Mit dem Programm „Kommunales Energiemanagement" ergänzt Niedersachsen entsprechende Fördermittel des Bundes. Niedersächsische Kommunen können sich Messeinrichtungen und Software fördern lassen. Allerdings müssen sie ihren Antrag bis Ende des Jahres stellen.
Mit einem Online-Wertschöpfungsrechner können Kommunen die Vorteile des Ausbaus Erneuerbarer Energien ermitteln. Er liegt jetzt in einer aktualisierten Version vor.
Die Vorgaben des neuen Klimaschutzgesetzes betreffen alle Kommunen in Baden-Württemberg. Dazu stellen sich viele Fragen, sei es zum Gebot der Wärmeplanung, zur Pflicht, Photovoltaikanlagen zu installieren oder zur Vorgabe, den Energieverbrauch kommunaler Liegenschaften zu erfassen. Ein Portal KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) gibt Antworten.
Die einen preschen voran, die anderen hecheln hinterher, doch die meisten bemühen sich, zu erfüllen, was gefordert ist, um die Klimaschutzziele zu erreichen. So unterschiedlich die Ambitionen und finanziellen Möglichkeiten der Kommunen sind, ihre Liegenschaften und Infrastruktur auf regenerative Konzepte umzustellen, so breit ist das Spektrum des bisher Erreichten. Der Lockdown im Zuge der grassierenden Pandemie zeigt, was möglich ist, wenn der Ernst der Lage es erfordert – inwieweit schaffen es Kommunen, derart konsequentes Handeln endlich auch auf den Klimaschutz zu übertragen? Wir setzen die Lupe an.
Geförderte Energieberatung für kommunale Nichtwohngebäude Eine Grundlagenstudie befasste sich mit der Frage, wie Energieberaterinnen und -berater die Kommunen in wirtschaftlich und energetisch komplexen Entscheidungen bei einer langfristig sinnvollen Sanierungsplanung ihrer Gebäude noch besser unterstützen können. In einem Projekt wurde untersucht, welche Hilfsmittel und Vorgehensweisen Energieberaterinnen und -beratern seitens des Bundes zur Verfügung gestellt werden können, um dieser Aufgabe gerecht zu werden. Die Ergebnisse liegen nun vor. Jan Karwatzki, Ann-Cathrin Horward
Ab 8. Januar 2020 geht der Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ in die nächste Runde. Auf die Gewinner wartet ein Preisgeld von je 25 000 Euro. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2020.
Die Deutsche Energie-Agentur sucht für das Modellvorhaben „Co2ntracting: build the future! – Kommunen und Länder machen ihre Gebäude fit“ Kommunen und Bundesländer, die ihre Liegenschaften energetisch modernisieren wollen und dabei auf Energiespar-Contracting (ESC) setzen. Bewerbungen sind bi zum 30. Juni 2019 möglich.
Gebündeltes Energiemanagement in Städten und Gemeinden In vielen Kommunen reichen die personellen Ressourcen für ein effizientes Energiemanagement nicht aus. Seit Februar 2016 läuft im Landkreis Böblingen ein Projekt, das mehrere Gemeinden und Kleinstädte dabei unterstützt, mit gering investiven Maßnahmen ihren Energieverbrauch und damit die CO2-Emissionen zu verringern. Floriane Abedi
Kommunen und Klimaschutz Auch wenn es um die Finanzen in vielen Kommunen nicht üppig bestellt ist, nehmen Städte und Gemeinden ihre Vorbildfunktion in Sachen Klimaschutz und Energieeffizienz sehr ernst. Schließlich entlasten energieeffiziente öffentliche Liegenschaften, sparsame Fuhrparks und moderne Straßenbeleuchtungen die oftmals knappen Kassen. Weshalb die vielfältigen Angebote der Energieagenturen, Landesministerien und Institute zur Weiterbildung und Information sehr gefragt sind. Auch zeigen entsprechende Wettbewerbe und Leuchtturmprojekte, was für ein Potenzial kleine bis große Kommunen zu heben in der Lage sind, um dem Klimaschutz zu dienen. Claudia Siegele
Erfahrungen aus der Energieberatung für Nichtwohngebäude von Kommunen und gemeinnützigen Einrichtungen Im Öko-Zentrum NRW wurden in den letzten Jahren geförderte Energieberatungen für mehr als 50 kommunale Nichtwohngebäude durchgeführt und dabei zahlreiche Erfahrungen in der fachlichen und organisatorischen Bearbeitung dieser Beratungen gesammelt, von denen der Autor im Folgenden berichtet. Jan Karwatzki
Das BAFA fördert die Energieberatung und Neubauplanung für Nichtwohngebäude von Kommunen mit Honorarzuschüssen. Bei der KfW kann Förderung für die Sanierung bzw. den Neubau energieeffizienter Nichtwohngebäude beantragt werden. In der Energieeffizienz-Expertenliste wurde dafür eine eigene Kategorie...
Das Bundesumweltministerium hat dem diesjährigen Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ gestartet. Bis zum 31. März 2019 können sich Kommunen und Regionen mit erfolgreichen Projekten für Klimaschutz und Klimaanpassung bewerben. Auf die Gewinner wartet ein Preisgeld von je 25 000 Euro. Bewerbungen sind in...
Der Bundeswettbewerb „Klimaaktive Kommune 2019“ läuft. Städte, Landkreise und Gemeinden sind deutschlandweit aufgerufen, sich mit ihren vorbildlichen Projekten zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu beteiligen. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2019.
Für den Kongress Energieautonome Kommunen (EAK) am 1. und 2. Februar 2018 in der Messe Freiburg erhalten GEB-Leser 10 % Rabatt auf die Teilnahmegebühren. Auf dem EAK zeigen über 50 Referenten in zwölf Praxisforen, wie die Energiewende auf kommunaler Ebene bereits erfolgreich umgesetzt wird.
Anfang März wurde die neue Richtlinie „Energieberatung für Nichtwohngebäude von Kommunen und gemeinnützigen Organisationen“ im Bundesanzeiger veröffentlicht und ist damit sofort in Kraft getreten. Antragsberechtigt sind nun auch Energieagenturen. Die Richtlinie wurde anlässlich eines...
Einige Städte bezuschussen den Einsatz zertifizierter Dämmstoffe mit einem Bonus, um Ressourcenschonung, Kohlenstoffspeicherung und besonders umweltschonende Produkte zu unterstützen. Darunter fallen auch viele Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen.
Bis zum 15. April 2017 können sich Kommunen und Regionen mit ihren realisierten Klimaprojekten im Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ bewerben. Es gibt Preise in den drei Kategorien „Kooperationsprojekte“, „Klimaanpassung“ und „Maßnahmen zur Bürgeraktivierung“. Das Preisgeld beträgt insgesamt 225 000...
Der Leitfaden Wärmewende in Kommunen wurde vom ifeu im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung erarbeitet. Er richtet sich an alle, die in ihrer Stadt oder Gemeinde die Wärmewende in Angriff nehmen wollen, und bietet einen Kompass für die richtigen Entscheidungen zur klimaneutralen Wärmeversorgung.
Zum 1. Oktober 2015 wird das bestehende bundesverbilligte Förderangebot zur energetischen Sanierung von kommunalen und sozialen Nichtwohngebäuden verbessert und um eine Neubauförderung für besonders energieeffiziente Gebäude erweitert. In diesem Zusammenhang wird das Förderprogramm in „IKK –...
Das BAFA fördert Energieeffizienz-Netzwerke von Kommunen durch Zuschüsse für die Gewinnung von Teilnehmern sowie den Aufbau und Betrieb dieser Netzwerke. Zur Steigerung der Energieeffizienz sollen sich Kommunen im Rahmen dieses Förderprogramms zusammenschließen, um gemeinsam, mit Unterstützung durch...
Mit Beginn des nächsten Jahres können Städte und Gemeinden wieder Zuschüsse für Klimaschutzprojekte im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative beantragen. Das Bundesumweltministerium hat die „Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen...
Kommunen können von der Energiewende besonders profitieren, wenn sie sich selbst aktiv einschalten und den Ausbau erneuerbarer Energien auf ihrem Gebiet gezielt steuern.
Ab dem 5. Oktober 2012 gelten neue Zinskonditionen bei der Finanzierung bankdurchgeleiteter kommunaler Infrastrukturvorhaben.
Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. hat auch in diesem Jahr den Wettbewerb “Kommunen für Klimaschutz“ ausgerufen.