernisierung. Welche Schritte bei der Planung und Auslegung eines Kühl- und Heizdeckensystems betrachtet werden müssen, beleuchtet der Beitrag. Alexandra Borke
Mit der energetischen Sanierung ihrer Bestandsimmobilien können Bauleute einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Aber welche Dämmmaßnahmen eignen sich? Erfordert das Vorhaben baurechtliche Genehmigungen? Lässt es sich fördern? Fragen wie diese gilt es individuell zu beantworten. Das...
Wirtschafts- und Klimaministerium (BMWK) und Bauministerium haben bei den Klimaschutzmaßnahmen im Gebäudebereich nachgelegt. Eine Novelle des Gebäudeneenergiegesetz und der Bundesförderung für effiziente Gebäude sollen helfen, die Klimaziele künftig einzuhalten. Im Fokus stehen Wärmepumpen und Wärmenetze.
Die Broschüre Fensterwelt trendweisend von German Windows vereinfacht Fachhändlern ihre Beratung: Zum einen hilft sie dabei, alles Wissenswerte zu den energieeffizienten Kunststoff-Fensterserien sowie -Schiebetürsystemen an Endkunden zu vermitteln. Gleichzeitig kann während des Gespräches auf...
Wie Energieausweise korrekt ausgestellt werden, erläutert detailreich der GEG Navigator. Den Praxisleitfaden herausgegeben hat das Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern. Verfasst haben ihn die Energieplanungsexperten und GEB-Autoren Klaus Lambrecht und Uli Jungmann. Sie haben...
Webinar zur Bundesförderung In einem gemeinsamen Webinar von Gebäude Energieberater, TGA Fachplaner und SBZ beantwortete Klaus Lambrecht von Econsult Lambrecht Jungmann Partner Fragen zur Auslegung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Wir dokumentieren Fragen und Antworten unseres Referenten Klaus Lambrecht in Auszügen.
Bis Dezember 2019 waren zum zweiten Mal rund 50 000 Unternehmen in Deutschland gesetzlich aufgefordert, ein Energieaudit durchzuführen. Ziel ist, dass die Unternehmen ihre Verbräuche von Strom, Wärme, Kälte und Brennstoffen unter die Lupe nehmen und Einsparmöglichkeiten ausfindig machen. Um die...
Das Bundeskabinett hat heute das Gesetz zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung und zur Änderung weiterer Gesetze beschlossen.
Wie Hauseigentümer richtig dämmen können, zeigt ein neuer Online-Ratgeber. Darauf weist die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online hin. In 5 Schritten wird beschrieben, was Dämmen bringt, worauf zu achten ist und wo es Unterstützung gibt.
Hürden beim Etablieren energieeffizienter gebäude Seit dem Bau der ersten Passivhäuser in Darmstadt-Kranichstein haben sich die energieeffizienten Gebäudekonzepte stetig weiterentwickelt. Die angepeilten Ziele wurden bislang fast alle erreicht, wenn auch noch nicht in der ersehnten Breite, gerade in der Sanierung. Politik, Industrie und Verbände ringen um Konsens; Baukosten, Vorschriften und Brandschutz wirken als Hürden. Claudia Siegele
EnerPHit-Sanierungsplan Mit dem EnerPHit-Standard entwickelte das Passivhaus Institut bereits 2010 einen energetischen Standard für Bestandsbauten auf Passivhausniveau, der die Besonderheiten von Altbauten berücksichtigt. Viele Hauseigentümer scheuen jedoch die Kosten für eine komplette Sanierung und bevorzugen stattdessen die schrittweise Umsetzung derselben. Genau da setzt der EnerPHit-Sanierungsplan an. Die vorausschauende Planung der einzelnen Sanierungsschritte erleichtert das Erreichen des EnerPHit-Standards. Zeno Bastian, Jan Steiger
Berechnen Sie Primärenergiefaktor und den zu erwartenden Energiepreis für Ihr Neubauprojekt schnell und unkompliziert in nur 5 Schritten. Ihr Nutzen: Wertvolle Richtungsangaben und Planungssicherheit schon in der frühen Projektphase.
Als Hilfsmittel für die Planung und Auslegung kontrollierter Wohnraumlüftungen stellt Helios die Online-Software KWLeasyPlan.de zur Verfügung. Mit der Version 5.0 lässt sich die Kombination aus Außenwand-Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung und Helios-Abluftventilatoren in einem hybriden...
Der Ratgeber beschreibt kompakt und übersichtlich, wie die Vor-Ort-Energieberatung nach den Anforderungen der BAFA in der Praxis aussehen kann. Die Gliederung folgt dem Ablauf einer Beratung vom ersten Kontakt zwischen Hausbesitzer und Energieberater über die Informationsgewinnung und die Berechnung...
Von der Vorbereitung bis zur Abrechnung erläutert das Praxisbuch “Die Vor-Ort-Energieberatung“ die Anforderungen der BAFA-Richtlinie an Energieberatungen.
Mit einem Solarstromspeicher können Betreiber von PV-Anlagen ihren Eigenverbrauch erhöhen. Der BSW-Solar gibt Tipps zum Kauf von Solarstromspeichern.