Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Folge

Alle Artikel zum Thema Folge

Ein schwarzweißer QR-Code auf einem einfachen weißen Hintergrund.
Podcast

Aktuelle Themen auf die Ohren

-

Zum Jahresausklang 2024 hat die Redaktion des Gebäude-Energieberater im Podcast Gebäudewende nicht nur einen Blick zurückgeworfen, sondern auch über anstehende Ereignisse wie das 20-jährige Jubiläum gesprochen. Neben dieser Folge lohnen sich auch die weiteren aus dem vergangenen Jahr, in denen es etwa um das Solarpaket, Wärmepumpen im Bestand und Klimaresilienz geht. Markus Strehlitz

© Gentner Verlag

Podcast: Was 2024 war und was 2025 kommt

-

Zum Ende des Jahres gibt es eine ganze spezielle Folge des Podcasts Gebäudewende: Zu Gast sind die GEB-Redakteurinnen und -Redakteure.

© Acilo / E+ / Getty Images
Planer und Architekten

Planungsbüros stemmen sich gegen Folgen der Pandemie

-

Die Lage in den Planungsbüros hat sich zuletzt kontinuierlich verbessert. Aber ein Drittel leidet weiterhin unter wirtschaftlichen Folgen der Pandemie.

© Foto: GEB / Sabine Riethmüller

Die Welt steht still und bangt

-

Beim Schreiben der ersten Zeilen dieses Editorials hatten sich offiziell weltweit 718 797 Menschen mit dem Corona-Virus infiziert, es gab 33 671 Tote durch die Folgen der Atemwegserkrankung und 192 von den 195 Staaten auf unserem Planeten waren von Infektionen durch Covid-19 betroffen1. Jetzt, wo...

Folgen des Klimawandels in der Planung berücksichtigen

-

Mit dem Programm “Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ fördert das BMU Projektideen zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels. Projektskizzen können zwischen 1 August und 31. Oktober 2018 beim Projektträger Jülich eingereicht werden.

© Mitsubishi Electric

Folgen der F-Gase-Verordnung

-

Klartext in der Kältemittel-Diskussion In den vergangenen Wochen war immer wieder von einer Verknappung der Kältemittel zu hören. Die damit verbundene Unsicherheit betrifft Wärmepumpen für das Einfamilienhaus genauso wie VRF-Anlagen für die Wärme- und Kälteversorgung eines Einkaufszentrums. Ursache ist die F-Gase-Verordnung und ihre oft unklaren Auswirkungen auf jetzige und künftige Projekte im Markt. Martin Schellhorn

© Foto: Matthias Hüttmann

Ein kleines Leck mit schwerwiegenden Folgen

-

Leckageschaden in Solaranlage Nichts ist im Bauwesen so beständig wie die Veränderung – das Einsparen von Ressourcen, erhöhte Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Bauprodukte und Bauweisen, der immer weiter steigende Komfortanspruch verändern bautechnische und baukonstruktive Grundsätze und Gewohnheiten. Neue Bautechniken aber bergen das Risiko, dass etwas schiefgehen kann, weil es eine gewisse Zeit dauert, bis man sicher sein kann, dass sich neue Methoden und Produkte in der Praxis bewähren. Der folgende Beitrag verdeutlicht diese Problematik am Beispiel von thermischen Solaranlagen. Matthias Zöller

© Thinkstock/Comstock
Allgemein anerkannt? Technische Regeln im Wandel (Teil 3)

Folgen für die Vertragspraxis

-


Entspricht eine Leistung nicht den zum Abnahmezeitpunkt geltenden allgemein anerkannten technischen Regeln, kann dies das Vorliegen eines Baumangels begründen. Doch wie werden Erkenntnisse beurteilt, die erst nach der Abnahme zur Änderung von aaRdT führen? Teil 3 der Reihe befasst sich mit der Haftung, wenn geltende Standards nicht eingehalten werden.

© Foto: Thinkstock / iStockphoto
Allgemein anerkannt? Technische Regeln im Wandel (Teil 2)

Folgen für die Vertrags­praxis

-


Ändern sich während der Projektlaufzeit allgemein anerkannte technische Regeln, muss der Auftragnehmer den Auftraggeber umfassend beraten, damit dieser über das weitere Vorgehen entscheiden kann. Der zweite Teil der Reihe zeigt auf, welche Aspekte von Bedeutung sind, wenn Abweichungen von aaRdT vereinbart werden und gibt einen Überblick, in welchen Fällen Ansprüche auf zusätzliche Vergütung entstehen.

© Foto: Artmann Witte
Allgemein anerkannt? Technische Regeln im Wandel (Teil 1)

Folgen für die Vertragspraxis

-


Vor allem bei Projekten mit längerer Laufzeit können sich zwischen Vertragsabschluss und Abnahme allgemein anerkannte Regeln der Technik ändern oder neue öffentlich-rechtliche Vorgaben in Kraft treten. Lesen sie, welche Konsequenzen sich daraus für Planer und Ausführende ergeben.

Folgen des Klimawandels auf die Gesundheit spürbar

-

Der Klimawandel hat bereits heute direkte und indirekte Auswirkungen auf die Gesundheit.

RECHT

Stromeinspeisung hat steuerliche Folgen

-

Wer eine Solaranlage zur Stromerzeugung in die eigene Immobilie einbaut, muss einige steuerliche Regeln beachten. Private Hauseigentümer werden vielfach steuerlich zum Unternehmer, wenn sie selbst produzierten Strom in das Stromnetz leiten und dafür vom Netzbetreiber Geld erhalten.