Mit drei neuen Werkzeugen erleichtert Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) der Deutschen Energie-Agentur die kommunale Wärmeplanung. Den kommunalen Wärmeplan erstellen meist externe Dienstleister. Kommunen müssen die Dienstleistung ausschreiben. Das KWW-Musterleistungsverzeichnis (MLV) dient...
Ziel der kommunalen Energie- und CO2-Bilanz ist es, den Energieverbrauch und die Kohlendioxidemissionen in einer Kommune zu ermitteln. Sie zeigt auf, welche Verbrauchssektoren und welche Energieträger die größten Anteile haben. Darauf aufbauend kann die Kommune einen Plan erarbeiten, wie sich der...
Ab sofort können Städte, Landkreise und Gemeinden sich mit Klimaschutzprojekten am bundesweiten Wettbewerb Klimaaktive Kommunen beteiligen, den das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) mit Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des BMWK auslobt.
Im Auftrag einer umfangreicheren Forschungsvorhabens zum Potential kommunaler Klimamaßnahmen ist ein Bericht entstanden, der sich mit der Finanzierung kommunaler Klimaschutzarbeit befasst.
Vier Bundesländer haben die Entwicklung eines Energiemanagement-Systems für Kommunen vorangetrieben. Mit der Energiekrise 2022 haben mehr Kommunen erkannt, wie nützlich das für sie sein kann. Der Ausbau der Förderung sorgt für mehr Akzeptanz. Damit tun sich weitere Arbeitsfelder für Energieberatende auf. Gregor Hillebrand-Kandzia
Um bis zu einem Fünftel können laut KEA-BW die Energie- und Wasserkosten kommunaler Liegenschaften mit geringinvestiven Maßnahmen gesenkt werden.
150 Milliarden Euro sollen Kommunen nach Schätzungen bis 2045 in den Klimaschutz investieren. Der Großteil der befragten Gemeinden bezweifelt jedoch die Realisierung der Investitionen. Das zeigt eine Studie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Kommunen haben große Möglichkeiten, Treibhausgasemissionen zu senken. Bislang ist jedoch nicht klar, wie viel sie zu den Zielen beitragen können und müssen. Auch fehlt es oftmals an Mitteln, qualifiziertem Personal und den notwendigen Zuständigkeiten, um den Klimaschutz in Gemeinden, Städten und...
Aktive Klimaschutzkommunen führen bereit ein Klimaschutz-Monitoring durch, ein einheitliches Monitoring von Klimaschutzmaßnahmen gibt es aber nicht, so das Ergebnis einer Online-Umfrage und eines Workshops.
Energielösungen so individuell wie Ihre Gebäude. Um die Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, muss die Wärmewende direkt und kurzfristig angegangen werden, macht Wärme doch den Großteil des deutschen Energieverbrauchs aus. Die Wärmewende wird so zum Erfolgsfaktor der Klimaneutralität – und individuelle Wärmelösungen bieten einen gleichzeitig nachhaltigen wie maßgeschneiderten Ansatz zur Energieversorgung von Gebäuden und Quartieren.
Eine Kurzstudie, die das Umweltbundesamt veröffentlicht hat, untersucht anhand von sechs Fallkommunen kommunale Konzepte zur Erreichung der Treibhausgasneutralität.
Treibhausgasneutralität in Kommunen Immer mehr Kommunen setzen sich ambitioniertere Klimaschutzziele. Einige wollen bereits bis 2035 Treibhausgasneutralität erreichen – in der kommunalen Zielstellung meist als Klimaneutralität bezeichnet. Doch wann ist eine Kommune treibhausgasneutral und wie kann dies transparent nachgewiesen werden? Das Umweltbundesamt hat in einem Fact-Sheet die Erkenntnisse zur Treibhausgasneutralität in Deutschland auf die kommunale Ebene übertragen. Dieser Beitrag fasst daraus die wichtigsten Aspekte zusammen und zeigt auf, welche Bereiche und Kriterien zum Nachweis der kommunalen Treibhausgasneutralität einzubeziehen sind. Claudia Siegele
Klimaleitlinien in der Praxis Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz bringt Rückenwind auch für kommunalen Klimaschutz. Dieser ist ein zentrales Scharnier der Wärmewende vor Ort: die Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern und die Entwicklung lokaler Wärme- und Gebäudesanierungsstrategien. Viele Bundesländer unterstützen die Kommunen durch Landesgesetze, die etwa die Einführung der Pflicht solarer Dachnutzung erleichtern oder die Erstellung kommunaler Wärmepläne fordern. Pia Grund-Ludwig
Eine Fortführung von Klimaschutz-Plus hat die Landesregierung in Baden-Württemberg beschlossen. Mit dem Förderprogramm unterstützt sie Klimaschutzmaßnahmen in Betrieben, Kommunen und Vereinen. Seit 15. Mai 2021 können sich Interessierte wieder um Mittel bewerben.
Ein Leitfaden des Umweltbundesamtes (UBA) unterstützt Verwaltungen dabei, ihre Vorbildfunktion im Klimaschutz zu verbessern. Der Leitfaden stellt den Weg zu einer treibhausgasneutralen Verwaltung dar, beschreibt die hierzu notwendigen Schritte und gibt praktische Empfehlungen für die Herausforderungen, die mitunter auftreten können.
Mit dem Programm „Kommunales Energiemanagement" ergänzt Niedersachsen entsprechende Fördermittel des Bundes. Niedersächsische Kommunen können sich Messeinrichtungen und Software fördern lassen. Allerdings müssen sie ihren Antrag bis Ende des Jahres stellen.
Kommunale Querfinanzierung mittels Energiespar-Contracting Die Gemeinde Meißenheim geht bei der Sanierung neue Wege und modernisiert in einem wirtschaftlichen Gesamtprojekt mit einem Energiedienstleister drei öffentliche Liegenschaften und einen großen Teil der Straßenbeleuchtung. Der Artikel beleuchtet, welche Vorteile das Energiespar-Contracting (ESC) hierfür bietet und wie die dafür nötigen Projektschritte aussehen. Im Interview äußert sich Bürgermeister Alexander Schröder dazu, welche Argumente die Gemeinde überzeugt haben, das Sanierungsvorhaben als ESC-Projekt anzugehen. Frank Lempert
Kommunen und Klimaschutz Auch wenn es um die Finanzen in vielen Kommunen nicht üppig bestellt ist, nehmen Städte und Gemeinden ihre Vorbildfunktion in Sachen Klimaschutz und Energieeffizienz sehr ernst. Schließlich entlasten energieeffiziente öffentliche Liegenschaften, sparsame Fuhrparks und moderne Straßenbeleuchtungen die oftmals knappen Kassen. Weshalb die vielfältigen Angebote der Energieagenturen, Landesministerien und Institute zur Weiterbildung und Information sehr gefragt sind. Auch zeigen entsprechende Wettbewerbe und Leuchtturmprojekte, was für ein Potenzial kleine bis große Kommunen zu heben in der Lage sind, um dem Klimaschutz zu dienen. Claudia Siegele
Gebündeltes Energiemanagement in Städten und Gemeinden In vielen Kommunen reichen die personellen Ressourcen für ein effizientes Energiemanagement nicht aus. Seit Februar 2016 läuft im Landkreis Böblingen ein Projekt, das mehrere Gemeinden und Kleinstädte dabei unterstützt, mit gering investiven Maßnahmen ihren Energieverbrauch und damit die CO2-Emissionen zu verringern. Floriane Abedi
Erfahrungen aus der Energieberatung für Nichtwohngebäude von Kommunen und gemeinnützigen Einrichtungen Im Öko-Zentrum NRW wurden in den letzten Jahren geförderte Energieberatungen für mehr als 50 kommunale Nichtwohngebäude durchgeführt und dabei zahlreiche Erfahrungen in der fachlichen und organisatorischen Bearbeitung dieser Beratungen gesammelt, von denen der Autor im Folgenden berichtet. Jan Karwatzki