Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Heizungsmodernisierung

Alle Artikel zum Thema Heizungsmodernisierung

© Green Fusion

Report weist Wege zur Dekarbonisierung der Wohnungswirtschaft auf

-

Ein Bericht präsentiert Daten aus Projekten zur Heizungsoptimierung. Aus ihnen ließen sich Schlussfolgerungen im Hinblick auf künftige Maßnahmen der Wärmewende ziehen.

© FuE Bosch

VDI kritisiert Jens Spahns Aussagen zur Heizungsförderung

-

Der Beitrag des Unionspolitikers auf einer Veranstaltung der Wärmepumpen-Branche in der vergangenen Woche lässt beim Verein Deutscher Ingenieure den dringenden Wunsch nach mehr technisch-wissenschaftlichem Sachverstand in der Politik aufkommen.

© studio v-zwoelf - stock.adobe.com

KfW: Weitere Kundengruppe kann jetzt Nachweise digital einreichen  

-

Auch private Eigentümer von Mehrfamilienhäusern sowie Wohneigentümergemeinschaften können ihre Nachweise für die KfW-Förderung jetzt online erledigen.

© BWP

BWP-Studie: „Wärmepumpe braucht ge­ziel­te Im­pul­se beim Strom­preis“

-

Der Bundesverband Wärmepumpe fordert Verlässlichkeit bei der Förderung, Impulse beim Strompreis und warnt davor, politisch nur auf den CO2-Preis zu setzen.

© VLH

Förderung: Steuerermäßigung gibt’s erst nach vollständiger Bezahlung

-

Die Vereinigte Lohnsteuerhilfe weist darauf hin, dass vor der steuerlichen Förderung einer energetischen Sanierung erst alle Raten beglichen sein müssen.

© Stiebel Eltron

Verband meldet stark rückläufigen Absatz von Heizungen

-

Der Absatz von Wärmeerzeugern in Deutschland ist gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 48 Prozent eingebrochen. Das meldet der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie.

© studio v-zwoelf - stock.adobe.com

Heizungsmodernisierung anders: Ökoheizung gegen Ökoheizung tauschen

-

Normalerweise wird der Tausch einer fossil befeuerten gegen eine erneuerbare betriebene Heizanlage gefördert. Nicht so in Österreich.

© dragomirescu – stock.adobe.com

Studie: Wann sich die persön­liche Ener­gie­wen­de be­zahlt macht

-

Eine Studie hat berechnet, in welchem Zeitrahmen sich die dezentrale Energiewende rechnet. Ein Booster kann die Wärme­pumpe-Photo­voltaik-Kombi­nation sein.

© Intelligent heizen

Was die kommunale Wärmeplanung für Hausbesitzer:innen bedeutet

-

Das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung soll dazu beitragen, das Heizen klimafreundlicher zu gestalten. Welchen Part übernehmen Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer dabei? Tipps dazu hat das Serviceportal „Intelligent heizen“ parat.

© Renaldo

Haus in Sachsen in 22 Tagen saniert

-

Das Wohnhaus in Markkleeberg, Baujahr 1930, wurde in kürzester Frist energetisch auf ein zeitgemäßes Niveau gebracht. Dach, Fenster, Fassade, Keller und Heizung wurden dafür erneuert.

© Robert Poorten - stock.adobe.com

Heizungsförderung schafft angeblich keine neuen Anreize

-

Laut Bauherren-Schutzbund würden nur die WEG und Eigentümer:innen von Mehrfamilienhäusern die Förderung beantragen, die ohnehin schon Modernisierungsmaßnahmen geplant hätten. 

© Umweltbundesamt, 13.03.2024

2023: Treibhausgasemissionen sinken um 10,1 %

-

2023 sind in Deutsch­land 673 Mio. t CO2-Äqivalent an Treibhausgasen frei­ge­setzt worden, 76 Mio. t weniger als 2022. In Gebäuden waren es − 8,3 Mio. t.

© Fraunhofer ISE

Wärmepumpen­feld­test bestätigt effi­zien­ten Betrieb im Altbau

-

Bis Ende 2024 unter­sucht „WP-QS im Bestand“ ca. 75 Wärme­pumpen im Feld. Die Zwischen­er­geb­nisse zeigen: Wärme­pumpen sind auch für Alt­bauten geeignet.

© Destatis

CO2-Emissionen beim Heizen binnen 20 Jahren um zwölf Prozent gesunken

-

Ursache sind zum einen die Senkung des Verbrauchs, zum anderen der Wechsel zu emissionsärmeren oder emissionsfreien, erneuerbaren Energien.   

© Stiebel Eltron

Mehrheit der Verbraucher soll Vertrauen in Heizungsförderung verloren haben

-

Gemäß Energie-Trendmonitor 2024 durchblicken viele Befragte die Förderbedingungen nicht. Dennoch möchten die meisten mit Erneuerbaren heizen.    

© bluedesign – stock.adobe.com / FV

Was steigende CO2-Preise für Öl- und Gas-Heizungen bedeuten

-

Die Warnungen werden immer lauter: Steigende CO2-Preise können das Heizen mit Öl und Gas deutlich verteuern. Mit welchen CO2-Kosten muss man rechnen?

© BDH

Deutsche Heizungsindustrie macht Umsatzplus mit Gas und Öl

-

Für die Heizungsindustrie ist es eine Erfolgsmeldung, für das Klima weniger: Laut einer Marktstatistik kaufen die Deutschen vermehrt Gas- und Ölheizungen.

© co2online / Elisa Meyer

Unsicherheit bei Heizungskosten

-

Drei Viertel der Deutschen fühlen sich schlecht über die Kosten einer neuen Heizung informiert. Entsprechend unsicher sind sie in Sachen energetische Sanierung.

© thomaseder – stock.adobe.com

Bis 2030 kein Wasserstoff zur Erzeugung von Raumwärme

-

Die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie hält zwar die Tür für Wasserstoff-Heizungen offen, aber erst nach 2030 und unter Vorbehalten.

© GEB

Podcast-Episode zum digitalen Heizungskeller

-

In der 18. Episode des Podcasts Gebäudewende geht es um Möglichkeiten, mit der Auswertung digitaler Daten aus dem Heizungskeller den Energieverbrauch und CO2-Ausstoß in Mehrfamilienhäusern zu reduzieren und damit auch Mieterinnen und Mieter zu entlasten.

© NicoElNino - stock.adobe.com

UBA analysiert Rebound- Effekte

-

Ein Kurzgutachten des Umweltbundesamts beschäftigt sich mit Abweichungen zwischen dem normativ rechnerisch ermittelten Energiebedarf (gemäß DIN V 18599 bzw. DIN V 4701-10/DIN V 4108-6 und GEG) und dem tatsächlich messbaren Energieverbrauch.

© Sashkin - stock.adobe.com

Effizienzgesetz soll Potentiale für die Wärmewende heben

-

Im Klimaschutzsofortprogramm der Bundesregierung war ein Effizienzgesetz angekündigt. Noch ist es aber nicht in Sicht. Angesichts der Energiekrise und der hohen Energiepreise müsse die Diskussion dazu Fahrt aufnehmen, fordert die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizenz (Deneff). 

© BERLINSTOCK - stock.adobe.com

Pflicht zum Heizungscheck greift 

-

Vom 1. Oktober an gilt die Pflicht zu einer regelmäßigen technischen Überprüfung von Gasheizungen. „Dies ist ein genauso notwendiger wie sinnvoller Schritt“, sagt der Vorsitzende des Deutschen Energieberater-Netzwerks, Hermann Dannecker. „Falsch eingestellte oder ungenügend gewartete Heizanlagen vergeuden unnötig Energie. Dies sollten wir uns nicht nur in der aktuellen Krisensituation nicht leisten, sondern auch aus Klimaschutzgründen abstellen.“

© BERLINSTOCK - stock.adobe.com

Habeck macht Heizungscheck zur Pflicht 

-

Bundeswirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck macht mit dem Energiesicherungspaket Hausbesitzern konkrete Vorgaben zur Heizungsoptimierung. Mieterinnen und Mieter sollen keine Mindesttemperatur mehr einhalten müssen. Vorschläge für Maßnahmen zur Sanierung der Gebäudehülle gibt es aber kaum.

© Ulrich Pucknat

Projekt optimiert Heizzentralen von Mehrfamilienhäusern

-

In 30 Wärmezentralen von Mehrfamilienhäusern wurde in einem Forschungsprojekt die Datenerfassung erprobt. Mit dabei waren Bestände der Gesellschaft für Wohnen und Bauen Nordhorn.  „Das System hilft uns dabei, die Anlagentechnik besser zu verstehen und falsch eingestellte oder überdimensionierte Anlagen unmittelbar aufzuspüren“, zieht deren Geschäftsführer Reno Schütt ein positives Resümee.