Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Hottgenroth Software GmbH & Co.

Alle Artikel zum Thema Hottgenroth Software GmbH & Co.

© Hottgenroth Software GmbH & Co. KG
Anzeige

Hottgenroth präsentiert Software zur Ökobilanzierung

-

Bilanzierungsberechnungen nach DIN V 4108/4701 und DIN V 18599 gehören für viele zum Planungs- und Beratungsalltag. Bei diesen Betrachtungen geht es im Kern um die energetische Frage, d.h. welche Maßnahmen und Beschaffenheiten haben  Einfluss auf den Energieverbrauch bzw. die Treibhausemissionen. Dabei werden Energieverbrauch und Emissionen bei Herstellung und Entsorgung ignoriert, der Blick über den Tellerrand fehlt.

© Hottgenroth Software GmbH & Co. KG
Anzeige

Online-Messe rund um GEG & Ökobilanzierung

-

Bilanzierungsberechnungen nach DIN V 4108/4701 und DIN V 18599 gehören zum Planungs- und Beratungsalltag. Die Thematik der Ökobilanzierung ist dabei mindestens schon genauso alt, fristet bislang jedoch nur ein Nischendasein. Müssen wir nicht anfangen auch hier umzudenken, wenn wir an die notwendigen Verschärfungen denken, um Klima- bzw. Emissionsziele zu erreichen?

© Hottgenroth Software GmbH & Co. KG
Anzeige

Was wäre wenn…? Simulation liefert Antworten

-

Energieeffiziente Maßnahmen rund um Gebäude- und Anlagentechnik spielen bei der Energiewende eine große Rolle. Der Klimaschutz benötigt moderne und umweltfreundliche Lösungen, digital geplant und gesteuert. Daraus ergibt sich – über die reine Energieberatung hinaus – neues Beratungspotential in Bezug auf technologieoffene, zukunftsfähige Energiesysteme.

© Hottgenroth Software GmbH & Co. KG
Anzeige

Für mehr Wohlbefinden: Schallschutz nach DIN 4109

-

Der Schallschutznachweis nach DIN 4109 ist Bestandteil eines jeden Baugenehmigungsverfahrens. Das Dokument regelt die Grenzwerte als Mindestschallschutz gegen Außenlärm sowie den Trittschallschutz und den Luftschallschutz.

© Hottgenroth Software GmbH & Co. KG
Anzeige

Online-Messe: digitales Planen und Bauen

-

Das Jahr 2021 bringt viele Neuerungen und damit verbunden auch neue Chancen mit sich. Staatliche Förderprogramme für energieeffizientes Bauen und Sanieren bieten Auftraggebern finanzielle Anreize und erweitern das Spektrum an förderfähigen Beratungsleistungen.

© Hottgenroth Software GmbH & Co. KG
Anzeige

Wir kommen zu Ihnen – digital & kostenfrei!

-

Das Softwarehaus Hottgenroth setzt sich ebenfalls mit der weiter ausbreitenden Pandemie auseinander. Diesbezüglich hat man sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen.

© Hottgenroth Software GmbH & Co. KG
Anzeige

digitalBAU: Heimspiel für Hottgenroth— Freikarte für Sie

-

"Et bliev nix wie et wor", das besagt Paragraph 5 des kölschen Grundgesetz..."Es bleibt nichts wie es war". Als Kölner Softwarehaus wird die Hottgenroth Unternehmensgruppe stets angetrieben von aktuellen Herausforderungen: Klimaschutzprogramm 2030, Digitalisierung und damit natürlich auch BIM als Methode für energieeffiziente Gebäudeplanung. Die Antwort auf diese Themen präsentiert man auf der digitalBAU 2020 in Köln.

© Hottgenroth Software GmbH & Co. KG
Anzeige

digitalBAU: Heimspiel für Hottgenroth— Freikarte für Sie

-

"Et bliev nix wie et wor", das besagt Paragraph 5 des kölschen Grundgesetz..."Es bleibt nichts wie es war". Als Kölner Softwarehaus wird die Hottgenroth Unternehmensgruppe stets angetrieben von aktuellen Herausforderungen: Klimaschutzprogramm 2030, Digitalisierung und damit natürlich auch BIM als Methode für energieeffiziente Gebäudeplanung. Die Antwort auf diese Themen präsentiert man auf der digitalBAU 2020 in Köln.

© Hottgenroth Software GmbH & Co. KG
Anzeige
ANZEGE

Neue Normen & Gesetze: Herausforderungen meistern!

-

2020 wird ein Jahr für die Energieberatung sein, denn kurz vor dem Jahreswechsel hat sich einiges rund um das Thema energetische Sanierung von Gebäuden getan.

© Hottgenroth Software GmbH & Co. KG
Anzeige

Das perfekte digitale Planungs-Duo

-

Ein fachgerechtes Gebäude-Aufmaß kann sich zu einer zeitraubenden Angelegenheit entwickeln. Abhilfe schafft hier der Einsatz einer digitalen Lösung.