Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema GIH

Alle Artikel zum Thema GIH

© Coloures-Pic - stock.adobe.com

Koalitionsvertrag lässt konkrete Fragen zum Bauen offen

-

Die Akteure der Gebäudebranche sehen positive Ansätze beim von CDU und SPD vorgelegten Koalitionsvertrag. Nun müsse aber schnell Klarheit über die konkrete Umsetzung folgen, vor allem bei den geplanten Änderungen am Gebäudeenergiegesetz und der Umsetzung von EU-Recht.

Silhouetten unterschiedlicher Menschen in leuchtenden Farben auf weißem Hintergrund. - © Aaliayah - stock.adobe.com

GIH: Verband feiert 5000 Mit­glie­der

-

Der GIH hat sein 5000stes Mitglied aufgenommen und stärkt damit seine Position als führende Stimme der Energieberatung in Deutschland.

© Andreas Prott - stock.adobe.com

Aus für das GEG, weiter mit der Bundesförderung

-

In den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD verdichten sich die Hinweise, dass das Gebäudeenergiegesetz zumindest in der bisherigen Form abgeschafft wird. Neben dieser Hiobsbotschaft gibt es aber auch einen Lichtblick: Das Finanzministerium hat 1,12 Milliarden Euro für die Weiterführung der Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) genehmigt.

© Racamani - stock.adobe.com

Arbeitsgruppe schlägt Aus für das Gebäudeenergiegesetz vor

-

Laut Medienberichten schlägt die Arbeitsgruppe Verkehr und Infrastruktur, Bauen und Wohnen vor, das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in der jetzigen Form abzuschaffen. Eine endgültige Entscheidung über die Linie der künftigen Koalition in dieser Frage gibt es aber wohl erst in der Runde der Chefunterhändler.

Person hält ein Tablet, auf dem eine Smart-Home-Energie-App mit einem Energieeffizienz-Bewertungsdiagramm angezeigt wird. - © Proxima Studio - stock.adobe.com

Energieeffiziente Gebäude: Schlüssel für Klimaschutz und soziale Stabilität

-

Eine breite Allianz fordert CDU, CSU und SPD auf, im Koalitionsvertrag die Bedeutung energieeffizienter Gebäude adäquat zu verankern.

© Andreas Prott - stock.adobe.com

Das fordern Energiebranchen-Verbände nach der Bundestagswahl

-

Deutschland hat gewählt – nun gilt es, die energiepolitischen Weichen für die kommenden Jahre zu stellen. Verbände aus der Energiebranche fordern eine zügige Regierungsbildung und klare Rahmenbedingungen für die Wärmewende. Investitionen, Planungssicherheit und die Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien stehen im Fokus.

© Podcast Gebäudewende im Fokus

Gebäudewende im Fokus: Podcast zur Bundestagswahl 2025

-

In der aktuellen Folge spricht Markus Strehlitz mit Stefanie Koepsell (Deutsches Energieberater-Netzwerk, DEN) und Benjamin Weismann (GIH) darüber, welche Forderungen die Energieberatenden-Verbände an die kommende Bundesregierung haben.

© GIH

GIH: Bundestagswahl ist eine neue Chance für die Gebäudesanierung

-

Der Energieberatendenverband GIH verbindet die Wahl im kommenden Jahr mit einigen Hoffnungen und hat bereits eine Liste von Verbesserungsvorschlägen an die Politik adressiert. Sie sollen helfen, die Gebäudewende zu beschleunigen.        

© hkama - stock.adobe.com

Umfrage: Energieberatende fürchten um Aufträge

-

Ein Großteil der Energieberatenden urteilt höchst unzufrieden über die Sanierungspolitik der Bundesregierung. Sie sorgen sich um ihre Tätigkeit.

© GIH

GIH fordert klare Rahmenbedingungen für die Energieberatung

-

Der Energieberatendenverband GIH appelliert an alle politischen Parteien, trotz der aktuell schwierigen politischen Situation das Ziel der Klimaneutralität nicht zu vernachlässigen.

© Bild: Marco2811 - stock.adobe.com
Berufsbild und Qualität der Energieberatung

Kompetenz kenntlich machen

-

Energieberatung muss unabhängig und mit Sachkenntnis erfolgen. Das Berufsbild ist jedoch nicht geschützt, seriöse Expert:innen können durch Dumping-Anbieter unter Druck kommen. Darüber, wie echte Qualität der Beratung erkennbar gemacht und gesichert werden kann, geben hier Vertreter:innen von DEN und GIH Auskunft. ­Alexander Borchert

© GIH

GIH: Keine Förderung unlauterer Energieberatungsprojekte

-

Seriöse Energieberatung ab 49 Euro? Der GIH hat da seine Zweifel und kritisiert ein entsprechendes Förderprojekt in Schleswig-Holstein.  

© Bundesverband Wärmepumpe

GIH fordert bessere Förderung

-

Der Wärmepumpenhochlauf bleibt aus. Der Energieberatendenverband GIH schlägt deshalb vor, den iSFP-Beratungsbonus auf den Heizungstausch auszuweiten.

© Bild: GIH
GIH-Bundeskongress

Wieder Fahrt aufnehmen

-

Hauptthema auf dem Bundeskongress des Energieberatendenverbands GIH im Berliner Umweltforum war die allgemeine Verunsicherung in der Branche, ausgelöst unter anderem durch die ungeschickte Förderpolitik der Bundesregierung in den vergangenen Monaten. Dennoch spürte man so etwas wie vorsichtige Aufbruchstimmung.  Alexander Borchert

© RISHAD - stock.adobe.com

GIH: Ist die Energiewende in der Bürokratiefalle?

-

Beim Bundeskongress des GIH diskutierten Fachleute und Politiker, wie die Energiewende nach dem Kommunikations-Desaster zur Einführung des GEG wieder angeschoben werden kann.

© VDPM

Abrücken vom ernsthaften Klimaschutz

-

Das novellierte Klimaschutzgesetz, das am 26. Mai von der Bundesregierung verabschiedet wurde, ist aus Sicht des GIH ein zahnloser Tiger.

© Ingo Bartussek - stock.adobe.com
Sirius Campus

Anzahl der Energieberatungen in 2023 gesunken

-

Die Anzahl der Energieberatungen ist im Jahr 2023 stark gesunken – so das Ergebnis der aktuellen Marktuntersuchung von Sirius Campus. Zu den Hintergründen.

© GIH

Verzögerte Sanierungsförderung macht Energieberatenden zu schaffen

-

Verspätete Auszahlungen gefährden laut Bundesrechnungshof die Gebäudewende. Und gemäß GIH bringt diese Praxis viele seiner Mitglieder finanziell in die Bredouille.

© GIH NRW

Energieberatendenverband meldet Zuwachs

-

Der GIH sieht sich angesichts eines rasanten Mitgliederwachstums in seiner Arbeit als Vertretung für Energieberater:innen bestätigt.

© GIH

Informieren und netzwerken auf dem GIH-Bundeskongress

-

Auf dem 12. GIH-Bundeskongress beleuchten Referentinnen und Referenten wichtige Themen der Energieberatung. In einer Podiumsdiskussion wird es außerdem um das Ziel der Klimaneutralität im Gebäudesektor gehen.

© DOC RABE Media - stock.adobe.com

GIH: Förderung für Energieberatung zügig freigeben

-

Obwohl das Bundesfinanzministerium bereits 15 Prozent des Haushaltsbudgets für 2024 freigegeben hat und in der Regierungskoalition Einigkeit über die Fortführung der Unterstützung für Energieberatungen herrscht, liegen die entsprechenden Förderprogramme nach wie vor auf Eis.

© Bild: GIH
Handbuch 

Energieberatung lernen

-

Der Energieberatungsverband GIH hat sein auf die Grundausbildung zugeschnittenes Handbuch Gebäudeenergieberatung  neu aufgelegt. Die nunmehr siebte Auflage des auch für den Berufsalltag geeigneten 340-seitigen Nachschlagewerks können Sie für 59,10 € bestellen. Während es die Neuerungen des...

© GIH

Viele Energieberater fürchten um ihre Existenz

-

Zu einem erschreckenden Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage des GIH nach der Haushaltssperre für Energieberatung. Zwei Drittel der Antwortenden sehen für sich eine Bedrohung ihrer Existenz.

© Stockfotos-MG - stock.adobe.com

GIH: Regierung legt geförderte Energieberatung lahm

-

Aufgrund der Haushaltssperre hat die Bundesregierung einige Förderprogramme gestoppt, darunter auch welche für die Energieberatung.

© Bumann - stock.adobe.com

Debatte zum Wärmeplanungsgesetz startet

-

Das Wärmeplanungsgesetz ist am 13. 10. in der ersten Lesung im Parlament. Es soll parallel zum Gebäudeenergiegesetz am 1. Januar 2024 in Kraft treten und mit diesem verzahnt sein.