Deutschland steht vor der Herausforderung, die EU-Klimaschutzziele bis 2030 zu erreichen. Gegenüber dem Vergleichsjahr 1990 will die Bundesregierung die Treibhausgasemissionen für Gebäude um 68 Prozent reduzieren. Eine Maßnahme auf dem Weg dahin ist die finanzielle Förderung von Sonnenschutzeinrichtungen. So unterstützt Warema dabei.
Das Gewerkeloch – undichte Stelle beim Fenstereinbau Über den fachlich korrekten Einbau von Fenstern und Türen sowie die dichte Ausbildung der Anschlüsse finden sich detaillierte Angaben in diversen Richtlinien. Allerdings bleibt dabei eine kleine Schwachstelle außer Betracht, die insbesondere in Holzbaukonstruktionen erheblichen Schaden anrichten kann: Am unteren Fensteranschluss verbleibt aufgrund der Profilgeometrie der Rahmen ein kleines Loch, das sich nur unzureichend mit klassischen Dichtstoffen kitten lässt. Die Alternative ist eine zweite Wasser führende Ebene unter der Fensterbank vor dem Einbau der Fenster. Jürgen Waßermann, Markus Blau
U-Werte geneigter Verglasungen Die Ug-Werte geneigter Verglasungen sorgen in Fachkreisen immer wieder für Diskussionen – obwohl das Thema keineswegs neu ist. Immer wieder stellen Rechtsstreitigkeiten und Gutachten die bisherige Praxis der Branche infrage, die U-Werte nur für senkrechte Verglasungen anzugeben. Tatsächlich ergeben sich bei geneigten Scheiben aus physikalischen Gründen höhere Ug-Werte bei Mehrscheiben-Isolierglas, die ein Energieberater kennen und bei größeren geneigten Glasflächen beachten sollte. Michael Rossa
Energieeinsparung mit Rollläden als temporärer Wärmeschutz (TWS) Der Einbau neuer Fenster sowie die Dämmung der Außenwand und des Daches gehören zu den effektivsten Maßnahmen, die Energieeffizienz von Bestandsbauten zu verbessern. Unterschätzt oder unbeachtet blieben bislang Rollläden und andere Verschattungen, die insbesondere in Regionen mit kontinentalem Klima ebenfalls dazu beitragen, die Energiekosten zu senken. Als temporärer Wärmeschutz während kalter Nachtstunden verringern Rollläden, Schiebe- und Klappläden im Winter den Heizwärmebedarf, und im Sommer minimiert eine Verschattung den Kühlbedarf. Bei richtiger Konzeption können sich beträchtliche Einsparpotenziale ergeben. Manuel Demel, Jürgen Benitz-Wildenburg
Das Fenster – Funktion ohne Grenzen? Wie wichtig Öffnungen an der Fassade sind, wussten schon die Bürger aus Schilda. Ohne Fenster kein Licht und keine frische Luft im Gebäude – und bei zu viel Sonne hilft die Verschattung. In den letzten 50 Jahren hat sich dieses Bauteil zu einem hochkomplexen Konstrukt entwickelt, das vor Technologie nur so strotzt. Verglasung, Profile, Beschläge und Dichtungen wurden perfektioniert, und nun kommen mit integrierten Lüftungssystemen und Beschichtungen neue Funktionen wie Wärmerückgewinnung, Heizen, Verdunkeln und Beleuchten hinzu. Claudia Siegele
Fenstertausch ohne Schimmelrisiko Der Fenstertausch als Einzelmaßnahme birgt die Gefahr, dass sich im Bereich der ungedämmten Laibung bei ungenügender Lüftung Schimmel bildet. Daran ist jedoch nicht der Fenstertausch schuld, sondern es sind die fehlenden flankierenden Maßnahmen. Ein neues VFF-Merkblatt fasst die Erkenntnisse einer zweijährigen Studie zusammen und gibt in einer Tabelle sachdienliche Empfehlungen für Gebäude verschiedener Altersklassen. Klaus Siegele
Diagramme für den sommerlichen Wärmeschutz Für die Planung des sommerlichen Wärmeschutzes haben Planer und Energieberater verschiedene Nachweisverfahren zur Auswahl. Nicht jedes Verfahren liefert jedoch das gewünschte Ergebnis, obwohl viele Eingabedaten erforderlich sind. Das ift hat nun ein neues vereinfachtes Diagrammverfahren entwickelt, das mit wenig Aufwand und in kurzer Zeit einen zuverlässigen Nachweis ermöglicht. Michael Rossa
4-fach-Isolierglas – Irrweg oder Innovation? Gerade ist die 3-fach-Verglasung im Bauwesen etabliert, tüfteln Industrie und Forschung bereits daran, wie sich eine 4-fach-Verglasung umsetzen lässt. Man ist geneigt zu fragen: Brauchen unsere Fenster wirklich eine Scheibe mehr? Der Sachverhalt ist komplex, denn es gibt gute Gründe Pro und Contra einer 4-fach-Isolierglaseinheit. Der Beitrag versucht, die Argumente zusammenzufassen. Klaus Siegele