Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Forschung

Alle Artikel zum Thema Forschung

Digitale Standards, Werk­zeu­ge und Ab­läu­fe

-

Hottgenroth Software beteiligt sich bei dem Forschungsprojekt Construct-X für die Digitalisierung des Bauwesens an der Entwicklung digitaler Lösungen.

Hartnäckiger Schimmel lässt sich effektiv vom Fachmann entfernen. 

5 Irrtümer bei Schimmel – und was wirklich stimmt

-

Schimmel in Innenräumen wird häufig mit hoher Luftfeuchtigkeit gleichgesetzt. Doch viele gängige Annahmen führen bei der Sanierung oder Vorbeugung in die Irre – und bergen sogar Gesundheitsrisiken. Diese fünf Missverständnisse sollten Planer und Fachleute kennen.

Die Untersuchungen von RLI, IKEM, und IÖW zeigen, wie durch Wärmespeicher Erneuerbare und Abwärme besser genutzt werden können.

Untersuchung zeigt Wärmespeicherpotenzial für Berlin

-

Berlin muss künftig seine Wärmeversorgung klimaneutral gestalten. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass Wärmespeicher dabei eine zentrale Rolle spielen. Sie können dazu beitragen, erneuerbare Energien effizienter zu nutzen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und das Stromnetz zu entlasten.

Erstes Treffen des Hochschulnetzwerks „Gemeinsam für die Bauwende“ im Juli 2024 an der TU Berlin

Offener Brief: Wissenschaftler:innen fordern entschlossene Bauwende

-

Anlässlich der Bundestagswahl appellieren Vertreter:innen der Wissenschaft an die künftige Regierung, den Gebäudesektor weiter auf Klimakurs zu bringen.

1 Die Grafik zeigt die sich verändernden Übertemperaturgradstunden eines Musterraums für die unterschiedlichen Klimaregionen in Deutschland nach [1] in Bezug zum gewählten Referenz­standort Potsdam (Klimadaten aus [7]).
Klimaanpassungen an Gebäuden und Liegenschaften

Mehr Resilienz, bitte!

-

Der Klimawandel nimmt spürbar Fahrt auf und stellt mit den damit einhergehenden Wetterextremen das Bauwesen vor neue Herausforderungen. Die meisten Gebäude sind nicht an das sich verändernde Klima angepasst. Gleichzeitig befeuert das Bauwesen durch Flächenverbrauch und Emissionen die Problematik. Der Artikel zeigt mit Fokus auf sommerliche Überhitzung auf, welche Handlungsmöglichkeiten es auf Gebäude- und Bauteilebene gibt, um Liegenschaften resilienter gegen Klimaextreme zu machen. Pia Krause, Philip Leistner, Holger Röseler

Die Architektin und „Blauer Kompass“- Gewinnerin in der Kategorie „Forschungs- und Bildungseinrichtungen“, Christina Eisenbarth, zeigt die lichtdurchlässigen Membranen von Hydroskin.

Neuartige Gebäudefassade schützt vor Hitze und Hochwasser

-

Leichte Fassadenelemente, die aus Membranen und Textilien bestehen, kühlen Gebäude durch Verdunstung und ersparen die Installation einer Klimaanlage. Die Architektin Christina Eisenbarth entwickelte Hydroskin und gründete 2023 ein eigenes Start-up.

Der Forschungstag des FIW in München gab vor allem einen Einblick in die Arbeit des Instituts.

Forschung: Ohne Wärmeschutz kein Klimaschutz  

-

Am 16. Oktober trafen sich in München Wissenschaft und Dämmindustrie zu einem „Forschungstag“. In Vorträgen und Diskussionen ging es darum, was die thermische Isolierung zur Erreichung der Klimaneutralität nicht nur des Gebäudebestands beitragen kann, jetzt und in Zukunft – wenn man sie ließe.

Die „Eco-Boxen“, vorgefertigte und technisch bereits weitgehend ausgestattete Raummodule aus Holz, werden wie Schubladen in ein Rahmensystem aus Stahlbeton eingeschoben.

BMEL fördert nachhaltigen Holzmodulbau

-

Vom Bauen mit Holzmodulen verspricht sich das Bundeslandwirtschaftsministerium einen klimafreundlichen und preisgünstigen Beitrag zur Lösung der Wohnungskrise.  

Geothermie-Anlagen besser und kostengünstiger planen

-

Mit einer weiterentwickelten Open-Source-Software soll unter anderem die voraussichtliche Heizleistung genauer zu ermitteln sein.      

Die Messe Bau für Architektur, Material und Systeme ist eröffnet. 

Bau 2023 blickt auf Zukunft des Wohnens 

-

Die Messe Bau in München hat nach der Pandemie-Pause wieder geöffnet. Nachhaltigkeit und Baulösungen für die Zukunft stehen im Fokus. 

Forschende ersetzten giftige Lösungsmittel und fluorhaltige Binder in Lithium-Ionen-Batterien.

ZSW produziert wasserbasierte Elektroden und Zellen im Pilotmaßstab

-

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat die industrielle Produktion von Kathoden für Lithium-Ionen-Batterien mit umweltfreundlichen und kostengünstigen Alternativen auf den Weg gebracht: Die Forschenden in Ulm ersetzten das giftige Lösungsmittel NMP durch Wasser und fanden einen Ersatz für fluorhaltige Binder.

Nachhaltigkeitskriterien finden ihren Eingang in Vorschriften des Gebäudesektors. Verschiedene Rechtbindungen führen unteranderem jedoch zu einem undurchsichtigem System. 

Nachhaltigkeitsaspekte sind in Gebäudevorschriften schwer erkennbar

-

Vorschriften, die auf verschiedenen Ebenen und mit unterschiedlichen Verbindlichkeiten wirken, machen es schwer, Nachhaltigkeitskriterien in Gebäuderichtlinien zu erkennen. Das zeigt eine Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena).

Aus der Verbindung von Naturfaser und Maisgranulat entstehen Wandpaneele.

Häuser bauen aus Popcorn?

-

Geschäumtes Biogranulat aus Industriemais wird zu nachhaltigem Baustoff.  Unternehmen Smarter Habitat stellt mit Universität Göttingen Baumaterial aus Naturfaser und Mais vor. 

Biobasierte Baustoffe können als CO2-Speicher dienen

-

Gebäude bieten großes Potenzial als CO2-Speicher. Wichtiger Hebel ist dafür der Einsatz von biobasierten Baustoffen, wie Experten auf dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) diskutiert haben.

Befüllung der Tiegel mit Füllkörpern und Hochtemperaturmedien zu Testzwecken.

Projekt erprobt innovative Methode zur Abwärmenutzung

-

Das Fraunhofer ISE hat in einem Forschungsprojekt kostengünstige Füllkörper für thermische Speicher entwickelt und optimiert. Das vereinfacht Nutzung und Speicherung von Abwärme aus Industrieprozessen.

Richtlinie

Effizienz berechnen

-

Mit der VDI 4650 Blatt 3 lässt sich die Jahresarbeitszahl von Abluftwärmepumpen berechnen. Sie ist erstellt worden, weil bislang keine Norm dafür existierte, und richtet sich an Energieberatende und Nachweisführende, Fachverbände, die Industrie sowie Forschungseinrichtungen und Universitäten. Die...

Studie zeigt Potential für Grundwasserspeicher

-

Forschende des KIT haben eine Karte zu Regionen mit Grundwasserspeichern veröffentlicht, die sich als saisonale Wärme- und Kältespeicher eignen.

Projekt testet kostengünstige Holz-Beton-Verbunddecke

-

In einem Forschungsprojekt haben die Technische Universität Berlin und die Cordes Holzbau GmbH eine statisch hocheffiziente und steife Verbindungstechnologie für Holz- und Beton-Verbund-Decken entwickelt, die Kosteneinsparungen gegenüber dem Stand der Technik verspricht.

ZSW verbessert Recycling von Lithium-Ionen-Batterien

-

Ein flächendeckendes Recycling von Lithium-Ionen-Batterien, vor allem aus Elektroautos, wird zukünftig nachhaltig die Versorgung mit kritischen Rohstoffen sicherstellen. Heutige Recyclingverfahren gewinnen nur einige Metalle zurück, Lithium geht dabei teilweise verloren, Grafit sogar vollständig. Ein neues Verfahren könnte dies nun ändern.

Betonzylinder werden im Baustofflabor an der Hochschule hergestellt und für die Untersuchungen passend gesägt und geschliffen.

Forscher wollen Klimabilanz von Zement verbessern

-

Wie lässt sich der CO2-Fußabdruck des Baustoffs Beton vermindern? Zement spielt dabei eine wesentliche Rolle. Ein Team der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS)  untersucht, ob und wie sich der Anteil von Zementklinker reduzieren lässt, ohne die Langlebigkeit des Baustoffs zu gefährden.

Energetische Sanierungen sind zentral für Klimaschutz und bezahlbares Wohnen

-

Die Vereinbarkeit von klimaneutralem und bezahlbarem Wohnen gewinnt im politischen Berlin an Relevanz. Ein Sozialbündnis fordert mehr Power im Neubau, das Öko-Institut hat nun die Relevanz der Gebäudesanierung erneut mit einer Studie untermauert.

Professor Robert Böhm, Professor Klaus Holschemacher, Alexander Kahnt und von der HTWK Leipzig (von links nach rechts) vom Projektteam iClimaBuilt

Forschung: Carbon macht Beton nachhaltiger 

-

Gebäude sind für etwa 40 Prozent des gesamten Energieverbrauchs und einen fast ebenso hohen Anteil an CO2-Emissionen in Europa verantwortlich. Da die EU-Klimaziele für 2030 eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um mehr als die Hälfte gegenüber dem Niveau von 1990 vorgeben und zudem Klimaneutralität bis 2050 anstreben, besteht europaweit dringender Bedarf an einer grundsätzlichen Veränderung im Umgang mit Ressourcen: Effiziente Materialien und Technologien für den Bausektor sind gefragt.

Smarte Thermostate sollen den Energieverbrauch drosseln.

Studie zeigt wie CO2-Fußabdruck kleiner werden kann 

-

Optimierung der Betriebsführung und  bewussteres Heizverhalten der Mieter kann die CO2-Last in Gebäuden senken. Konkrete Ergebnisse dazu aus dem wohnungswirtschaftlichen Forschungsprojekt „BaltBest“ liegen jetzt vor.

Die Wasser- und Sumpfpflanze Typha wächst schnell und insbesondere in Moorgebieten.
Forschung

Wärmedämmstoffe aus der Typha-Pflanze

-

Eine biologische Alternative zur Wärmedämmung von Häusern untersuchen Wissenschaftler der Jade Hochschule: Anstelle von EPS (Styropor) oder Mineralwolle könnte die Typha-Pflanze als Dämmstoff eingesetzt werden. Dies hätte auch positive Effekte auf den Klimaschutz.

Die Wasser- und Sumpfpflanze Typha wächst schnell und insbesondere in Moorgebieten.
Forschung

Wärmedämmstoffe aus der Typha-Pflanze

-

Eine biologische Alternative zur Wärmedämmung von Häusern untersuchen Wissenschaftler der Jade Hochschule: Anstelle von EPS (Styropor) oder Mineralwolle könnte die Typha-Pflanze als Dämmstoff eingesetzt werden. Dies hätte auch positive Effekte auf den Klimaschutz.