Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Nichtwohnungsbau

Alle Artikel zum Thema Nichtwohnungsbau

Person, die auf einen großen Bildschirm mit bunten Grafiken und Datendiagrammen schaut. - © Bild: Fraunhofer ISE/Michael Spiegelhalter
Online-Tool 

Wärmepumpe für ­Prozesswärme finden

-

­Industrieunternehmen stehen vor der Herausforderung, in den kommenden Jahrzehnten ihre Prozesse von fossilen auf erneuerbare Energien umzustellen. Ein Baustein dafür sind Hochtemperatur-Wärmepumpen. Sie können mit hoher Effizienz industrielle Prozesswärme bis 200 °C erzeugen. Das Fraunhofer...

© Bild: Fusion Modulair
Fusion Modulair 

Heizen und Kühlen in großen Hallen

-

Das Unternehmen stellt auf der ISH ein modulares Hallenklimasystem mit integrierter Wärmepumpe vor. Es eignet sich für die Temperierung großer, hoher und eingeschossiger Hallen in Handel, Logistik und Produktion. Das System kombiniert Heizung, Kühlung und Luftverteilung und ist in verschiedenen...

Farbenfrohe Gebäudeillustrationen auf dem Cover des „Dena Gebäudereport 2025“ zum Thema klimaneutrales Bauen. - © Bild: Dena
Report 

Deutschlands Gebäudebestand in Zahlen

-

Fossile Energien dominieren weiter den Bestand, aber der Neubau wird klimafreundlicher und das Interesse an Energieberatungen wächst. So lassen sich die Zahlen des Gebäudereports 2025 der Deutschen Energie-Agentur zusammenfassend deuten. Der Bericht enthält umfangreiche Daten zum Klimaschutz im...

© Bild: Efaflex
Efaflex 

Sicherheitsschnittstelle zwischen Maschinen- und Handarbeit

-

Sie trennen Handarbeitsplätze von Roboterbereichen und beweglichen Teilen in Transportstrecken. Und sie öffnen von unten nach oben. Deshalb bieten die Maschinenschutztore EFA-SRT MS USD (Upside-Down) von Efaflex mehr Sicherheit für Mitarbeitende an Handarbeitsplätzen, die sich direkt vor beweglichen...

© Bild: Iwan Baan
Gebäude des Monats:

Studierendenhaus der Technischen Universität Braunschweig

-

So eine Nachricht flattert einem auch nicht alle Tage in das Postfach – sei es analog oder digital: „Gratulation! Sie sind der Gewinner des EUmies Awards 2024“! Der Architekturpreis der Europäischen Union für zeitgenössische Architektur wird gemeinsam mit der in Barcelona ansässigen Stiftung Mies...

© Tesvolt
Tesvolt 

Strom von draußen holen

-

Seinen Outdoor-Gewerbespeicher TPS HV 80 E liefert Tesvolt fertig verdrahtet. Der Installationsbetrieb muss lediglich ein Fundament vor Ort errichten, die Module einsetzen und den Speicher anschließen. Der Stromspeicher eignet sich für Standardanwendungen wie Eigenverbrauchsoptimierung und...

© Bild: DEOS
DEOS 

Der Heizung hineinfunken

-

Der Gebäudeautomatisierer DEOS hilft Kommunen, Heiz­energie in ihren Bibliotheken, Schulen oder Turnhallen zu sparen. Sein Mittel der Wahl: das batterielose Funk-Heizungsthermostat TEO. Denn es ist speziell für den Einsatz in Nichtwohnungsgebäuden konzipiert. Erstens versorgt es sich selbst über...

© UBM Development, Urheber: HH Vision

Timber Factory präsentiert sich als nachhaltige Fabrik der Zukunft

-

Wie ein ganzheitlicher Ansatz für grüne und zukunftsfähige Gebäude aussehen kann, soll die Timber Factory in München zeigen.

© Bild: Airflow
Airflow 

Wärmepumpe in Lüftung ­integriert

-

Ob für Schulen, Kindertagesstätten oder Büros – smarte Lösungen zum Erhalt eines gesunden Raumklimas sind stark gefragt. Mit Duplex Vent X bietet Airflow ein dezentrales Lüftungsgerät mit integrierter Wärmepumpe. Es kann heizen, kühlen und lüften. Außerdem präsentiert der Hersteller die neue...

© Bild: GEZE
Geze 

Starker Fensterantrieb

-

Bodentiefe Fenster oder Fenster mit großen Glasflächen, die sehr viel natürliches Licht ins Gebäude lassen, gelten vor allem in hochwertigen Hotel- und Büroräumen sowie in öffentlichen Gebäuden mittlerweile als Standard. Auch bei privaten Bauherren erfreuen sie sich zunehmender Beliebtheit. Geze...

© Bild: Panasonic
Panasonic 

Gewerbeobjekte mit Frischluft versorgen

-

Die Lüftungssysteme der ZY-Serie von Panasonic sorgen nicht nur für frische, gefilterte Luft in Innenräumen, sondern auch für eine angenehme Luftfeuchtigkeit, die je nach Jahreszeit angepasst werden kann. Sie können bis zu 83 % der Wärme aus der Abluft zurückgewinnen. Zur Serie gehören neun Modelle...

© Bild: Meltem
Meltem 

Lüftung steuern

-

Um dezentrale Lüftungsgeräte in großen Objekten wie Bürogebäuden, Hotels oder Schulen bedarfsgeführt überwachen und regeln zu können, werden sie in der Regel in die Haustechnik eingebunden – häufig über ein Modbus-System. Die Lüftungsgeräte sind dann mit einer Modbus-Platine ausgerüstet. Zur...

© Bild: Helios Ventilatoren
Helios 

Feuchte rückgewinnen

-

Die für Gewerbebetriebe und Schulen konzipierten großen dezentralen Lüftungsgeräte KWL Yoga von Helios Ventilatoren sind nun mit einem Enthalpiewärmetauscher zur hygienischen Feuchterückgewinnung erhältlich. Mit ihm lässt sich eine ideale Raumluftfeuchte erzeugen – sowohl in der kalten als auch in...

© Bild: Schüco International KG
Schüco 

Schutz kombiniert mit Design

-

Schiebefenster und -türen besitzen mehrere Aufgaben: Sie müssen aufgrund ihrer meist großen Fläche gegen Umwelteinflüsse bestehen und gleichzeitig ansprechend aussehen. Die Konstruktion der
Living move-Serie von Schüco mit schweißbaren und langlebigen Dichtungen ermöglicht höchste Dichtheit und...

© Bild: Geze
Geze 

Fenster öffne dich

-

Moderne Fassaden mit bodentiefen, großen Fenstern, die für frische Luft sorgen und damit zur Energieeffizienz des gesamten Gebäudes beitragen, sind mit dem Fensterantrieb F 1200+ von Geze realisierbar. Er ermöglicht das komfortable Bedienen von Dreh-Kipp-Fenstern bis 3,50 m Höhe und 200 kg Gewicht...

© Bild: Veka
Veka 

Vor dem Absturz gesichert

-

Im Zuge des Trends zu größeren Glasflächen und lichtdurchfluteten Räumen bieten bodentiefe Fenster eine ideale Lösung für Architekten und Bauherren. Werden sie im Obergeschoss eines Hauses eingesetzt, ist jedoch zwingend eine Absturz­sicherung vorgeschrieben. Herkömmliche Gitter und Brüstungen...

© Bild: pihl koncernen
Saint-Gobain 

Tageslicht nach Bedarf

-

Im Winter wird es knapp mit Tageslicht. Viele Mensche verbringen die Zeit aber in Gebäuden. Daher lohnt es sich, möglichst viel aus dem Tageslicht herauszuholen. Um das zu erreichen benötigt Glas sowohl eine möglichst große Tageslichtauto­nomie (hoher TL-Wert) als auch eine effiziente Nutzung der...

© TRR 277 AMC/Janna Vollrath

Beim nachhaltigen Bauen in eine neue Dimension vorstoßen

-

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert weitere vier Jahre die Forschung zum 3-D-Druck im Bauwesen an zwei deutschen Hochschulen.

© Bild: Rodeca
Rodeca 

Transluzente Leichtgewichte

-

Geringes Eigengewicht und effektive Wärmedämmung sollen die transluzenten Lichtbauelemente von Rodeca bieten. Sie sind mehrschalig aufgebaut und bestehen aus thermoplastischem Polycarbonat mit einer coextrudierten UV-Schutzschicht. Damit eignen sich die Fassaden- und Dachelemente insbesondere für...

© Bild: AMEV
Planungshinweise 

RLT-Anlagen ­auslegen

-

Das Bundesbauministerium hat die Empfehlung „RLT-Anlagen – Hinweise zur Planung, Ausführung und Betrieb von Raumlufttechnischen Anlagen für öffentliche Gebäude“ des Arbeitskreises Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen (AMEV) als technische Arbeitshilfe eingeführt. Sie...

© Bild: Hottgenroth
App 

Projektdaten bei sich tragen

-

Der 3D-Viewer Hott Connect von Hottgenroth unterstützt alle, die in Beratung, Baubegleitung oder Ausführung tätig sind. Mit ihm lassen sich ausgewählte Projektdaten beispielsweise auf dem Tablet einsehen und vor Ort besprechen – egal, ob Adress- oder Kontaktdaten, 3D-, 2D- oder tabellarische...

© Bild: Deneff
Best Practice 

Abwärme nutzen

-

Die Kühlung der Server in Rechenzentren durch Kälte- und Lüftungsanlagen erzeugt große Mengen an Abwärme, die bisher oftmals ungenutzt verpuffen. Wie sie sich sinnvoll nutzen lassen, zeigt die Best-Practice-Übersicht der Projektplattform Bytes2Heat. Sie stellt anhand von 99 Beispielen bewährte...

© Dena / Hermann Köhler

Dena-Studie: So viel müssen öffentliche Gebäude sparen

-

Sanierung auf den Effizienzstandard 55 reicht für öffentliche Gebäude nicht, so eine Dena-Studie. Sie liefert daher weitergehende Lösungsvorschläge.

© Bild: Tesvolt
Tesvolt 

Strom gewerblich speichern

-

Tesvolt präsentiert in München seine Gewerbespeicher TS HV 30-80 E. Das Unternehmen bietet drei Modelle mit 32, 56 und 80 kWh Energieinhalt an. Sie sind einfach skalierbar, miteinander kombiniert erreichen sie eine Gesamtkapazität von bis zu 5 MWh. Sie können für Standardanwendungen wie...

© Bild: Socomec
Socomec 

Strom speichern

-

Socomec präsentiert einen Outdoorspeicher für Gewerbe und Industrie. Mit dem modularen Speichersystem Sunsys HES L lassen sich Leistungen von 100 kVA bis zu mehreren MVA und Kapazitäten von 186 kWh bis zu mehreren MWh realisieren. Es eignet sich sowohl als Energiemanagementzentrale für...