Forschende des KIT haben eine Karte zu Regionen mit Grundwasserspeichern veröffentlicht, die sich als saisonale Wärme- und Kältespeicher eignen.
Ein flächendeckendes Recycling von Lithium-Ionen-Batterien, vor allem aus Elektroautos, wird zukünftig nachhaltig die Versorgung mit kritischen Rohstoffen sicherstellen. Heutige Recyclingverfahren gewinnen nur einige Metalle zurück, Lithium geht dabei teilweise verloren, Grafit sogar vollständig. Ein neues Verfahren könnte dies nun ändern.
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) will die Tandem-Solartechnologie schneller in den Markt bringen. Zu diesem Zweck haben die Forscherinnen und Forscher zwei neue leistungsfähige Beschichtungsanlagen in Betrieb genommen.
Im Rahmen des Projektes „Kommunale Wärmewende“ der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) und des Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE wurde ein erster Eindruck mittels einer Umfrage zu den Kosten der Wärmewende für die deutschen Kommunen gewonnen.
Das Horizon 2020 GREEN Home Projekt startet und nimmt die Dekarbonisierung der Bestandsgebäude im Eigentum von Wohnungseigentümergemeinschaften in den Fokus.
Quartierslösungen spielen in der Diskussion um die Energiewende eine wichtige Rolle. Ein Forschungsprojekt hat Softwarewerkzeuge entwickelt, mit denen sich Versorgungsszenarien durchspielen lassen.
Forschungsprojekt entwickelt neues Tool Ein Simulationswerkzeug für die Sektorenkopplung im Quartier entsteht in einem neuen Forschungsvorhaben. Mario Ragwitz, Institutsleiter am Fraunhofer IEG, erklärt im Interview mit dem GEB, was das Tool können soll und wie Energieberater es einsetzen können.
Das Forschungsprojekt Fenstervergleich lädt zum 2. Workshop am 20. September 2018 in die HTW ein. Außerdem werden Teilnehmer gesucht, die eine Fenstersanierungsrechnung zur Verfügung stellen können.
Mit neuen Kompositwerkstoffen wollen Wissenschaftler der Universität Magdeburg ungenutzte solare Wärmeenergie und Abwärme aus der Industrie rückgewinnen und speichern.
Im Rahmen eines Forschungsprojekts soll ein technisch neuer Lösungsansatz untersucht und realisiert werden, der die Energie- und Kosteneffizienz von heute üblichen Batteriespeichersystemen optimiert und gleichzeitig deren Betriebs- und Lebensdauer deutlich verlängert.
Der TÜV Rheinland und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE untersuchen, wann eine Solaranlage zum Brandauslöser werden kann. Dafür werteten sie unter anderem eine Online-Umfrage aus.
Das Forschungsprojekt Kombikraftwerk 2 soll zeigen, wie eine stabile Stromversorgung allein mit erneuerbaren Energien möglich ist. Ein Film stellt die Arbeit der Wissenschaftler vor.
Das Steinbeis-Europa-Zentrum unterstützt Projekte im Bereich der nachhaltigen Energieentwicklung.
Eine sichere und zuverlässige Stromversorgung allein aus Erneuerbaren Energien ist in Deutschland machbar — auch ohne sogenannte Schattenkraftwerke.
Das Bundesumweltministerium unterstützt Regionen, die in Zukunft 100 Prozent ihres Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen beziehen wollen.