Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Infrastruktur

Alle Artikel zum Thema Infrastruktur

© LIB NRW

Instandhaltung von Betonbauwerken ist im Sinne der Nachhaltigkeit

-

Auf einem Symposium in Dortmund klärten Expert:innen über Vorteile und insbesondere auch über die ökologischen und ökonomischen Aspekte der Betoninstandsetzung auf.   

Ein mit Solarmodulen bedecktes Gebäudedach, Teil einer Broschüre über Solarenergie in Gemeinden. - © Bild: PV-Netzwerk Baden-Württemberg
Leitfaden 

Photovoltaik in Kommunen bringen

-

Wie Kommunen Solarenergie sinnvoll nutzen können und dabei finanziell profitieren – das erläutert das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg in seinem Leitfaden Photovoltaik in Kommunen. Darin informiert es über gesetzliche Neuerungen, gibt praktische Tipps und präsentiert Praxisbeispiele. Die...

Person, die ein weißes Elektroauto an einer Ladestation auflädt, bei der der Akku zu 80 % angezeigt wird. - © Summit Art Creations - stock.adobe.com

Elektroautos fahren (meist) günstiger

-

Die Antriebskosten von Elektrofahrzeugen fielen im vergangenen Jahr deutlich niedriger aus als die von Autos mit Verbrennungsmotoren.

© malp - stock.adobe.com

Förderbank unterstützt nationales Wasserstoff-Kernnetz

-

Mit einem Darlehen über 24 Milliarden Euro finanziert die KfW übergangsweise Deutschlands Wasserstoff-Kernnetz, bis es sich hoffentlich amortisiert.

© ADAC/Ralph Wagner

Gut: ADAC testet Wallboxen

-

Ein Test von Ladestationen für Elektroautos hat große Unterschiede beim Stand-by-Verbrauch gezeigt. Gewonnen hat das günstigste Modell.

© mmphoto - stock.adobe.com

Fast jeder fünfte neue Pkw in D fährt elektrisch

-

Was die Zahl der Neuzulassungen von Elektroautos angeht, liegt Deutschland über dem EU-Schnitt – aber deutlich hinter einigen nordeuropäischen Ländern.

© Eisenhans - stock.adobe.com

Elektroauto am besten zuhause mit Solarstrom laden

-

Wer sein Elektroauto mit Strom von der eigenen Photovoltaikanlage lädt, der fährt am günstigsten. Das zeigt der ADAC Sonnenkilometer-Monitor.

© Fraunhofer ISE

Laden von E-Fahrzeugen in Mehrfamilienhäusern und Nichtwohngebäuden

-

Eine neue Studie der Fraunhofer-Institute ISI und ISE untersucht die Potenziale von größeren Gebäuden für die Ladeinfrastruktur.

© Bild: andrei310 - stock.adobe.com
Ad-hoc-Papier 

Mit Abwasser wärmen

-

Abwasserkanäle als Quelle für die Wärmeversorgung von Gebäuden oder für die Fernwärme sind besonders in urbanen Räumen nicht zu verachten. Sie bieten damit Potenziale in Gebieten, in denen für Wärmepumpen die Verfügbarkeit oder der Zugang zu anderen Wärmequellen begrenzt sind. Dennoch wird...

© mmphoto - stock.adobe.com

Zulassungsrekord für E-Autos

-

Mit 526.493 Elektroautos wurde im vergangen so viele neue strombetriebene Fahrzeuge zugelassen wie nie zuvor, meldet das Marktforschungsunternehmen EUPD Research.

© Bild: Oekom
Sachbuch

Innenstädte nachhaltig entwickeln

-

Innerstädtische Quartiere bergen angesichts kurzer Wege ein großes Potenzial für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Sie sind dicht bebaut und funktionsgemischt. Alles liegt nah beieinander. Autos sind kaum nötig. Welche Möglichkeiten sich dadurch eröffnen, hat eine Schreibwerkstatt von Hochschule...

© Bild: WIRO / Openstreetmap-Kartenmaterial
Studie 

E-Ladeinfrastruktur mit Solarstrom errichten

-

Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Einrichtung und der Betrieb von E-Ladeeinrichtungen auf zahlreichen halböffentlichen Parkplätzen absehbar wirtschaftlich funktioniert. Dazu hat der Dienstleister ARGUS zusammen mit dem Fraunhofer Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE mehr...

© VNG

Gasspeicher in Deutschland sind zu 99,9 Prozent gefüllt

-

Wer mit Erdgas heizt, muss nicht frieren – die Versorgung Deutschlands mit Erdgas ist laut dem Gasverband DVGW für den bevorstehenden Winter gesichert.

© Bild: Amelie Schardt / Fraunhofer IISB
Softwaretools 

Energietechnik analysieren

-

Im Forschungsprojekt Pro Energie Bayern haben Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam eine Softwaretoolbox für Unternehmen entwickelt. Die drei Softwaretools erleichtern die Planung und Optimierung der energetischen Gebäudeinfrastruktur. Mit ihnen können Unternehmen ihre Energie-
infrastruk...

© VAKSMANV - stock.adobe.com

Mit dem Elektroauto in den Urlaub fahren

-

Fahrer:innen von Elektroautos rät der TÜV-Verband zu einer klugen Routenplanung, damit sie entspannt am Urlaubsziel ankommen.

© Bild: IGT
Leitfaden 

E-Auto im Mehrfamilienhaus laden

-

Es gibt immer mehr Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen. Damit sie fahren können, müssen sie geladen werden – entweder an öffentlichen Stromtanksäulen oder zuhause, an der eigenen Wallbox. Wer in einem Mehrfamilienhaus wohnt, kann sich inzwischen auf ein gesetzliches Anrecht für eine...

© Bild: Spelsberg
Spelsberg 

E-Autos schön laden

-

Spelsberg, Hersteller von Elektroinstallations- und Gehäusetechnik, bringt eine Wallbox mit 11 kW Ladeleistung auf den Markt. Sie verbindet eine minimalistische Form mit smarter Technik. „Ihr Design fügt sich unauffällig und dennoch stilvoll in jede Installationsumgebung ein und wertet diese...

© Bild: ADS-TEC Energy
ADS-TEC Energy 

Zügig Strom tanken

-

ADS-TEC Energy bringt mit dem neuen Schnellladesystem Charge Post eine Energieplattform mit integriertem Batteriespeicher und Großmonitoren auf den Markt. Sie bietet auf weniger als
2 m² Grundfläche zwei Tankpunkte zum schnellen Laden von E-Fahrzeugen. Wenige Minuten reichen laut Hersteller für 100...

© gopixa - stock.adobe.com

Baugenehmigungen und Zahl fertiger  Wohnungen gehen zurück

-

 Im August 2022 wurde in Deutschland der Bau von 28.180 Wohnungen genehmigt. Das waren 9,4 Prozent weniger als im August 2021. Von Januar bis August wurden damit insgesamt 244.605 Baugenehmigungen für Wohnungen erteilt, 3 Prozent  weniger als im Vorjahreszeitraum.

© Bild: TÜV SÜD Industrie Service
Ladepunkteausbau in Gebäuden

Tanke in der Tiefgarage

-

Ladepunkteausbau in Gebäuden Das seit 25. März 2021 gültige Gebäude-Elektro­mobilitätsinfrastruktur-Gesetz soll die Lademöglichkeiten in Wohn- wie auch Nicht­wohn­häusern voranbringen. Erfahrungen von TÜV SÜD zeigen jedoch, dass dies vielerorts noch nicht passiert. Planungsbüros können helfen, frühzeitig zusätzlichen Aufwand zu ­vermeiden. Alexander Kleinmagd, Stefan Veit, Markus Weißenberger

© Bild: Wolf - stock.adobe.com
Zahl des Monats

Über 17 Millionen E-autos weltweit

-

Die Elektromobilität nimmt deutlich an Fahrt auf. In Deutschland wurden im vergangenen Jahr 681 000 Elektro-Pkw neu zugelassen. Damit hat sich der Bestand mehr als verdoppelt. Diesem Aufwärtstrend können auch Lieferengpässe für Elektroautos nichts anhaben. Die aktuellen Zahlen zur Elektromobilität...

© KEA / Colourbox

Difu: Wärmeplanung wird für Kommunen immer wichtiger

-

Welchen Beitrag das Instrument der kommunalen Wärmeplanung zur Energiewende leisten kann, hat das Difu untersucht – und dazu zehn Forschungsvorhaben sowie einem Workshop ausgewertet.

© Bild: Senec
Senec 

E-Mobil-Batterie in der Cloud füllen

-

Mit Cloud to go von Senec können E-Autofahrer:innen ihr E-Mobil auch unterwegs mit Solarstrom vom eigenen Dach laden – wenn sie einen der 150 000 Ladepunkte im Hyper-Netz des Mutterunternehmens EnBW ansteuern. Eigenversorger:innen laden überschüssigen Solarstrom an sonnenreichen Tagen in die Cloud...

© Bild: TÜV SÜD Industrie Service
ladesäulen regelkonform nachrüsten

Beim Parken Strom tanken

-

ladesäulen regelkonform nachrüsten Die Zulassungen von Elektro-Pkw steigen dieses Jahr auf Rekordniveau, damit wächst der Bedarf an Lademöglichkeiten. Die Bundes­regierung hat zwei neue Gesetze beschlossen, die den Ausbau der Ladeinfrastruktur in privaten und öffentlichen Tiefgaragen voranbringen. Welche rechtlichen und technischen Vorgaben gelten und wie diese umzusetzen sind, erläutert der Beitrag. Alexander Kleinmagd, Stefan Veit

© ADAC/Uwe Rattay

Ladegrün: Ökoenergieanbieter und GLS Bank arbeiten zusammen an grüner Ladeinfrastruktur für Elektroautos

-

Mit Ladegrün gründen die Elektrizitätswerke Schönau, Greenpeace Energy, Inselwerke und Naturstrom sowie die GLS Bank ein Gemeinschaftsunternehmen. Es eine grüne Ladeinfrastruktur für Elektroautos aufbauen und betreiben.