Um ganze Städte mit Erdwärme zu versorgen, muss man die potenziellen Quellen und Wärmespeicher im Erdboden kennen. In Bochum sollen sie jetzt per Echolot ausfindig gemacht werden.
Großwärmepumpen können laut Fraunhofer IEG die Bereitstellung von Fern- und Prozesswärme in Zukunft CO2-frei übernehmen. Erkenntnisse über ihre Performance werden jetzt in einer eigens eingerichteten Forschungsanlage gesammelt.
Nordrhein-Westfalen will das Potenzial der Geothermie heben und damit einen wichtigen Schritt in Richtung klimaneutrale Industrieregion gehen.
Defekte Rückseitenfolien an PV-Modulen sind ein Sicherheitsrisiko. Eine neue VDE SPEC soll nun helfen, diese Risiken in den Griff zu kriegen.
Wärmespeichertechnologien können sinnvoll zur Unterstützung von Fernwärmenetzen in Bestandsquartieren eingesetzt werden. Das bestätigt eine Studie der Deutschen Energie-Agentur (Dena), die Rahmenbedingungen und Technologieoptionen für Planung und politische Entscheidungen in Bezug auf thermische Energiespeicher darstellt.
Anfang 2021 laufen die ersten EEG-Vergütungen aus. Im Rahmen des SINTEG Projekts »C/sells« ruft das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE die Besitzer von älteren PV-Anlagen auf, an einer Befragung zu Betriebs-Optionen nach dem EEG teilzunehmen. Die Umfrage wendet sich vor allem an jene Betreiber, deren PV-Anlagen bis 2025 aus der EEG-Förderung fallen und die nun vor der Frage stehen, wie sie ihre Anlage zukünftig wirtschaftlich betreiben.
Feldtests des Fraunhofer ISE haben ergeben, dass die Arbeitszahlen von Wärmepumpen eine große Bandbreite aufweisen, weshalb die Verwendung berechneter Mittelwerte gut überlegt sein sollte. Gründe für die stark differierenden Effizienz-Werte sind nicht allein Fehler bei Installation und Betrieb, sondern auch der Wandel beim spezifischen Heizenergiebedarf – die zunehmend besser gedämmten Gebäude benötigen anteilig mehr Energie zur Erwärmung des Trinkwarmwassers, was geringere Arbeitszahlen zur Folge hat.
Mit ihrer gemeinsamen Entwicklung von Micronal® PCM, dem mikroverkapselten Latentwärmespeicher für Baumaterialien, wurden Fraunhofer ISE und BASF am 22. September für den Deutschen Zukunftspreis 2009 nominiert.