Mini- und Mikro-KWK-Anlagen müssen künftig nicht nur besser zum Gebäude passen, Betreiber werden auch angehalten, möglichst viel des erzeugten Stroms selbst zu verbrauchen. Dies erfordert eine neue Herangehensweise bei der Dimensionierung der KWK-Geräte und der Wärmespeicher. Energiewirtschaftler empfehlen, kommende Veränderungen am Strommarkt, beispielsweise Smart-Grid-Funktionen, schon jetzt mit einzuplanen. Wolfgang Schmid
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert Wärme- und Kältespeicher nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG). Als Orientierungshilfe für Antragsteller gibt das BAFA ein Merkblatt heraus, das aktualisiert und zum 12. April neu veröffentlicht wurde.
Das in diesem Jahr novellierte Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) bietet eine Fördermöglichkeit für Wärmespeicher, die überwiegend durch Wärme aus KWK gespeist werden. Die Kombinationsmöglichkeiten für das KfW-Programm Nr. 202 „Energetische Stadtsanierung – Energieeffiziente Quartiersversorgung...
Auf diesem Markt ist zurzeit Vorsicht vor falschen Versprechungen unseriöser Finanzierungs-Anbieter geboten, wie die EnergieAgentur.NRW feststellt.
Diese provokante Überschrift eines Artikels in der F.A.Z. hat in der Öffentlichkeit für Verwirrung gesorgt. Denn eigentlich ging es in diesem Beitrag um eine Studie, in der die KWK nur eine unter vielen Anwendungen ist.