Was bei raumlufttechnischen Anlagen in Objektbauten zum Standard gehört, war bei der zentralen Wohnraumlüftung in Wohngebäuden bislang die Ausnahme: die bedarfsgerechte Einzelraumregelung. Mit RAV-Control haben Systemair und eQ-3 nun eine entsprechende Lösung entwickelt. Reiner Hackl
Anlagen zur kontrollierten Lüftung mit Wärmerückgewinnung stoßen unter Nichtfachleuten immer noch auf Vorbehalte. Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online hat deshalb bereits von 2018 bis 2020 eine Beratungsoffensive durchgeführt. Die daraus gewonnen Erkenntnisse gelten aber immer noch, gerade hinsichtlich der Kommunikation mit Skeptikern. Alexander Borchert
Die novellierte EU-Gebäuderichtlinie trägt die Nummer (EU) 2024/1275. Ihr Ziel: Neue und bestehende Gebäude hinsichtlich ihrer Energieeffizienz zu verbessern – und gleichzeitig ein gesundes Raumklima in Gebäuden zu schaffen. Was darunter zu verstehen ist und wie das Ziel erreicht werden soll, erläutert der Beitrag. Claus Händel
In vielen Unterrichtsräumen herrscht laut dem Fachverband Gebäude-Klima und dem Berufsschullehrerverband Baden-Württemberg mangelhafte Luftqualität. Technische Lüftung könne Abhilfe schaffen.
Eine Studie von Wolf mit Unterstützung der TU-Berlin zeigt, dass es trotz Fensterlüftung zu hohen Aerosolkonzentrationen im Klassenzimmer kommen kann.
Die Richtlinie VDI 6022 bestimmt hygienische Anforderungen an raumlufttechnische Anlagen und fordert regelmäßige Wartungen, um Schimmelbildung und zu hohe CO2-Konzentrationen zu vermeiden. Ob die Raumluft z. B. in Klassen-, Aufenthalts- oder Besprechungsräumen die geforderten Werte erreicht, lässt...
Das Comfort-Großraum-Lüftungsgerät CGL mit den Abmessungen 1017 x 508 x 2100 mm (B/T/H) und einer Luftmenge von bis zu 900 m3/h ist für große Räume konzipiert. Das Gerät ist anschlussfertig und lässt sich direkt im Raum aufstellen. Es eignet sich sowohl für die Nachrüstung als auch für Neubauten...
Keine Frage – eine perfekte Klimasystemlösung muss energieeffizient arbeiten und den individuellen Bedarf an Raumluftqualität abdecken können. Ein heikles Thema, denn die Luftqualität in Räumen ist fraglos eine höchst subjektive Thematik. Die an den Anlagen standardmäßig vorgenommenen Einstellungen...