Das Energieeffizienzgesetz wurde verabschiedet, um den Energieverbrauch in Deutschland nachhaltig zu senken und die Klimaziele zu erreichen. Das betrifft unter anderem Rechenzentren. „Konkret betreffen die neuen Regularien Rechenzentren mit einer Nennanschlussleistung ab 300 kW. Die Anforderungen an...
Das Energieeffizienzgesetz birgt die Chance, Serverräume zu Energiezentralen zu wandeln. Denn es schreibt die Nutzung der Abwärme vor. Doch dafür braucht es die passende Infrastruktur und eine verstärkte Zusammenarbeit von Rechenzentrumsbetreibern mit Kommunen und Energieversorgern. Thomas Brenner
Die Kühlung der Server in Rechenzentren durch Kälte- und Lüftungsanlagen erzeugt große Mengen an Abwärme, die bisher oftmals ungenutzt verpuffen. Wie sie sich sinnvoll nutzen lassen, zeigt die Best-Practice-Übersicht der Projektplattform Bytes2Heat. Sie stellt anhand von 99 Beispielen bewährte...
Mit seiner Schulungsreihe Abwärmenutzung hilft das Kompetenzzentrum Abwärme BW bei der Bewertung über die Förderbeantragung bis hin zur Projektierung und Umsetzung.
Um die Gasspeicher zu schonen, sei die stärkere Nutzung der Abwärme aus Rechenzentren notwendig, fordert die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (Deneff).
Würden Rechenlasten in Zeiten mit einem hohen Ökostromanteil verlagert, würden die Emissionen von Rechenzentren sinken. Das besagt eine Studie der TU Berlin.
Energielabel für Datenzentren Kriterien für einen ressourcenschonenden Betrieb von Rechenzentren hat das Umweltbundesamt bereits für den Blauen Engel erarbeitet. Nun will es eine Energiekennzeichnung für die Datenzentren entwickeln. Worin der Unterschied zwischen Energielabel und Umweltzeichen besteht, warum es ein Ampelsystem braucht und bis wann damit zu rechnen ist, erklärt Green-IT-Expertin Marina Köhn.
Digitale Schaltzentralen klimaschonend klimatisieren Cloud-Dienste, E-Mails und Filmstreams genauso wie soziale Netzwerke oder Voice over IP-Telefonie – die digitalen Kommunikationsdienstleistungen verbrauchen große Rechen- und Speicherleistungen. In Rechenzentren müssen Klimaanlagen die durch den hohen Bedarf an elektrischer Energie entstehenden großen Wärmemengen kontrolliert abführen, um einen Ausfall der Informationstechnologie zu vermeiden. Wie das energieeffizient und klimaschonend gelingt, beschreibt der folgende Beitrag. Daniel de Graaf
Künstliche Intelligenz soll Datenmassen nutzbar machen Bis 2025 soll in Deutschland ein flächendeckendes 5G-Netz zur Verfügung stehen. Neben dem Breitbandausbau mittels schneller Glasfasernetze ist es vor allem die fünfte Generation mobiler Datenübertragung (5G), die eine Vernetzung von Telekommunikation, Energienetz, städtischer Infrastruktur, Mobilität, Produktion, Logistik und Gebäuden ermöglicht. Erste Pionierprojekte im Bereich „Smart Buildings“ sind im Entstehen. Die Gebäudeautomationsbranche hält sich jedoch bei 5G-Anwendungen bisher zurück, da der Dienst noch nicht in der Breite verfügbar ist. Wolfgang Schmid