Die Förderung durch Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz stellt keine staatliche Beihilfe dar. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden.
Änderungsbedarf an der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes sieht die Bundesregierung derzeit nicht, hat aber wichtige Fragen zum GEG 2024 beantwortet.
Der Begriff der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) steht für Verfahren, bei denen eine Energiewandlungsanlage aus den zugeführten Energien gleichzeitig Kraft und Wärme erzeugt und an Verbraucher abgibt. Die neue VDI-Richtlinie 4608 Blatt 1 „Energiesysteme - Kraft-Wärme-Kopplung - Grundlagen und Beispiele“...
Für das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz stehen im kommenden Jahr zahlreiche Änderungen an. Der Energieversorger Eon fasst sie zusammen.
Der flexible Betrieb von Blockheizkraftwerken und Kältemaschinen in Krankenhäusern kann fossile Kraftwerke ersetzen und Kosten sparen, zeigt eine neue Studie.
Wege zu umweltfreundlichem Heizen Um beim Heizen die Klimaziele zu erreichen, reicht ein einfacher Tausch eines Ölheizkessels gegen einen effizienteren nicht aus. Das zeigen Rechnungen der Fachhochschule Westküste zu den Einsparpotenzialen und Kosten verschiedener Modernisierungsmaßnahmen. Gunther Gehlert, Marlies Wiegand, Frank Schiller
Die Frist zur Realisierung eines EEG-konformen Messkonzepts läuft Ende des Jahres aus. Darauf weist der Energieeffizienzverband ASUE hin.
Mit dem Start der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bei der KfW wurde zum 1. Juli 2021 auch die Zuschussförderung von Brennstoffzellensystemen (KfW-Produkt 433) auf eine neue Förderrichtlinie umgestellt. Das Merkblatt ist aktualisiert. Laut KfW gibt es keine wesentlichen Änderungen der Förderbedingungen oder im Antragsverfahren.
Zusammen mit dem Klimaschutz-Sofortprogramm hat der Bundestag am 24. Juni 2021 eine Reihe energierechtliche Vorschriften verabschiedet. Dazu gehören Änderungen im EEG und im KWKG. Die wichtigsten Beschlüsse für die KWK-Branche hat der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung zusammengefasst.
In Abstimmung mit den obersten Finanzbehörden der Länder hat das Bundesfinanzministerium das Verwaltungsverfahren zur Gewinnerzielungsabsicht bei kleinen Photovoltaikanlagen und vergleichbaren Blockheizkraftwerken vereinfacht. Darauf weist der KWK-Verband ASUE hin.
Obwohl die Photovoltaik boomt wurden bislang kaum Mieterstromprojekte umgesetzt. Das kann sich laut der Energieagentur Rheinland-Pfalz nun ändern. Denn die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes verbessert die Bedienungen für Mieterstrom.
Interview zu Mieterstrom im EEG 2021 Die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2021) verbessert die Rahmenbedingungen für Mieterstrom. Im Interview erläutert Naturstrom-Vorstand Tim Meyer die neuen gesetzlichen Vorgaben, beschreibt, worauf es bei Mieterstromprojekten ankommt, und berichtet von besonders schwierigen Erfahrungen.
Interview zu KWK Blockheizkraftwerke sind in Nichtwohngebäuden vielfältig einsetzbar. Sie können Strom und Wärme für die Lager- und Produktionshallen von Gewerbe- und Industriebetrieben liefern. Sie können aber auch die Energie für Ad- oder Absorptionskälte erzeugen, um eine Kälteversorgung für Klimaanlagen oder Kühlräume bereitzustellen. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen erläutert Claus-Heinrich Stahl, Präsident des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung.
Ein extrem kompaktes Kleinkraftwerk hat das Berliner Energietechnikunternehmen La Mont gemeinsam mit der TH Wildau und Industriepartnern entwickelt. Das System mit zwanzig Kilowatt elektrischer Leistung haben sie für den Einsatz in Gewerbebetrieben entwickelt. Es kombiniert einen Rotationskessel mit einer Scheibenturbine.
Forscher haben in einem Projekt einen Gasmotor für wasserstoffhaltige Brenngase für ein Blockheizkraftwerk (BHKW) modifiziert und durch ein neuartiges Reformermodul ergänzt und mit Biogas-Modellgasen erfolgreich betrieben. Der elektrische Wirkungsgrad war 7 Prozent höher.
Seit mehr als 13 Jahren ist bekannt, dass zur Begrenzung der Klimaerwärmung das dazu ausschöpfbare, weltweite Budget an Treibhausgasemissionen minimal klein geworden ist. Deutschlands Emissionsniveau ist dafür viel zu groß. Das erfordert auch im Gebäudebereich Änderungen.
Bi- und multivalente Anlagen für KfW-Effizienzhäuser bilanzieren Wird ein Gebäude mit mehr als einem Wärmeerzeuger beheizt, bietet das dem Betreiber mehr Flexibilität. Allerdings ist die Bilanzierung nicht immer ganz einfach. Deshalb entstehen bei solchen Anlagen im Rahmen der Antragstellung für die KfW-Förderprogramme auch immer wieder Fragen. Hier lesen Sie, wie Sie gemäß den Bilanzierungsregeln richtig rechnen und die KfW-Vorgaben einhalten.