Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Heizungstechnik

Alle Artikel zum Thema Heizungstechnik

© world of fireplaces/saschabartel

World of Fireplaces präsentiert moderne Feuerungstechnik

-

Die dreitägige Feuerstätten-Fachmesse World of Fireplaces startet am 28. April 2025 in Leipzig mit vergrößerter Fläche und über 325 Ausstellern aus aller Welt.

© Deutsches Pelletinstitut

Pelletsbranche beklagt schlechtes Jahr 2024 und blickt vorsichtig auf 2025

-

Für die deutsche Pelletsindustrie war 2024 kein gutes Jahr. Der Absatz von Feuerungen hat sich weiter verringert. Die Pelletsproduktion blieb stabil.

Hand hält eine auf 26 °C eingestellte Fernbedienung und zeigt auf eine an der Wand montierte Klimaanlage. - © Bild: Goffkein - stock.adobe.com
Merkblatt 

Wenn in der Etage die Heizung erneuert werden muss

-

Bei einem Heizungstausch sind spätestens ab Mitte 2028 nur noch Heizungen erlaubt, die zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Das sieht das Gebäudeenergiegesetz vor. Welche Regelungen und Pflichten für Mehrfamilienhäuser mit Etagenheizungen und Einzelöfen gelten...

Titelbild einer Broschüre mit einem modernen Wohnzimmer und Text zu den Prinzipien der elektrischen Flächenheizung. - © Bild: BVF
Richtlinie 

Stromheizung im Boden verlegen

-

Die neue Elektro-Richtlinie 1 des Bundesverbands Flächenheizungen und Flächenkühlungen bietet Architekten, Fachplanern und Bauherren eine kompakte Übersicht über elektrische Flächenheizungen, deren Produkttypen und Anwendungsmöglichkeiten. Sie behandelt Installationsanforderungen, etwa zur...

Person, die auf einen großen Bildschirm mit bunten Grafiken und Datendiagrammen schaut. - © Bild: Fraunhofer ISE/Michael Spiegelhalter
Online-Tool 

Wärmepumpe für ­Prozesswärme finden

-

­Industrieunternehmen stehen vor der Herausforderung, in den kommenden Jahrzehnten ihre Prozesse von fossilen auf erneuerbare Energien umzustellen. Ein Baustein dafür sind Hochtemperatur-Wärmepumpen. Sie können mit hoher Effizienz industrielle Prozesswärme bis 200 °C erzeugen. Das Fraunhofer...

© Bild: James Hardie
James Hardie 

Panels und Heizsystem von der BAU

-

Hardie Panels sind großformatige Platten für Fassaden. Sie eignen sich für Neubauten und Renovierungen im Wohn- und Gewerbebau. Die 11 mm dicken Platten bestehen aus Faserzement und sind brandgeschützt. Standardmäßig sind sie in sechs Farben verfügbar. Auf der Messe BAU präsentierte James Hardie die...

© Bild: Fusion Modulair
Fusion Modulair 

Heizen und Kühlen in großen Hallen

-

Das Unternehmen stellt auf der ISH ein modulares Hallenklimasystem mit integrierter Wärmepumpe vor. Es eignet sich für die Temperierung großer, hoher und eingeschossiger Hallen in Handel, Logistik und Produktion. Das System kombiniert Heizung, Kühlung und Luftverteilung und ist in verschiedenen...

© Bild: Valentin
Valentin 

Planungssoftware erweitert

-

Valentin Software präsentiert die aktuellen Versionen seiner Planungssoftware Geo-T-Sol und T-Sol. Sie bieten Energieberatern, Fachplanern und Handwerkern die Berechnungsmöglichkeiten, um effiziente und wirtschaftliche Anlagenkonzepte zu entwickeln. Geo-T-Sol unterstützt die Auslegung von...

© Bild: IMI
IMI 

Technikneuheiten für Heiz- und Kühlanlagen

-

IMI stellt neue Produkte für Heiz- und Kühlsysteme vor. Der Schmutzabscheider Zeparo Cyclone Max schützt Anlagen vor Ablagerungen und Fehlfunktionen und entfernt Schmutzpartikel. Ein optionaler Magnet steigert die Abscheidung feiner Magnetitpartikel. Ergänzt wird das System durch den Luftabscheider...

© Bild: Schwank
Schwank 

Von Elektro bis Wasserstoff

-

Schwank erweitert sein Portfolio an Hallenklimalösungen um neue Systeme für Heizung, Kühlung und Lüftung. Dazu gehören die Elektrostrahler e-Schwank, ein kompaktes RLT-Gerät mit der Wärmepumpe Bosch R32 und eine weiterentwickelte Version des Wasserstoff-Heizsystems Genium Schwank. Die...

© Bild: Waterkotte
Waterkotte 

Wärmepumpe für den ­Bestand

-

Waterkotte zeigt die Wärmepumpen-Baureihe Basic Line Air Blocals. Das System stellt eine unkomplizierte Lösung für den Austausch bestehender Heizungen dar und ermöglicht eine effiziente Beheizung von Bestandsgebäuden ohne komplette Sanierung der Gebäudehülle. Die Monoblock-Bauweise der Reihe...

© Bild: Hargassner
Hargassner 

Vom Holzkesselhersteller zum Komplettanbieter

-

Hargassner zeigt auf der ISH neben Biomasseheizungen auch Solarthermie und Wärmepumpen. Der Messestand greift die zukünftige Strategie als Komplettanbieter für erneuerbare Wärme auf. Interessierte können sich über Pelletheiztechnologie von 6 bis 330 kW, Stückholz- und Kombikessel von 17 bis 60 kW...

© Bild: PAW
PAW 

Pumpen und Ventile mit mehr ­Intelligenz

-

PAW stellt auf der ISH die leichte, korrosionsbeständige Pumpengruppe Com Bloc vor. Sie lässt sich schnell montieren, ist mit dem Heizkreis M Com kombinierbar und geeignet für Smart-Home-Lösungen. Die Pumpen optimieren die Wärmeverteilung sowie den Heizkreislauf. Zudem zeigt der Hersteller eine neue...

© Bild: Danfoss
Danfoss 

Digitale Technik für die Heizungssteuerung

-

Danfoss zeigt auf der ISH verschiedene Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz. Die mit Smart-Home-Systemen kompatible Steuerung Danfoss Ally ermöglicht eine automatische Temperaturregelung, die den Energieverbrauch senkt. Sie eignet sich für Heizkörper- und Flächenheizungen. Neu ist auch das...

© Bild: Institut Wohnen und Umwelt

Pumpe statt Kessel

-

Wärmepumpen in Bestandsgebäuden, Teil 1 In der Energieberatung ploppt bei Kunden ­regelmäßig die Frage auf, ob sich ein Altbau ohne weitere Sanierung mit Wärmepumpen zuverlässig beheizen lässt und ob die vorhandenen Heizkörper als Wärmeübertrager ausreichen. Die Erfahrungen aus der Feldphase des Forschungsprojekts „Wärmepumpen-Praxis im hessischen Wohngebäudebestand“ des Instituts Wohnen und Umwelt gehen genau auf diese Fragestellung ein. In einem zweiteiligen Artikel stellen wir die ersten Ergebnisse vor.  Stefan Swiderek, Marc Großklos, Nikolaus Diefenbach, Guillaume Behem

© Bild: Wolf

Leitungsfrage beim Warmwasser

-

Wärmepumpen und Wohnungsstationen kombinieren In Mehrfamilienhäusern mit einer Wärmepumpenheizung kann es sinnvoll sein, das Warmwasser dezentral zu erzeugen. Für diesen Fall bieten sich Wohnungsstationen an. Der Beitrag stellt die unterschiedlichen Möglichkeiten der Systemintegration dar. Stefan Schrögel

© Bild: Koeber Landschaftsarchitektur

Aus vielen Quellen schöpfen

-

Monitoring regenerativer Energietechnik Die Liegenschaften des Landes ­Baden-Württemberg müssen bis 2030 klimaneutral sein. Hierzu beitragen soll ein Neubau der Technischen Hochschule Ulm, der im Effizienzhaus-Plus-Standard geplant und 2020 fertiggestellt wurde, und der zu diesem Zweck erneuerbare Energien nutzt. Dass und wie die Anlagentechnik hilft, die hohen Anforderungen des Standards zu erfüllen, belegt das 2021 ­vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP begonnene ­Monitoring. Almuth ­Schade, Simone Steiger, Herbert Sinnesbichler

© EHPA

EHPA: Wärmepumpen­markt in Europa ein­gebrochen

-

2024 ist der Wärme­pumpen­absatz in der EU um 23 Prozent ge­sun­ken. Das trifft die Bran­che ins Mark. Wo die Ur­sa­chen lie­gen und wel­che Hoff­nung es gibt.

Modernes Haus mit Sonnenkollektoren auf dem Dach und bepflanzten Balkonen. - © Consolar

Heizung 2025: What’s next?

-

Experten erklären die Trends und Entwicklungen im Heizungsmarkt. Wo? Bei unseren Experten-Talks während der Fachmesse ISH 2025. Wann? Am 19. März. Wo? Halle 4.1 FOY 22.

© Getty Images/takasuu

Fossile Heizungen in Deutschland weiter vorn

-

Der Umstieg auf Heizungen mit erneuerbaren Energien läuft in Deutschland schleppend. Das zeigen die neuesten Zahlen: 70 Prozent aller im vergangenen Jahr neu installierten Heizungen nutzen fossile Brennstoffe. Was den Wärmepumpenabsatz angeht, liegt Deutschland auf dem drittletzten Platz in Europa.

© Tim Geßler

„In Großbritannien kosten Wärmepumpen nur die Hälfte!“

-

Im Interview spricht der Energieexperte Jan Rosenow über die Lage im europäischen Wärmepumpenmarkt und die Preisunterschiede zwischen Deutschland und Großbritannien.

© Welltherm

Konferenz stellt Wirtschaftlichkeit von Infrarotheizungen in den Fokus

-

Wer wissen will, wie kostensparend und energieeffizient Infrarotheizungen neue und bestehende Wohngebäude wärmen können, fährt am 3. April nach Würzburg.

© Creative_Bird – stock.adobe.com

Nicht vergessen: Rück­erstat­tung für Wärme­pumpen-Strom beantragen

-

Für eine Wärmepumpe mit eigenem Zähl­punkt kann man sich einen Teil der Strom­kosten für 2024 zurück­erstatten lassen. Die Antrags­frist läuft Ende Februar ab.

Kiste mit Holzpellets auf weißem Hintergrund mit deutschem Text zum Thema Lagersysteme. - © Bild: DEPI
Leitfaden 

Holzpellets richtig lagern

-

Wer eine zuverlässige Pelletlagerung sicherstellen will, sollte die Broschüre Lagerung von Holzpellets – ENplus-konforme Lagersysteme zurate ziehen. Das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) hat sie überarbeitet und neu aufgelegt. Als praxisorientiertes Nachschlagewerk unterstützt sie Fachkräfte aus...

© David Fisher

„Die Wärme­wen­de ist zum po­li­ti­sch­en Spiel­ball ge­wor­den!“

-

Im Inter­view ver­rät der Ener­gie­ex­per­te Jan Rosenow, was die Po­li­tik jetzt bei der Wär­me­wen­de tun soll­te und wel­che Tech­no­lo­gien ent­schei­dend sind.