Die Lage in den Planungsbüros hat sich zuletzt kontinuierlich verbessert. Aber ein Drittel leidet weiterhin unter wirtschaftlichen Folgen der Pandemie.
Mit dem Programm “Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ fördert das BMU Projektideen zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels. Projektskizzen können zwischen 1 August und 31. Oktober 2018 beim Projektträger Jülich eingereicht werden.
Klartext in der Kältemittel-Diskussion In den vergangenen Wochen war immer wieder von einer Verknappung der Kältemittel zu hören. Die damit verbundene Unsicherheit betrifft Wärmepumpen für das Einfamilienhaus genauso wie VRF-Anlagen für die Wärme- und Kälteversorgung eines Einkaufszentrums. Ursache ist die F-Gase-Verordnung und ihre oft unklaren Auswirkungen auf jetzige und künftige Projekte im Markt. Martin Schellhorn
Leckageschaden in Solaranlage Nichts ist im Bauwesen so beständig wie die Veränderung – das Einsparen von Ressourcen, erhöhte Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Bauprodukte und Bauweisen, der immer weiter steigende Komfortanspruch verändern bautechnische und baukonstruktive Grundsätze und Gewohnheiten. Neue Bautechniken aber bergen das Risiko, dass etwas schiefgehen kann, weil es eine gewisse Zeit dauert, bis man sicher sein kann, dass sich neue Methoden und Produkte in der Praxis bewähren. Der folgende Beitrag verdeutlicht diese Problematik am Beispiel von thermischen Solaranlagen. Matthias Zöller
Entspricht eine Leistung nicht den zum Abnahmezeitpunkt geltenden allgemein anerkannten technischen Regeln, kann dies das Vorliegen eines Baumangels begründen. Doch wie werden Erkenntnisse beurteilt, die erst nach der Abnahme zur Änderung von aaRdT führen? Teil 3 der Reihe befasst sich mit der Haftung, wenn geltende Standards nicht eingehalten werden.
Ändern sich während der Projektlaufzeit allgemein anerkannte technische Regeln, muss der Auftragnehmer den Auftraggeber umfassend beraten, damit dieser über das weitere Vorgehen entscheiden kann. Der zweite Teil der Reihe zeigt auf, welche Aspekte von Bedeutung sind, wenn Abweichungen von aaRdT vereinbart werden und gibt einen Überblick, in welchen Fällen Ansprüche auf zusätzliche Vergütung entstehen.
Vor allem bei Projekten mit längerer Laufzeit können sich zwischen Vertragsabschluss und Abnahme allgemein anerkannte Regeln der Technik ändern oder neue öffentlich-rechtliche Vorgaben in Kraft treten. Lesen sie, welche Konsequenzen sich daraus für Planer und Ausführende ergeben.
Der Klimawandel hat bereits heute direkte und indirekte Auswirkungen auf die Gesundheit.
Wer eine Solaranlage zur Stromerzeugung in die eigene Immobilie einbaut, muss einige steuerliche Regeln beachten. Private Hauseigentümer werden vielfach steuerlich zum Unternehmer, wenn sie selbst produzierten Strom in das Stromnetz leiten und dafür vom Netzbetreiber Geld erhalten.