Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Platten

Alle Artikel zum Thema Platten

© Bild: James Hardie
James Hardie 

Panels und Heizsystem von der BAU

-

Hardie Panels sind großformatige Platten für Fassaden. Sie eignen sich für Neubauten und Renovierungen im Wohn- und Gewerbebau. Die 11 mm dicken Platten bestehen aus Faserzement und sind brandgeschützt. Standardmäßig sind sie in sechs Farben verfügbar. Auf der Messe BAU präsentierte James Hardie die...

© Bild: Blanke Systems
Blanke 

Wärme nachhaltig verteilen

-

Wer mit Permatop Nature von Blanke heizt, wärmt seine Zimmer mit einem ökologischen Flächenheiz- und -kühlsystem. Denn die neue Systemplatte besteht zu einem Großteil aus Stroh. Der Hersteller bindet den regional verfügbaren Rohstoff mit Kunstharz und verpresst ihn anschließend. Die so entstehenden...

© Bild: Zewotherm
Zewotherm 

Trocken heizen

-

Zewotherm bietet mit ZEWO XPS eine wassergeführte Fußbodenheizung an, die sich insbesondere für Vorhaben eignet, bei denen ein möglichst flaches, leichtes und reaktionsschnelles Flächenheizsystem ohne lange Trocknungszeiten installiert werden soll. Das Fußbodenheizsystem besteht aus einer...

© Claytec

Baulehm und gehäckselter Chinaschilf machen Platte

-

Claytec hat ein energiesparendes Produktionsverfahren entwickelt, bei dem Platten aus einer speziellen Pflanzen-Lehm-Mischung mit Sonnenkraft im Gewächshaus trocknen. Einsetzbar sind sie wie Gipskartonwände. Unterstützung gab es durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fachlich und finanziell mit rund 82.000 Euro.

© Bild: Bauder
Bauder 

Biomassenbasierter ­Dachdämmstoff

-

Aller guten Dinge sind drei: Neben den 160 und 180 mm dicken biomassenbasierten Dämmplatten BauderECO ist nun auch die mit 125 mm schlankste Platte der Serie in der Wärmeleitstufe (WLS) 024 erhältlich. Trotz dieser maximalen Dämmleistung verändert sich der Rohstoff- und Energieeinsatz bei der...

© Bild: James Hardie Europe
James Hardie 

Die Kombination macht’s

-

Bei der Renovierung und Aufstockung eines Geschäfts- und Wohnhauses wurden sämtliche Außenwände des neuen Geschosses raumseitig einlagig mit luftdicht verklebten fermacell Gipsfaser-Platten Vapor (d = 15 mm) beplankt. Diese Platte reduziert durch eine spezielle, auf der Plattenrückseite...

© Fraunhofer LBF
Bauforschung

Biobasierte Platten für Wärmedämmverbundsysteme

-

Gängiger Dämmstoff in über 90 % aller Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) ist Polystyrolschaum (EPS) in Form von Platten. Biobasierte Alternativen gab es bisher kaum, Abstriche in Handhabbarkeit oder Anwendbarkeit sowie im Preis mussten hingenommen werden. Ein neuartiger Fassadendämmstoff aus Rest- und Abfallstoffen der Land- und Forstwirtschaft hat nun das Zeug, den Markt zu erobern.

© Robert Borsch-Laaks

Wieviel Grau enthält Grün?

-

Die graue Energie der Dämmstoffe (Teil 3) Seit geraumer Zeit stehen Dämmstoffe in der Kritik, alleine ihre Herstellung würde mehr Energie verbrauchen, als sie am Gebäude zur Einsparung beitragen. Am wenigsten sehen sich diesem Vorwurf Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen ausgesetzt – wird ihnen doch eine vorbildliche CO2-Bilanz zugesprochen. Doch wie hoch ist diese „energetische Hypothek“ von Holzfaserdämmstoffen & Co. tatsächlich? Neben den Herstellungsverfahren und der Energieeffizienz der Produktionsstandorte geben insbesondere die Art und Menge der Hilfsstoffe und Bindemittel den Ausschlag für die energetische Amortisation. Mit diesem dritten Teil und einem abschließenden Fazit endet die kleine Serie. Robert Borsch-Laaks