In Städten ist der Klimawandel vor allem durch Extremwetterereignisse spürbar. Schwere Verwüstungen und enorme Gesundheitsrisiken sind die Folgen. Mit Klimaschutz alleine ist es nicht mehr getan – Städte müssen sich schon jetzt an das veränderte Klima anpassen. Lösungen zeigt die Woche der Klimapassung.
Energieautarke Mehrfamilienhäuser in Lübben - Photovoltaik an Dach und Fassade als Schlüsseltechnologie Bei ihrem jüngsten Projekt setzt die Lübbener Wohnungsbaugesellschaft auf eine radikale Vereinfachung der Haustechnik: PV-Module auf dem Dach und an den Fassaden erzeugen übers Jahr genug Strom, um die energieautarken Mehrfamilienhäuser mittels Infrarot-Technologie zu beheizen, den Haushaltsstrom bereitzustellen und die Elektromobilität zu ermöglichen. Mieter und Vermieter profitieren gleichermaßen von einer Pauschalmiete mit Energieflat. Die beiden baugleichen Häuser sind mit PV-Anlagen bestückt, die jeweils 37,7 kW Leistung aufbringen. Die PV-Flächen prägen die Architektur der Gebäude.
Wohnprojekt in Massivholz-Bauweise - Bauen nach dem Lego-Prinzip In Stuttgart-Feuerbach steht ein Wohnprojekt in den Startlöchern, dessen Initiatoren nicht nur ein energieautarkes Konzept verfolgen, sondern auch umfassende Aspekte der Nachhaltigkeit im Auge haben. Diese beginnen bei der Baustoffauswahl, setzen auf Sharing anstatt Eigentum und zielen auf eine Cradle-to-Cradle Bauweise aus eigens dafür entwickelten, komplett demontierbaren Holzbausteinen ab.
Das Wohnungsunternehmen Nassauische Heimstätte I Wohnstadt (NHW) startet einen Wettbewerb zum „Smart Micro Housing“. Gesucht wird ein Prototyp für ein kleines, mobiles Haus mit smarten Technologien.
Die Energie- und Wärmewende ist eine wichtige Säule zum Erreichen der Klimaschutzziele und beeinflusst die Gebäudekonzepte sowohl architektonisch als auch technisch. Wir stellen in der nächsten Ausgabe dazu innovative Konzepte vor – unter anderem den Neubau des Instituts für Energie- und Umweltforschung in Heidelberg – und widmen uns verschiedenen Fachthemen, u. a. Mieterstrom und neuen Haustechniksystemen.
Die Effizienz innovativer und zukunftsgerichteter Gebäudekonzepte hängt von vielerlei Faktoren ab — bestimmend ist nach wie vor der Dämmstandard, der die Investition in Gebäudetechnik deutlich beeinflusst.
In Wilhelmshaven hat die Spar- und Baugesellschaft ein Leuchtturmprojekt für die Immobilienwirtschaft eingeweiht: Das erste “energieautarke“ Mehrfamilienhaus Niedersachsens. Mit großen Solarthermie- und Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach, an der Fassade und an den Balkonen werden rund 70 % des Energiebedarfs für Wärme und Strom solar erzeugt.
In Wilhelmshaven hat die Spar- und Baugesellschaft ein Leuchtturmprojekt für die Immobilienwirtschaft eingeweiht: Das erste „energieautarke“ Mehrfamilienhaus Niedersachsens. Mit großen Solarthermie- und Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach, an der Fassade und an den Balkonen werden rund 70 % des Energiebedarfs für Wärme und Strom solar erzeugt.
Wenn wir das Übereinkommen der Weltklimakonferenz in Paris doch noch ernst nehmen wollen, muss das “nearly zero energy building“ (nZEB) als künftiger Gebäudestandard gelten. Das Passivhausniveau kommt dem am Nächsten, die Techniken und Komponenten haben sich bewährt. Wir zeigen in der Sommerausgabe Mut machende Beispiele und stellen kritische Fragen.
Fachtagung Effiziente Gebäude 2017 in Hamburg Pilotprojekte, Best-Practice-Modelle und Fachvorträge, eine Werkschau und Produktausstellung werden am 10. Oktober bei der Tagung „Effiziente Gebäude 2017“ geboten. Das Spektrum reicht vom energieeffizient modernisierten Wohngebäude bis zum hocheffizienten Bildungsbau.
Im Jahr 2013 hat die ABG Frankfurt Holding ein Mehrfamilienhaus mit 17 Wohneinheiten als Passivhaus mit Energiegewinn in einem bestehenden Quartier errichtet. Ein vom IWU erstellter Bericht dokumentiert die Ergebnisse des Messzeitraums von Juli 2014 bis Juni 2016.
Passivhaus, Aktivhaus, Sonnenhaus: Im Mittelpunkt des GEB 07/08-2016 stehen Gebäudekonzepte. In unserem Dossier “Gebäude- und Energiekonzepte“ finden Sie weitere Beispiele.
Passivhaus, Aktivhaus, Sonnenhaus: Im Mittelpunkt der nächsten GEB-Ausgabe stehen Gebäudekonzepte. In unserem Dossier “Gebäude- und Energiekonzepte“ finden Sie schon jetzt zahlreiche Beispiele.
SolarAktivHäuser „befeuern“ ihre Heizungen über Wärmekollektoren und Wasserspeicher selbst. Bislang fehlte jedoch eine neutrale Bewertung der Effizienz. Fraunhofer-Forscher haben nun Sonnenhäuser untersucht, Optimierungspotenziale aufgespürt und ein wissenschaftliches Fundament für das Hauskonzept gelegt.
Ein Haus, das mehr Strom erzeugt, als seine Bewohner verbrauchen — für solche Plusenergiehäuser gibt es schon viele Beispiele. Studierende der TU München und der University of Texas at Austin gehen jetzt einen Schritt weiter: Sie bauen ein Plusenergiehaus, das fast vollständig aus nachhaltigen Materialien besteht und Wasser effizient aufbereitet.
Nicht nur Einfamilienhäuser, auch Fabrikhallen, Bürohäuser, Schulen und andere große Gebäude werden Luftdurchlässigkeitsmessungen unterzogen. Je größer das zu prüfende Objekt, desto aufwendiger gestaltet sich der Dichtheitstest und desto wichtiger ist seine Vorbereitung.
Kann eine sechsköpfige Familie ohne den Einsatz fossiler Energien komfortabel leben? Diese Frage will jetzt das Eco-Plus-Home-Projekt mit einem bewohnten, serienreifen Musterhaus beantworten.