Die Lichthersteller-Organisation Lightcycle setzt sich für nachhaltige Beleuchtungskonzepte ein und kritisiert den Onlinehandel.
Gipsrecycling entwickelt sich zu einer wichtigen Säule der nationalen Rohstoffversorgung. Darauf weist der Bundesverband der Gipsindustrie hin.
Österreichische Dämmstofffirmen ein Konzept zur EPS-Wiederaufbereitung erarbeitet. Nun ist ein bundesweiter Pilotversuch gestartet.
Pumpenproduzent Wilo hat in den vergangenen zwei Jahren nach eigenen Angaben 156 Tonnen Altgeräte eingesammelt, recycelt und damit Rohstoffe gespart.
Das mittelständische Unternehmen Betonwerk Büscher hat ein Verfahren für Innenwände aus Recyclingbeton entwickelt und mit ihnen ein erstes Haus gebaut.
Ein flächendeckendes Recycling von Lithium-Ionen-Batterien, vor allem aus Elektroautos, wird zukünftig nachhaltig die Versorgung mit kritischen Rohstoffen sicherstellen. Heutige Recyclingverfahren gewinnen nur einige Metalle zurück, Lithium geht dabei teilweise verloren, Grafit sogar vollständig. Ein neues Verfahren könnte dies nun ändern.
Der Baubereich ist das zweitgrößte Anwendungsgebiet von Kunststoffen. 2017 wurden etwa 2,6 Millionen Tonnen verbaut. Doch es fehlt derzeit an geeigneten Vorgaben für das Recycling der Kunststoffbauprodukte, zudem werden die Mengen ungenügend erfasst. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Umweltbundesamtes (UBA).
Fachdialog „Re-Use und Recycling von Dämmstoffen bei Gebäuden“ machte deutlich: Der Bausektor muss die Klima- und Ressourcenschutzwende angehen.
Rinn Beton- und Naturstein hat für seine Pflastersteine einen neuen Blauen Engel erhalten. Das Umweltzeichen trägt die Bezeichnung „Betonwaren mit rezyklierten Gesteinskörnungen für Bodenbeläge im Freien“.
Eine neue Recyclinganlage in den Niederlanden bereitet expandiertes Polystyrol (EPS) aus Abriss- und Renovierungsarbeiten auf, auch wenn dies den früher verwendeten Zusatzstoff HBCD enthält. Die Anlage sorgt damit für eine geschlossene Kreislaufwirtschaft. Die PolyStyreneLoop Recycling-Anlage in Terneuzen geht am 16. Juni in Betrieb.
Die neue Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe und Bodenschutz soll der Bauwirtschaft den Weg zur Kreislaufwirtschaft weisen. Sie macht gültige Vorgaben für den Einsatz mineralischer Abfälle sowie die Beseitigung darin enthaltener Schadstoffe. Das hat das Bundeskabinett beschlossen.
Um Bauelemente aus Beton leichter zu machen, wird ihm häufig Polystyrolschaum (Styropor) beigemischt. Doch dieser lässt sich nur schlecht recyceln. Daher arbeitet ein Forscherkonsortium unter Federführung der TU Kaiserslautern an einem Mineralschaum aus aufbereitetem Sand als Alternative.
Die Deutsche Rockwool ist Teil der Rockwool Gruppe und ein Unternehmen, das Dämmsysteme für Gebäude auf der Basis von Steinwolle anbietet.
Eine Umfrage der Hessischen Energiespar-Aktion hat ergeben, dass alle Hersteller von Dämmstoffen Wege zu einem vermehrten Recycling entwickeln.
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel stellt über 370000 Euro aus dem Um-weltinnovationsprogramm für ein Pilotprojekt der Woolrec GmbH aus Braunfels (Hessen) zur Verfügung.