Die „Woche der Wärmepumpe“ (4. bis 11. November 2024) informiert Bürger:innen rund um die Schlüsseltechnologie für die Wärmewende. Für Fachleute finden Veranstaltungen zum Netzwerken statt.
Die Nachfrage nach der KfW-Heizungsförderung steigt. Eine Analyse zeigt: Bei drei von vier zugesagten Anlagen handelt es sich um eine Wärmepumpe.
Ein Förderprogramm mit Investitionszuschüssen für die Kombination einer Ladestation mit einer Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher startet. Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht Nachbesserungsbedarf in wichtigen Details.
Das BMWSB-Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“ wird so gut angenommen, dass bereits für 2023 eine Aufstockung um 888 Mio. Euro vorgenommen wird.
Mit der Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW) sollen Handwerker, TGA-Planer und Energieberatende zum Thema Wärmepumpe qualifiziert werden.
Die Unterstützung bei der Installation von Ladesäulen ist für den einen oder anderen Hausbesitzer ein Anreiz, in die E-Mobilität einzusteigen. Nordrhein-Westfalen hat ein Förderprogramm aufgelegt.
Für die KfW-Förderung 455B „Altersgerecht Umbauen“ gibt es 2022 nun doch kein Geld. Seit Juni 2021 liegt das entsprechende Programm bereits auf Eis. Bislang gingen viele von einem Neustart 2022 aus.
Der ZIA hat Vorschläge zur Neuausrichtung der Bundesförderung für effiziente Gebäude mit einer Mittelausstattung von mindestens 20 Mrd. Euro/a vorgelegt.
Der abrupte Stopp der Förderung für energiesparende Gebäude beeinträchtigt bei den sozial orientierten Wohnungsunternehmen den Neubau von 145 000 Wohnungen.
Seit 23. November 2021 fördert die KfW neue Ladestationen für Elektroautos im nicht öffentlich zugänglichen Bereich von Kommunen und Unternehmen.
Die KfW hat im Programm 440 „Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude“ aufgrund aufgebrauchter Fördermittel einen Antragsstopp mitgeteilt.
In Nordrhein-Westfallen sollen bis 2030 im Vergleich zum Jahr 1990 die CO2-Emissionen um 65 Prozent sinken. Die Landesverwaltung will bis 2030 klimaneutral wirtschaften. Mit dem Bezug von 100 Prozent Ökostrom sowie dem Beschluss, den Ausbau der Photovoltaik auf landeseigenen Verwaltungsgebäuden stärker voranzutreiben, wurden wichtige Schritte in diese Richtung unternommen. Nun steht die Gebäudesanierung stärker im Fokus.
Das Programm zur Förderung für stationäre raumlufttechnische (RLT) Anlagen wird um den Neueinbau erweitert. Ab dem 11. Juni 2021 können Anträge nun auch für neue RLT-Anlagen in Einrichtungen für Kinder unter 12 Jahren gestellt werden.
Mehr Antragsberechtigte, kleinere Räume sowie höhere Anteilfinanzierung und Anschluss von Nebenräumen – so lauten die wesentlichen Neuerungen des Förderprogramms für die Corona-gerechte Um- und Aufrüstung von stationären raumlufttechnischen Anlagen.
Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat das Förderprogramm „Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher“ erneut aufgelegt. Damit können Batteriespeicher, die in Verbindung mit einer neuen Photovoltaik-Anlage installiert werden, wieder gefördert werden. Anträge sind ab 1. April möglich.
In Hameln ist das erste Gebäude Deutschlands nach dem Energiesprong-Prinzip seriell saniert und fertiggestellt. Energiesprong ist eine neue Methode zur Gebäudesanierung: Mit vorgefertigten Dach- und Fassadenelementen sowie vorgefertigter Haustechnik können Gebäude schnell und klimafreundlich modernisiert werden. Derzeit wird ein spezielles Förderprogramm für serielle Sanierung erarbeitet.
Seit wenigen Tagen läuft das Förderprogramm zum corona-gerechnten Umbau von Lüftungsanlagen in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten . Im „Spiegel“ gab es postwendend einen Verriß. Jochen Vorländer hat für die GEB-Schwesterpublikation TGA-Fachplaner die Fakten gecheckt.
Die Bundesförderung für die Corona-gerechte Um- und Aufrüstung von raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten kann ab dem 20. Oktober 2020 beim BAFA beantragt werden.
Mit Beginn des Jahres 2020 hat die Bundesregierung ihre Förderprogramme für erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäudesektor deutlich verbessert. Die stark gestiegenen Antragszahlen dieser Programme im ersten Quartal 2020 zeigen nun sehr deutlich: Die Programme leisten nicht nur einen zentralen Beitrag für Klimaschutz in Deutschland, sie stützen auch maßgeblich die Konjunktur.
Seit Jahresbeginn können bei der KfW wieder Zuschüsse für Maßnahmen zur Barrierereduzierung beantragt werden. Anfang Oktober 2019 waren dem Zuschussprogramm die Mittel ausgegangen. Im Januar erfolgte ein Neustart mit größerem Fördertopf. Angesichts der seit Jahren hohen Nachfrage hat das...
Tipps zum KfW-Förderprogramm 295 Seit 1. Januar 2019 existiert das Förderprogramm „Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft“, das darauf abzielt, Energiekosten durch hocheffiziente Technologien zu minimieren. Mittlerweile konnte die KfW erste Erfahrungen und Rückmeldungen aus der Praxis sammeln. Hier erfahren Sie dazu Wissenswertes für die Energieberatung – insbesondere zum Modul 4 – und erhalten Tipps für weiterführende Infos. Petra Bühner
Zum 1. Juni macht die KfW-Bankengruppe eine hemmende Einschränkung bei ihren Sanierungskrediten rückgängig, indem sie die bereitstellungsprovisionsfreie Zeit wieder von sechs auf zwölf Monate anhebt.
Das neue Programm “Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft — Zuschuss und Kredit“ fördert seit Januar 2019 Holzkessel, die mindestens 50 % Prozesswärme erzeugen. Hierfür gibt es wahlweise eine Kreditförderung oder einen Zuschuss in gleicher Höhe.
Förderangebot der KfW startet im Januar 2019 Zum Jahresbeginn 2019 startet das neue Förderangebot der KfW zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Einsatz erneuerbarer Wärme-Technologien für Unternehmen. Damit wird das KfW-Energieeffizienzprogramm Abwärme (294) abgelöst.
Ab dem 27.06.2018 gelten in mehreren Förderprodukten neue Zinskonditionen.