Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Klimapolitik

Alle Artikel zum Thema Klimapolitik

© KI-generiert mit DALL·E

Sinus-Studie befragt Teilnehmende zu Klimapolitik

-

Eine aktuelle Studie des Sinus-Instituts im Auftrag des Vereins Heimatwurzeln zeigt, dass das Vertrauen der gesellschaftlichen Mitte in die Klimapolitik gering ist. Befragte aus bürgerlichen Milieus nehmen steigende Lebenshaltungskosten als zentrales Problem wahr, untere soziale Milieus priorisieren wirtschaftliche Stabilität.  

© ps-ixel / stock.adobe.com

„Der Klimaschutz ist zurück – und zwar mit Wucht“

-

Die Initiative Klimaneutrales Deutschland gibt sich angesichts gesunkener Emissionen 2024 und der Einigung von Union, SPD und Grünen auf beachtliche Investitionen in die erforderlichen Maßnahmen optimistisch.            

© Andreas Prott - stock.adobe.com

Das fordern Energiebranchen-Verbände nach der Bundestagswahl

-

Deutschland hat gewählt – nun gilt es, die energiepolitischen Weichen für die kommenden Jahre zu stellen. Verbände aus der Energiebranche fordern eine zügige Regierungsbildung und klare Rahmenbedingungen für die Wärmewende. Investitionen, Planungssicherheit und die Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien stehen im Fokus.

© Jan Kampshoff

Offener Brief: Wissenschaftler:innen fordern entschlossene Bauwende

-

Anlässlich der Bundestagswahl appellieren Vertreter:innen der Wissenschaft an die künftige Regierung, den Gebäudesektor weiter auf Klimakurs zu bringen.

© Global Footprint Network

Kein Grund zum Feiern: Erdüberlastungstag

-

Ab heute lebt die Menschheit wieder „auf Pump“. Zwar gibt es laut der Umweltorganisation Germanwatch Anzeichen für einen Wendepunkt bei der Übernutzung der natürlichen Ressourcen, aber immer noch keinen Rückgang.

© DEPI

Nur geringer Zubau an Pelletanlagen in Deutschland

-

Deutlich rückläufige Heizungsverkäufe prägten das Jahr 2023. Für dieses Jahr wird jedoch eine Konsolidierung erwartet.

© EKH-Pictures - stock.adobe.com

Klimarat warnt im Gebäudebereich vor Zielverfehlung

-

Der Expertenrat für Klimafragen ist skeptisch, ob die bislang beschlossenen Maßnahmen im Gebäudebereich ausreichen, um die Klimaziele zu erreichen. Insbesondere kritisieren die Fachleute, dass eine Minderung erst zum Ende des Planjahrzehnts erfolgen soll.

© BMWi

Habeck will erneuerbare Energien schneller ausbauen

-

Eine Überarbeitung des Gebäudeenergiegesetzes, eine EEG-Novelle und ein Solarbeschleunigungspaket sollen den Klimaschutz voranbringen. So lauten die Pläne von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck.

© Of The Village - stock.adobe.com

Eigenes Bauministerium: Ampelpartner präsentieren Koalitionsvertrag

-

SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP haben ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Er sieht ein eigenes Ministerium für Bauen vor.

© BoValentino / iStock / Getty Images Plus
Bundestagswahl

Impuls für Klimapolitik: Wirtschaft rauf, CO2 runter!

-

Im Vorfeld der Bundestagswahl haben über 40 Organisationen ein Papier zur Diskussion über die Energie- und Klimapolitik der nächsten Legislaturperiode veröffentlicht.

Umweltministerinnen deutschsprachiger Länder beraten zukünftige Umwelt-und Klimapolitik

-

Die internationale Klimaschutzpolitik und die verstärkte Zusammenarbeit im Nuklearbereich waren Schwerpunkthemen beim diesjährigen Treffen der deutschsprachigen Umweltministerinnen, das am 29. und 30. April in Münster stattfand.

Verfassungsklage wegen unzureichender deutscher Klimapolitik

-

Vor Kurzem hat ein Klagebündnis aus Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und vielen Einzelklägern Klage vor dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) erhoben. Gegenstand war die völlig unzureichende deutsche Klimapolitik.

Verlässliche Klimapolitik notwendig — auch in Zeiten niedriger Preise für Fossile

-

Mit Besorgnis sieht das Deutsche Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V. die derzeitige Preisentwicklung bei fossilen Energien: Niedrige Preise für Fossile dürfen nicht klimapolitisch zum Nichtstun verleiten. Erneuerbare Energiequellen sollten weiter ausgebaut die Entwicklung von Stromspeichertechniken forciert werden.

BDH

Nachbesserungen der Klimapolitik gefordert

-

Voraussetzung, um die Klimaziele zu erreichen, ist der verstärkte Einsatz von Bioöl und Biogas am Wärmemarkt. Aber: Die derzeitigen Rahmenbedingungen verhindern die Erschließung der Potenziale von Bio­brennstoffen. Das sind die wesentlichen Ergebnisse einer Studie, die Prof. Manfred Kleemann im...