Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Innendämmung

Alle Artikel zum Thema Innendämmung

Entwurfsabhängige und entwurfsunabhängige Folgen für den Energiebedarf des Gebäudes

-

10 % Rabatt auf den angegebenen Preis
Gebühr: k.A.
Ihr Kurs: 17.12.2024

Bauen im Bestand - die zweite Chance zur Realisierung nachhaltiger Gebäudekonzeptionen

-

10 % Rabatt auf den angegebenen Preis
Gebühr: k.A.
Ihr Kurs: 05.12. 2024

© Bild: RM Rudolf Müller Medien
Handbuch 

Innen isolieren

-

Das Handbuch Innendämmung zeigt die Einsatzmöglichkeiten und die Grenzen der Innendämmung auf und liefert Empfehlungen zur Ausführung in der Praxis. Es unterstützt Baupraktiker bei der fachgerechten Auswahl, Konstruktion und Ausführung von Innendämmsystemen – und das angepasst an die jeweilige...

© Naturbo

GEB-Podcast: Wie Deckenheizung und Lehmputz dem Raumklima helfen

-

In unserer gesponserten Folge des Gebäudewende-Podcasts spricht Geschäftsführer Andreas Tanner von der Firma Naturbo über die Funktionsweise und Vorteile der Kombination von Lehmputz-Plattensystemen mit Heizung und Innendämmung.

© Bild: Marcus Walter

Gefährliches Sechzehntelwissen

-

Wieder einmal hagelt es Hiobsbotschaften aus allen Richtungen, sodass man glauben könnte, aus der Wärme- und der Gebäudewende wird nichts mehr. Vergangenes Jahr wurden 903.000 fossile Heizungen abgesetzt, dagegen nur 365.000 Wärmepumpen, dieses Jahr rechnet der Zentralverband Sanitär Heizung Klima...

Anzeige

Du willst Kosten niedrig halten und das Klima schützen? DÄMM RIGHT

-

Weniger CO2-Ausstoß, niedrigerer Energieverbrauch, geringere Kosten und ganzjährig angenehme Temperaturen. Es gibt viele Gründe, warum eine Immobilie gedämmt werden sollte.

© Martin Duckek, Ulm
Anzeige

Biomassenbilanzierte EPS-Platten von Sto - 100 Prozent für den Klimaschutz

-

Bei der Herstellung der neuen Sto-Dämmplatte Top32 Biomass für Fassaden- und Innendämmsysteme bestehen die eingesetzten Grundstoffe zu 100 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen, gewonnen aus organischen Reststoffen der Land- und Forstwirtschaft. Die zertifizierte Öko-Wärmedämmplatte verursacht bei der Herstellung etwa zwei Drittel geringere CO2-Emissionen als vergleichbare Produkte, was bei Nachhaltigkeitszertifizierungen von Gebäuden geltend gemacht werden kann.

© Bild: Jürgen Gänßmantel
Schimmelgefahr an Wärmebrücken bei Innendämmung 

Prüfe, wer sich unflankiert bindet!

-

Schimmelgefahr an Wärmebrücken bei Innendämmung Wer die Gebäudehülle eines Bestandsgebäudes energetisch optimieren möchte, kommt um eine Innendämmung häufig nicht herum. Knackpunkt bei dieser Dämmbauweise sind die einbindenden Bauteile, für die in der Regel eine Flankendämmung empfohlen wird, damit die Oberflächentemperaturen im unkritischen Bereich bleiben. Berechnungen zeigen, dass verschiedene Parameter wie Dämmstoffdicke, Wärmeleitung des einbindenden Bauteils und die Außenwandkonstruktion bestimmte Wechselwirkungen erzeugen, die eine Flankendämmung nicht generell erforderlich machen. Anatol Worch

© Bild: Jürgen Gänßmantel, Dormettingen
Innendämmung unter rechtlichen Aspekten

In der Pflicht

-

Innendämmung unter rechtlichen Aspekten Die Grenzen zwischen Informationspflicht, klassischer Beratungsleistung und juristischen Fragen sind in der Baupraxis oft fließend. Ungeachtet dessen dürfen Planer prinzipiell keine Rechtsberatung leisten, jedoch kommt man insbesondere bei Sanierungen und speziell im Fall einer Innendämmung um bestimmte Aufklärungspflichten oder gar schriftliche Bedenkenhinweise nicht herum, will man nicht gutgläubig in die Haftungsfalle tappen. Wozu sind Energieberater im Detail vertraglich verpflichtet und was tun, wenn der fachliche Rat nicht fruchtet? Jürgen Gänßmantel

© Jürgen Gänßmantel

Rege Diffusion hinter den Kulissen

-

Innendämmung: Wirkprinzipien und Systemlösungen Ein Gebäude nachträglich von der Innenseite her zu dämmen, erfordert eine genaue Analyse der örtlichen Situation und der Bestandskonstruktion. Beides sollte man kennen, um zu entscheiden, ob ein diffusionsdichtes, diffusionshemmendes oder diffusionsoffenes Innendämmsystem die passende Lösung ist. Erst wenn die Frage des optimalen Wirkungsprinzips geklärt ist, steht die Überlegung an, ob man für sein Projekt besser einen Wärmedämmputz, eine Vorsatzschale oder eine plattenförmige Lösung bevorzugt. Claudia Siegele

© Jürgen Gänßmantel

Denk mal pro Innendämmung

-

Ehemalige Reithalle wird „Kunsthalle“ Ein denkmalgeschütztes Gebäude nachträglich zu dämmen, gehört zweifellos zu den anspruchsvolleren Aufgaben in der Sanierung. Solche Projekte sind geprägt von ihrer Einmaligkeit und erfordern immer wieder ein individuelles Planungskonzept – ein solches war bei einer ehemaligen Reithalle aus dem späten 19. Jahrhundert gefragt, die heute als Werkstatt und Atelier für Kunststudenten genutzt wird. Das Praxisbeispiel zeigt, wie sich mit einer umsichtig geplanten Innendämmung die baukulturellen Werte bewahren lassen und der verbesserte energetische Standard eine komfortable und schadenfreie Umnutzung erlaubt. Jürgen Gänßmantel

Gewusst wie: Lüftung, Schimmelvermeidung, Innendämmung

-

Tipps für die Planung und Auswahl von Lüftungsgeräten, inklusive einer Marktübersicht, finden Sie in unserem Schwerpunkt Lüftung im GEB 09-2017, den Sie ab heute als E-Paper lesen können.

Auf die Details kommt’s an!

-

Planung und Ausführung einer Innendämmung Will man Altbauten energetisch sanieren, kommt man um die Dämmung der Hülle nicht herum. Erfordern Schmuckornamente oder Sichtfachwerk an der Fassade eine Innendämmung, muss man sich für ein passendes System entscheiden und für die Luftdichtheit und Anschlussdetails entsprechende Lösungen erarbeiten. Eine vorherige Analyse des Bestandes ist dabei unerlässlich, um später keine bösen Überraschungen durch Feuchte und Schimmel zu erleben. Michael Wehrli

Fachbuch Bauphysik der Innendämmung

-

Obwohl die Innendämmung zu einem wesentlichen Element der Sanierungspraxis geworden ist, bestehen auch heute noch Unsicherheiten und Vorbehalte gegenüber dieser Bauweise. Mit dem Buch möchte der Autor einen Zugang zu den bauphysikalischen Zusammenhängen der Innendämmung ermöglichen. Im ersten Teil...

© Foto: Saint-Gobain Rigips GmbH

Auf schmalem Grat

-

Innendämmung in der Fensterlaibung Im Gegensatz zu den Wand- und Deckenflächen erfordert die innenseitige Dämmung der Fensterlaibung aufgrund geometrischer Abhängigkeiten Kompromisse bei der Dämmdicke. Rechnerische Untersuchungen belegen zudem, dass auch die Einbaulage des Fensters den Transmissionswärmeverlust und die Oberflächentemperatur an der kritischen Innenecke beeinflusst. Auf der Basis einer thermischen Simulation und hygrothermischen Analyse dieses Details geben die Autoren Empfehlungen für eine mangelfreie Laibungsdämmung. Marcus Hermes, Hartwig M. Künzel

Hoch gesteckte Ziele

-

Umbau und Energetische Sanierung eines Gründerzeitbaus Vermeidung von Feuchte-ansammlungen in einer bestandsgeschützten Mauerwerkswand durch adaptive Hydrophobierung.

Kapillaraktive Innendämmung für das Dresdner Residenzschloss

-

Epasit Das Dresdner Schloss zählt zu den ältesten Bauwerken der Stadt und ist aufgrund seiner unterschiedlichen Stilrichtungen ein unbedingt zu bewahrendes Kulturgut. Der zum Schloss gehörenden Georgenbau wurde mithilfe des Klimaplattensystems von Epasit innenseitig gedämmt.

Rückbaubare Innendämmungen für Denkmäler

-

Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP und Industriepartner entwickeln derzeit Innendämmsysteme, bei denen die originalen Oberflächen darunter weitestgehend erhalten bleiben und die prinzipiell rückbaubar sind.

ISOVER

Mineralische Innendämmung aus Steinwolle

-

Die Innenwand-Dämmplatte Akustic IW-2-035 von Isover wirkt sich nicht nur positiv auf das Raumklima aus, sondern punktet auch in Sachen Brand- und Schallschutz. Zudem gestaltet sich der Einbau der Steinwolle-Dämmplatten (WLG 035) recht simpel: sie werden direkt und fugendicht auf die zu dämmende...

BROSCHÜRE

Wärmedämmung von Außenwänden mit der Innendämmung

-

Für Gebäude, bei denen eine Dämmung von außen nicht infrage kommt, bietet sich die Innendämmung an. Die Broschüre nennt Fälle, in denen eine Innendämmung sinnvoll ist, beschreibt mögliche Systeme und geht auf weit verbreitete Vorbehalte ein. Neben geeigneten Dämmstoffen werden Materialien für die...

© Foto: Wilfried Walther, e.u.z., Springe
Keine Angst vor Innendämmung! Teil 2 — Dampfbremse

Die Krux mit den Folien

-

 

Keine Wandkonstruktion wirft so viele Fragen auf, wie eine innenseitig gedämmte Außenwand. Wie wichtig ist der Schlagregenschutz? Wie lässt sich die Luftdichtheit im Wandquerschnitt herstellen? Und was ist eigentlich mit der Dampfbremse? Welche Dämmstoffe sind zu bevorzugen und wie dick darf eine Innendämmung sein? Selbst unter Fachleuten herrscht nicht immer Einigkeit, was die Einschätzung bestimmter Risiken und Konstruktionsweisen angeht. Besonders umstritten ist die Frage, ob grundsätzlich eine Dampfbremse vorzusehen ist, um den Feuchtegehalt in der Wand im Griff zu behalten.

 

Handbuch

Innendämmung in der Praxis

-

Die Innendämmung bietet eine Alternative, wenn Fassaden von außen nicht gedämmt werden können oder dürfen. Sie ist aber meist anspruchsvoller als eine Dämmung von außen. Mit dem Ziel, durch Fachwissen das Risiko zu verringern und die Sicherheit zu erhöhen, richten sich die Autoren an Fachunternehmer...

RAL

Gütezeichen für Innendämmungen

-

Innendämmsysteme stellen besondere Anforderungen an die verwendeten Baustoffe und deren Einbau. Das neue RAL Gütezeichen Innendämmung soll sicherstellen, dass die Komponenten des Systems dem Anwendungsgebiet entsprechend zusammengestellt und auf das jeweilige Raumklima abgestimmt sind und dafür...

Climate Wall

Beheizte Innendämmung

-

Eine Wandheizung spart nicht nur Energie, sondern schafft durch die angenehme Wärmestrahlung ein weitaus gleichmäßigeres Raumklima als herkömmliche Heizkörper. Die ClimateWall thermo, entwickelt von der Energiewerkstatt Rhein-Neckar, verknüpft nun erstmals Wandheizung und Innendämmung in einem...

RIGIPS

Innendämmung für Problemzonen

-

In fast allen Mehrfamilienhäusern, die vor 1940 errichtet worden sind, finden sich zur Geschosstrennung meist Holzbalkendecken – in Einfamilienhäusern sogar bis in die 1960er-Jahre hinein. Werden derartige Gebäude innenseitig gedämmt, stellt sich der Bereich der Holzbalkenköpfe, also die...