Hottgenroth präsentiert bei der BAU 2025 seine Softwarelösungen zu nachhaltigem Bauen, energetischer Neubauplanung und Gebäudesanierung, außerdem die innovativen Raumscanner Hot Scan und One Shot. Dank moderner Tools wie der KI-gestützten Grundrisserfassung Hott-KI und dem integrierten Hott CAD...
Wem das Zeichnen von Gebäudemodellen auf Basis von Grundrissen zu zeitaufwändig ist, kann die Aufgabe auch von einer Software erledigen lassen. Hottgenroth bietet dafür eine entsprechende Funktion in seinem CAD-Programm an. Der Name Hott-KI lässt erahnen, dass künstliche Intelligenz dabei eine entscheidende Rolle spielt. Markus Strehlitz
Die Software Eco-Pass von Hottgenroth hilft Architektinnen, Planern und Energieberatenden, die Nachhaltigkeit von Neubau- und Sanierungsprojekten zu beurteilen und die ökologischen Auswirkungen von Bauprojekten zu analysieren. Sie ermöglicht es, anhand des Urban Mining Index (UMI) die...
Mit der Software Heizungsschema von Hottgenroth lassen sich Heizungsanlagen mit ihren Rohrnetzen nicht nur visualisieren und dokumentieren, sondern auch verschiedene Systeme berechnen. Dazu können Bauteile und Leitungen per Drag-and-drop auf der Zeichenfläche platziert, Ventile und...
Alle Mitglieds-Softwarehäuser der Gütegemeinschaft Gebäudebilanzierung wollen künftig die kontinuierliche Validierung ihrer Produkte gewährleisten.
Nachhaltiges Beraten, Planen und Bauen ist in der heutigen Zeit ohne den Einsatz von Branchensoftware kaum noch denkbar. Diese spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung von Effizienz, Normkonformität und Ressourcenoptimierung von Projekten. Darüber hinaus erleichtert sie das Management von Fördermitteln und unterstützt die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten.
Der 3D-Viewer Hott Connect von Hottgenroth unterstützt alle, die in Beratung, Baubegleitung oder Ausführung tätig sind. Mit ihm lassen sich ausgewählte Projektdaten beispielsweise auf dem Tablet einsehen und vor Ort besprechen – egal, ob Adress- oder Kontaktdaten, 3D-, 2D- oder tabellarische...
Die Messe-Neuheit HottConnect von Hottgenroth ist die perfekte Lösung für alle, die in der Beratung und Baubegleitung tätig sind. Jederzeit ist der Zugriff mittels mobiler Endgeräte auf Projektdaten möglich und somit der schnelle und einfache Informationsfluss im Kundengespräch oder auf der Baustelle gewährleistet.
Die Kölner Hottgenroth Gruppe hat auf der BAU 2023 gleich mehrere Digitalisierungslösungen für die Gebäudebranche im Gepäck. Aktuelle Marktthemen wie die Förderung „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) und der technologische Wandel hin zu erneuerbaren Energien - insbesondere im Bereich der Bestandsgebäude - bieten ein immenses Potential im Bereich der Beratung, Planung sowie Ausführung.
Neben einem möglichst klimaneutralen Neubau erhält 2023 der Gebäudebestand mehr Aufmerksamkeit. Denn hier liegen die Klimasünder und Verursacher von hohen Energiekosten. Das BEG gibt daher verstärkt Sanierungsanreize für energieoptimierte Modernisierungen. Erwartet wird auch eine stärkere Verankerung der Ökobilanzierung in die Fördermittellandschaft.
Die Energiekrise hat Deutschland kalt erwischt. Damit die Menschen im Winter nicht tatsächlich frieren müssen, hat die Politik im Schnelldurchlauf Maßnahmen zur Senkung des Gas- und Stromverbrauchs angeordnet. Soll der Energieverbrauch sinken, steigt zuerst zwangsläufig die Auftragslast der Energieberater. Digitale Lösungen helfen den Fachleuten bei der Bewältigung.
Ganz Deutschland sucht nach Energiesparlösungen, denn die Kosten für Heizung und Strom sind explodiert. Die Politik reagiert mit einer „Wärmepumpen-Offensive“. Bei der Umsetzung stehen Energie- und TGA-Planende sowie das SHK-Handwerk in der Pflicht. Die CAD-Software Optimus 3D PLUS unterstützt sie bei der Beratung und Konstruktion energieeffizienter Heizungssysteme: Die einfache Berechnung des hydraulischen Abgleichs wird durch einen integrierten Wärmepumpen-Check ergänzt.
Erneuerbare Energien und Fördermöglichkeiten für die Transformation auf diese Technologien werden aktuell so stark fokussiert wie noch nie. Die innovativen Produkte der Hottgenroth Gruppe digitalisieren Geschäftsprozesse und unterstützen bei der Betrachtung wie von GEG und BEG gefordert.
Photovoltaik, Wärmepumpe, Solarthermie: Um von Gas und Öl unabhängiger zu werden, benötigen tausende Gebäude eine energetische Sanierung. Doch das gelingt nur, wenn die Digitalisierung in der Gebäudebranche an Fahrt gewinnt. Die Hottgenroth Gruppe hat deswegen die Software ECO-CAD zur simplen Erstellung von Ökobilanzen für Gebäude entwickelt und etabliert zunehmend eine einheitliche Datenbasis.
Das CAD-basierte Berechnungstool Eco-CAD von Hottgenroth führt Ökobilanzierungen durch. Es orientiert sich vor allem an dem gesetzlichen Standard nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen. Hottgenroth arbeitet derzeit außerdem an Berechnungsalgorithmen nach Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für...
Der sichere Weg zum „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“
In Zeiten einer globalen Pandemie sind besondere Lösungen gefordert, denn auch im Jahr 2022 finden öffentliche Veranstaltungen noch nicht wie gewohnt statt. So laufen Messen und Fachtagungen als zentrale Informationsquelle weiter digital ab. Nun schon „traditionell“ informiert die Hottgenroth Gruppe zu Beginn des Jahres über Innovationen, Produktneuheiten und Markthemen – ebenfalls traditionell digital, flexibel nach dem „Hop-on-Hop-off-Prinzip“ und kostenfrei.
Digital und mit neuen Werkzeugen in 2022 einsteigen
Bilanzierungsberechnungen nach DIN V 4108/4701 und DIN V 18599 gehören zum Planungs- und Beratungsalltag. Die Thematik der Ökobilanzierung ist dabei mindestens schon genauso alt, fristet bislang jedoch nur ein Nischendasein. Müssen wir nicht anfangen auch hier umzudenken, wenn wir an die notwendigen Verschärfungen denken, um Klima- bzw. Emissionsziele zu erreichen?
Seit über 25 Jahren entwickelt Hottgenroth Lösungen für Architektur, Planung, Beratung und Handwerk. Die aktuellen Anforderungen durch GEG und BEG ermöglichen im Bereich von Bestandsanierungen und der Nachweisführung für Neubauten große Fördersummen für Eigentümer und Projektgeber.
Energieeffiziente Maßnahmen rund um Gebäude- und Anlagentechnik spielen bei der Energiewende eine große Rolle. Der Klimaschutz benötigt moderne und umweltfreundliche Lösungen, digital geplant und gesteuert. Daraus ergibt sich – über die reine Energieberatung hinaus – neues Beratungspotential in Bezug auf technologieoffene, zukunftsfähige Energiesysteme.
Bereits am 01.01.2021 startete die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) als Zuschussvariante für Einzelmaßnahmen, zum 01.07.2021 trat die zweite Stufe der BEG in Kraft, es folgen die Teilprogramme für Wohngebäude (BEG WG) und Nichtwohngebäude (BEG NWG). Die Zusammenlegung der Förderungen des BAFA und der KfW vereinfacht die Antragstellung und bietet einen besseren Zugang zu den Förderungen.
Das Lüftungskonzept ist ein wichtiger Bestandteil eines jeden Gebäudes und bei der Realisierung von KfW-Effizienzhäusern erforderlich. Darüber hinaus ist die Erstellung für Neubauten und bei umfangreicheren Sanierungen im Gebäudebestand Pflicht. Neben den bereits etablierten Lösungen zur Berechnung für Wohngebäude nach DIN 1946-6 können nun mit der neu entwickelten Software Lüftungskonzept Wohnen & Gewerbe 3D PLUS der Hottgenroth Gruppe Lüftungskonzepte für Wohn- sowie Nichtwohngebäude nach den geltenden Normen erstellt werden. Ebenfalls sind Lüftungskonzepte in gemischten Gebäuden realisierbar.
Im ETU-Planer von Hottgenroth erstellte Projekte lassen sich über eine CAD-Schnittstelle in der neusten Version der Rukon-Planungssoftware von Tacos für eine weiterführende Anlagenplanungen nutzen. Übergeben werden können 3-D-Gebäudemodelle sowie berechnete Heiz- und Kühllasten. Das erspart die...
Der Schallschutznachweis nach DIN 4109 ist Bestandteil eines jeden Baugenehmigungsverfahrens. Das Dokument regelt die Grenzwerte als Mindestschallschutz gegen Außenlärm sowie den Trittschallschutz und den Luftschallschutz.