Die Nachfrage nach der KfW-Heizungsförderung steigt. Eine Analyse zeigt: Bei drei von vier zugesagten Anlagen handelt es sich um eine Wärmepumpe.
Kleine und mittlere Industrieunternehmen sollen mit Hilfe der neuen Bundesförderung schneller auf CO2-arme Produktionsverfahren umstellen können.
Ab 27. August können auch Vermieter und Unternehmen einen KfW-Antrag für die Bundesförderung für effiziente Gebäude stellen. Kommunen müssen noch warten.
Die Anmeldezahlen für die Grundlehrgänge der DEN-Akademie sind spürbar zurückgegangen. Der Verband macht die unischere Förderpolitik verantwortlich.
Die Bundesregierung plant Einsparungen bei der Förderung energetischer Gebäudemodernisierungen. Um knapp 2,4 Milliarden Euro soll sie 2025 schrumpfen.
Ab 7. August sinkt der Fördersatz für Energieberatungen von 80 auf 50 Prozent. Energieberaterverbände kritisieren das Wirtschaftsministerium scharf.
Die Deutsche Energie-Agentur (Dena) beleuchtet in einem neuen Bericht, wie Klimapolitik und soziale Fragen im Gebäudesektor zusammenhängen.
Normalerweise wird der Tausch einer fossil befeuerten gegen eine erneuerbare betriebene Heizanlage gefördert. Nicht so in Österreich.
Auf die schwache Nachfrage nach Wärmepumpen hat der Markt auch mit Cashback-Aktionen reagiert. Ohne aufklärende Hinweise zur BEG-Heizungsförderung kann dies unlauter sein.
Ein Großteil der Schulen und Sporthallen in Rheinland-Pfalz verbrauchen zu viel Energie zum Heizen. Serielle Sanierung soll sie auf Vordermann bringen.
Die KfW gibt grünes Licht für den Einbau von Einzelraumfeuerstätten in klimafreundlichen Wohngebäuden. Zuvor hatte sie Holzöfen ausgeschlossen.
In den vom Hochwasser betroffenen Regionen Baden-Württembergs und Bayerns gelten Kulanzregelungen in Bezug auf BEG-Programme.
Eine Studie hat berechnet, in welchem Zeitrahmen sich die dezentrale Energiewende rechnet. Ein Booster kann die Wärmepumpe-Photovoltaik-Kombination sein.
Positiv bewertet die KfW den bisherigen Verlauf der neuen Heizungsförderung. Unser Kollege Jochen Vorländer hat nachgerechnet und relativiert.
Laut Bauherren-Schutzbund würden nur die WEG und Eigentümer:innen von Mehrfamilienhäusern die Förderung beantragen, die ohnehin schon Modernisierungsmaßnahmen geplant hätten.
Laut einer DIW-Studie senken Gebäudesanierungen das Risiko hoher Energiekosten. Haushalten mit geringem Einkommen können gezielte Förderprogramme helfen.
Mit der Heizungsförderung unterstützt der Bund den Austausch fossiler Heizungen und den Einsatz Erneuerbarer. Dazu zählen wasserführende Pelletsöfen.
Verspätete Auszahlungen gefährden laut Bundesrechnungshof die Gebäudewende. Und gemäß GIH bringt diese Praxis viele seiner Mitglieder finanziell in die Bredouille.
Die Mitteilung des BAFA zu den Förderprogrammen EBN und EBW klingt wie eine Telefonansage: „Wir arbeiten intensiv daran, die Situation zu verbessern. Hierzu sind noch wenige technische Schritte erforderlich.“
Die BEW fördert die Umsetzung von Wärmenetzen mit bis zu 50 %. Dieser Fachbeitrag schlüsselt die Systematik auf und gibt Beispiele für kleinere Projekte.
Jede von einer Photovoltaikanlage erzeugte Kilowattstunde spart den Einkauf beim Stromversorger – und damit Kosten. Im Durchschnitt senkt ein Solarstromsystem den Netzbezug eines Einfamilienhauses von 4.500 auf 1.500 Kilowattstunden, wie aktuelle Zahlen der Hochschule für Technik und Wirtschaft in...
Bei einem Expert:innen-Treffen im österreichischen Bundesland Vorarlberg wurden Änderungen in der Förderpolitik und in den bautechnischen Vorgaben angemahnt, die auch auf Deutschland und Europa generell übertragbar sind.
Kürzlich wurde die ausgesetzte Bundesförderung Energieberatung für Wohngebäude (EBW) neu gestartet. Zwei Monate später steht der nächste Ärger ins Haus.
Der Antrag zur Heizungsförderung kann seit Februar gestellt werden, gezahlt wird aber erst ab September. Das kritisiert Barbara Metz von der Deutschen Umwelthilfe deutlich. Laut Bundeswirtschaftsministerium läuft aber alles nach Plan.
Der Wärmepumpenabsatz ist zurzeit europaweit rückläufig. Über die Perspektiven in Deutschland sprach Tim Geßler mit Thomas Nowak, Generalsekretär der EHPA.