Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Förderprogramm

Alle Artikel zum Thema Förderprogramm

© Coloures-Pic - stock.adobe.com

Bafa: Aktuelle Neuerungen bei EBW und EBN

-

Jeweils zu Anfang März und Anfang April gibt es Änderungen bei den Förderungen der Energieberatung für Wohn- sowie für Nichtwohngebäude.     

© Uwe Graf - stock.adobe.com

Programm „Jung kauft Alt“ erstreckt sich jetzt auch auf denkmalgeschützte Gebäude

-

Die Erweiterung des KfW-Programms soll laut Bundesbauministerin Klara Geywitz unter anderem dazu dienen, historische Ortskerne wieder mit Leben zu füllen.  

© BWP

BWP-Studie: „Wärmepumpe braucht ge­ziel­te Im­pul­se beim Strom­preis“

-

Der Bundesverband Wärmepumpe fordert Verlässlichkeit bei der Förderung, Impulse beim Strompreis und warnt davor, politisch nur auf den CO2-Preis zu setzen.

© blobbotronic - stock.adobe.com

Woche der Wärmepumpe: Informationen für Alle

-

Die „Woche der Wärmepumpe“ (4. bis 11. November 2024) informiert Bürger:innen rund um die Schlüsseltechnologie für die Wärmewende. Für Fachleute finden Veranstaltungen zum Netzwerken statt.

© JV, Daten: BMWK

KfW-Heizungsförderung: Wärmepumpe, Wärmepumpe, Wärmepumpe, …

-

Die Nachfrage nach der KfW-Heizungs­för­de­rung steigt. Eine Analyse zeigt: Bei drei von vier zugesagten Anlagen handelt es sich um eine Wärmepumpe.

© Harald Schindler - stock.adobe.com

Förderprogramm für E-Ladestationen startet

-

Ein Förderprogramm mit Investitionszuschüssen für die Kombination einer Ladestation mit einer Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher startet. Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht Nachbesserungsbedarf in wichtigen Details.

© M. Schuppich – stock.adobe.com

Fördertopf Klimafreundlicher Neubau um 888 Mio. Euro erhöht

-

Das BMWSB-Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“ wird so gut angenommen, dass bereits für 2023 eine Aufstockung um 888 Mio. Euro vorgenommen wird.

© BillionPhotos.com – stock.adobe.com

Förderprogramm zur Quali­fi­zie­rung zum Thema Wärmepumpe

-

Mit der Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW) sollen Handwerker, TGA-Planer und Energieberatende zum Thema Wärmepumpe qualifiziert werden.

© RS-Studios - stock.adobe.com

NRW fördert Einbau von Ladesäulen für E-Mobility

-

Die Unterstützung bei der Installation von Ladesäulen ist für den einen oder anderen Hausbesitzer ein Anreiz, in die E-Mobilität einzusteigen. Nordrhein-Westfalen hat ein Förderprogramm aufgelegt.

© Rawf8 - stock.adobe.com

Für Barrierefreiheit auch 2022 keine Mittel

-

Für die KfW-Förderung 455B „Altersgerecht Umbauen“ gibt es 2022 nun doch kein Geld.  Seit Juni 2021 liegt das entsprechende Programm bereits auf Eis. Bislang gingen viele von einem Neustart 2022 aus. 

© Tobias Machhaus – stock.adobe.com
Bundesförderung für effiziente Gebäude

ZIA macht Vorschläge zur Neuausrichtung der BEG

-

Der ZIA hat Vorschläge zur Neuausrichtung der Bundesförderung für effiziente Gebäude mit einer Mittelausstattung von mindestens 20 Mrd. Euro/a vorgelegt.

© bluedesign – stock.adobe.com
Förderung

Förderstopp betrifft über 200 000 Wohnungen

-

Der abrupte Stopp der Förderung für energiesparende Gebäude beeinträchtigt bei den sozial orientierten Wohnungsunternehmen den Neubau von 145 000 Wohnungen.

© RS-Studios - stock.adobe.com

Ladestationen: KfW fördert jetzt Kommunen und Unternehmen

-

Seit 23. November 2021 fördert die KfW neue Ladestationen für Elektroautos im nicht öffentlich zugänglichen Bereich von Kommunen und Unternehmen.

© Stockfotos-MG – stock.adobe.com
Förderung

KfW 440: Antragsstopp bei Zuschuss für Ladestationen

-

Die KfW hat im Programm 440 „Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude“ aufgrund aufgebrauchter Fördermittel einen Antragsstopp mitgeteilt.

© ErnstPieber - stock.adobe.com

NRW steckt mehr Geld in die Sanierung der Landesgebäude

-

In Nordrhein-Westfallen sollen bis  2030  im Vergleich zum Jahr 1990 die CO2-Emissionen um 65 Prozent sinken. Die Landesverwaltung  will bis 2030 klimaneutral wirtschaften. Mit dem Bezug von 100 Prozent Ökostrom sowie dem Beschluss, den Ausbau der Photovoltaik auf landeseigenen Verwaltungsgebäuden stärker voranzutreiben, wurden wichtige Schritte in diese Richtung unternommen. Nun steht die Gebäudesanierung stärker im Fokus. 

© lordn - stock.adobe.com

Förderprogramm für neue Lüftungsanlagen in Kitas startet

-

Das Programm zur Förderung für stationäre raumlufttechnische (RLT) Anlagen wird um den Neueinbau erweitert. Ab dem 11. Juni 2021 können Anträge nun auch für neue RLT-Anlagen in Einrichtungen für Kinder unter 12 Jahren gestellt werden.

© Wolf

Bund erweitert Förderprogramm für RLT-Anlagen

-

Mehr Antragsberechtigte, kleinere Räume sowie höhere Anteilfinanzierung und Anschluss von Nebenräumen – so lauten die wesentlichen Neuerungen des Förderprogramms für die Corona-gerechte Um- und Aufrüstung von stationären raumlufttechnischen Anlagen.

© bluedesign - stock.adobe.com

Förderprogramm Batteriespeicher neu aufgelegt

-

Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat das Förderprogramm „Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher“ erneut aufgelegt. Damit können Batteriespeicher, die in Verbindung mit einer neuen Photovoltaik-Anlage installiert werden, wieder gefördert werden. Anträge sind ab 1. April möglich.

© arsago ACM

Förderprogramm serielle Sanierung geplant

-

In Hameln ist das erste Gebäude Deutschlands nach dem Energiesprong-Prinzip seriell saniert und fertiggestellt. Energiesprong ist eine neue Methode zur Gebäudesanierung: Mit vorgefertigten Dach- und Fassadenelementen sowie vorgefertigter Haustechnik können Gebäude schnell und klimafreundlich modernisiert werden. Derzeit wird ein spezielles Förderprogramm für serielle Sanierung erarbeitet.

© Getty Images/iStockphoto/Santje09

„Spiegel“ kritisiert Förderprogramm für Corona-gerechte Lüftung

-

Seit wenigen Tagen läuft das Förderprogramm zum corona-gerechnten Umbau von Lüftungsanlagen in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten . Im „Spiegel“ gab es postwendend einen Verriß. Jochen Vorländer hat für die GEB-Schwesterpublikation TGA-Fachplaner die Fakten gecheckt.

© jaminwell / E+ / Getty Images
Förderung

Förderprogramm Corona-gerechte RLT-Anlagen startet

-

Die Bundesförderung für die Corona-gerechte Um- und Aufrüstung von raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten kann ab dem 20. Oktober 2020 beim BAFA beantragt werden.

Verbesserungen bei Förderprogrammen wirken sich positiv aus

-

Mit Beginn des Jahres 2020 hat die Bundesregierung ihre Förderprogramme für erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäudesektor deutlich verbessert. Die stark gestiegenen Antragszahlen dieser Programme im ersten Quartal 2020 zeigen nun sehr deutlich: Die Programme leisten nicht nur einen zentralen Beitrag für Klimaschutz in Deutschland, sie stützen auch maßgeblich die Konjunktur. 

© Quelle: Messe Frankfurt GmbH/Jacquemin

Wegweiser in bewegten Zeiten

-

10. DEUTSCHER ENERGIEBERATERTAG Am 10. März 2020 findet im Rahmen der Fachmesse Light + Building auf der Messe Frankfurt der Deutsche Energieberatertag statt. GEB-Leser erhalten den Eintritt kostenlos.

© Getty Images / Portra

Förderprogramm für Energieeffizienz in der Wirtschaft

-

Tipps zum KfW-Förderprogramm 295 Seit 1. Januar 2019 existiert das Förderprogramm „Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft“, das darauf abzielt, Energiekosten durch hocheffiziente Technologien zu minimieren. Mittlerweile konnte die KfW erste Erfahrungen und Rückmeldungen aus der Praxis sammeln. Hier erfahren Sie dazu Wissenswertes für die Energieberatung – insbesondere zum Modul 4 – und erhalten Tipps für weiterführende Infos. Petra Bühner

KfW macht Förderprogramme für Gebäudebesitzer wieder attraktiver

-

Zum 1. Juni macht die KfW-Bankengruppe eine hemmende Einschränkung bei ihren Sanierungskrediten rückgängig, indem sie die bereitstellungsprovisionsfreie Zeit wieder von sechs auf zwölf Monate anhebt.