Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Klimaschutzziele

Alle Artikel zum Thema Klimaschutzziele

Hand stellt ein grün beleuchtetes Zifferblatt ein, das von Energieeffizienzklassen von A bis G umgeben ist. - © NicoElNino - stock.adobe.com

Wissenschaftsappell: Mehr Ener­gie­effi­zienz in Wahl­programme

-

In einer ge­mein­samen Er­klä­rung warnen 24 Expert:innen davor, Energie­effi­zienz in der Ener­gie­po­litik zu ver­nach­lässigen.

© RISHAD - stock.adobe.com

GIH: Ist die Energiewende in der Bürokratiefalle?

-

Beim Bundeskongress des GIH diskutierten Fachleute und Politiker, wie die Energiewende nach dem Kommunikations-Desaster zur Einführung des GEG wieder angeschoben werden kann.

© BuVEG

Sanierungsquote sinkt weiter

-

Unter einem Prozent liegt die Sanierungsquote bisher für 2023, so der BuVEG, der Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle e.V., Tendenz: weiter absteigend. Es brauche einen Masterplan zur energetischen Sanierung.

© Simone M.Neumann - www.simone-m-neumann.de

Verbände prangern Versäumnisse in der Sanierungspolitik an

-

Nicht weniger als 15 Verbände aus den Bereichen Verbraucher-, Umwelt- und Klimaschutz sowie aus der Baubranche haben am 19. Juli in einem Brandbrief angesichts alarmierender Entwicklungen in der Gebäudesanierung die Bundesregierung zum Gegensteuern aufgefordert. In einer Online-Pressekonferenz erläuterten sie vorab die Hintergründe.      

© porcorex / iStock / Getty Images Plus
Standpunkt von Kati Jagnow und Dieter Wolff

Messgröße der Energiewende sollte ein CO2-Budget sein

-

Für das Einhalten der Pariser Klimaziele gibt es keinen Maßstab. Erforderliche Messgröße der Energiewende ist das Einhalten eines fairen CO2-Budgets.

© Bild: Stefan Longin
Prämierung des Monats

Biomarkt ist KEFF-Gipfelstürmer

-

KEFF



Rund ein Viertel des Energieverbrauchs in Baden-Württemberg beansprucht der Unternehmenssektor. Insofern gilt es, diesen Bereich besonders im Auge zu behalten, um das zentrale Klimaschutzziel der Landesregierung nicht zu verfehlen: die CO₂-Emissionen bis 2050 um 90 % zu senken. Einen...

© Xurzon / iStock / Getty Images Plus
Berlin

Kein Klimaschutz verletzt Schutzpflicht des Staates

-

Die Bundesregierung hat klargestellt: Angesichts der mit dem Klimawandel verbundenen und drohenden Schäden wäre es eine Verletzung der Schutzpflichten des Staates, keine Maßnahmen zur Verringerung des Klimawandelrisikos vorzunehmen.

© DurkTalsma / iStock / Getty Images Plus
Klimapaket

Bundes-Klimaschutzgesetz ist in Kraft getreten

-

Das Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG), wichtigster Bestandteil zum Erreichen der Klimaschutzziele 2030, ist in Kraft getreten. Das Gesetz schreibt das nationale Klimaschutzziel für 2030, eine Verminderung der Treibhausgasemissionen um mindestens 55 % gegenüber dem Jahr 1990 fest. Der Zielwert kann durch europäische oder internationale Klimaschutzziele noch erhöht werden.

© DurkTalsma / iStock / Getty Images Plus
Klimapaket

Bundes-Klimaschutzgesetz ist in Kraft getreten

-

Das Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG), wichtigster Bestandteil zum Erreichen der Klimaschutzziele 2030, ist in Kraft getreten. Das Gesetz schreibt das nationale Klimaschutzziel für 2030, eine Verminderung der Treibhausgasemissionen um mindestens 55 % gegenüber dem Jahr 1990 fest. Der Zielwert kann durch europäische oder internationale Klimaschutzziele noch erhöht werden.