Die nachträgliche Begrünung von Gebäuden steht am 6. und 7. Mai 2025 beim BuGG-Fachkongress „Bestandsgebäudegrün“ im Mittelpunkt.
Hardie Panels sind großformatige Platten für Fassaden. Sie eignen sich für Neubauten und Renovierungen im Wohn- und Gewerbebau. Die 11 mm dicken Platten bestehen aus Faserzement und sind brandgeschützt. Standardmäßig sind sie in sechs Farben verfügbar. Auf der Messe BAU präsentierte James Hardie die...
Rockpanel Uni ist eine Fassadenplatte für spezielle Detailanschlüsse rund um das Dach. Das Panel ist für Dachrandabschlüsse, Untersichten sowie Fassadenverkleidungen in bis zu zehn Meter hohen Gebäuden im Neubau konzipiert und eignet sich auch für die Sanierung. Die Fassadenplatten bestehen aus...
Einfluss von Türsystemen auf die Energiebilanz Stark frequentierte Eingangs- und Durchgangsbereiche sind immer eine energetische Problemstelle. Selbst eine optimal gedämmte Türanlage ist nun einmal dazu da, die Gebäudehülle zu öffnen, wodurch zwangsläufig Außenluft in den temperierten Innenraum strömt. So können Nutzungskomfort einer Türanlage und die Energieeffizienz des Gebäudes schnell in einen Konflikt geraten. Wie lässt sich dieser Konflikt technisch lösen und was müssen Planer dabei beachten? Christian Roßmeier
Der aus dem Allgäu stammende Dämmstoffhersteller Joma kombiniert Sonnenschutz mit Dämmung in seinen maßgefertigten Jalousiekästen, die selbst bei extrem wenig Platz in die Gebäudehülle integriert werden können. Aufgrunddessen wurden die Jalousiekästen bei einem Neubauprojekt der Eberhardt Immobilien...
Der Klimawandel nimmt spürbar Fahrt auf und stellt mit den damit einhergehenden Wetterextremen das Bauwesen vor neue Herausforderungen. Die meisten Gebäude sind nicht an das sich verändernde Klima angepasst. Gleichzeitig befeuert das Bauwesen durch Flächenverbrauch und Emissionen die Problematik. Der Artikel zeigt mit Fokus auf sommerliche Überhitzung auf, welche Handlungsmöglichkeiten es auf Gebäude- und Bauteilebene gibt, um Liegenschaften resilienter gegen Klimaextreme zu machen. Pia Krause, Philip Leistner, Holger Röseler
Qualität und Funktionalität einer Solaranlage stehen und fallen mit der fach- und sachgerechten Montage auf oder in der Gebäudehülle. Die meisten Schäden resultieren aus einer unzureichenden oder fehlenden Analyse der Situation vor Ort – nicht jeder Untergrund und nicht jede Konstruktion sind für die Installation des gewählten Systems geeignet. Tipps vom Gutachter helfen, Schäden zu vermeiden. Ludwig Held
Die Photovoltaik boomt in Deutschland. Nur selten sind die Anlagen jedoch Teil der Gebäudehülle oder farblich an sie angepasst. Der Artikel erklärt, woran das liegt, wie die Solarbranche mehr Solarmodule in die Dächer und an die Fassaden bringen will und mit welcher Montagetechnik. Ralf Haselhuhn
Während in vielen deutschen Kommunen Hallenbäder aus finanziellen Gründen geschlossen werden müssen, leistet sich die Stadt Verl ein Schwimmbad im Niedrigenergiehaus-Standard BEG 40 mit einer energieerzeugenden Gebäudehülle: Grün eingefärbte BIPV-Module und eine PV-Anlage auf dem Flachdach sorgen für eine homogene Architektur und einen jährlichen Solardeckungsgrad von 41 Prozent. Claudia Siegele
Die Gewinnerformel beim Deutschen Fassadenpreis 2024 lautete: Fünf in Vier! Gemeint sind damit vier Kategorien, für die der auslobende Fachverband für vorgehängte und hinterlüftete Fassaden (FVHF) fünf Projekte ausgezeichnet hat. Zu den Preisträgern gehören Staab Architekten in der Kategorie „Das...
Der Bundesverband Gebäudegrün freut sich über den neuen Rekord auf unseren Dächern, kann aber in seinem diesjährigen Marktreport noch von anderen positiven Entwicklungen berichten.
Vorgehängte hinterlüftete Fassade verbinden architektonische Gestaltungsfreiheit und ökologische Verantwortung. Sie sind zentraler Baustein baulicher Nachhaltigkeit.
Hohe Zinsen, unsichere Rahmenbedingungen – es gibt viele Gründe, warum die energetische Modernisierung von Gebäuden vielerorts ins Stocken gerät. Doch es muss ja nicht immer die Komplettsanierung sein: Allein ein Fenstertausch bringt mehr, als die meisten denken. Wie viel Energie, Kosten und CO2 som...
Zukunftsweisende Lösungen für das nachhaltige Bauen mit Lehmziegeln und Recyclingklinkern will das Unterhemen Gima auf der BAU zeigen. Im Fassadenbereich werden unter anderem großformatige Euromodul-Klinker (490 × 240 mm) mit einer schuppenartigen Oberfläche zu sehen sein, einmal in der Variante mit...
Die BAU 2025 wird um die Leitthemen Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung kreisen. Dazu Roland Skomda, Vertriebsleiter DACH für Fineo: „Unsere Fineo Vakuumisoliergläser bringen hierfür drei ganz wesentliche Eigenschaften mit: Eine außergewöhnlich lange Lebensdauer, eine 100...
Mit einer Vielzahl ökologisch verbesserter Bauprodukte präsentiert sich die Maxit-Gruppe aus Azendorf in Oberfranken im Frühjahr auf der BAU 2025 in München. Dazu zählen auch der pumpfähige, wärmedämmende Infraleichtbeton Maxit Ecoflow ILB sowie das für Lehmbauten entwickelte Mörtelpad clay...
Kneer-Südfenster präsentiert zur BAU 2025 ein vielfältiges Produkt- und Leistungsspektrum. Highlight sind gleich vier neue Holzfenstersysteme, die in über 40 Varianten angeboten werden. Verschiedene Holzarten, ausschließlich aus nachhaltiger Forstwirtschaft, sorgen für einzigartige Maserungen und...
Sie trennen Handarbeitsplätze von Roboterbereichen und beweglichen Teilen in Transportstrecken. Und sie öffnen von unten nach oben. Deshalb bieten die Maschinenschutztore EFA-SRT MS USD (Upside-Down) von Efaflex mehr Sicherheit für Mitarbeitende an Handarbeitsplätzen, die sich direkt vor beweglichen...
Gebäudebegrünung gilt als wichtige Komponente des Klimaschutzes und der Klimaanpassung. Gerade in den Städten, die sich zunehmend aufheizen werden, kann sie für erträgliche Lebensbedingungen sorgen. Auf einer Tagung in Bern haben sich im Oktober Expert:innen getroffen, um sich über die neuesten Entwicklungen auszutauschen. Alexander Borchert
Gleich der einleitende Vortrag beim digitalen Fachforum Gebäudehülle machte deutlich, wie groß die Bedrohung durch den Klimawandel aktuell ist. Die weiteren Vorträge zeigten mal übergreifend, mal projekt- und produktbezogen auf, was der Bausektor tun kann, um das Schlimmste noch abzuwenden. Alexander Borchert
Die neue Fassadendämmplatte Woodrock Protect wurde von Rockwool speziell für belüftete Außenwandkonstruktionen im Holzbau entwickelt. Dank ihrer brandschutztechnischen Eigenschaften – nichtbrennbar A1 mit einem Schmelzpunkt > 1000 °C – ist sie auch für den mehrgeschossigen Holzbau geeignet. Der...
Solarfassaden ermöglichen, die Gebäudehülle mit all ihren vertikalen Flächen zur Gewinnung erneuerbaren Stroms zu nutzen. Große Fortschritte macht die Branche dabei nicht nur dort, wo die Sonne eintrifft – also beim Wirkunsggrad der Photovoltaikmodule –, sondern auch auf der Rückseite der PV-Module...
Klinker zählen zu den ältesten Baustoffen der Menschheit, Klinkerfassaden sind bis heute beliebt. Eine vergleichbare Optik bekommt man jedoch auch mit Klinkerriemchen. Sie eignen sich als Bekleidung von Wärmedämm-Verbundsystemen und bilden einen robusten Schutz – sowohl bei der energetischen...
Vorhandene Bausubstanz zu erhalten und zu sanieren, ist wesentlicher Bestandteil des nachhaltigen Bauens. Neben der energetischen Ertüchtigung wertet das Kalzip FC Fassadensystem die Architektur von Altbauten auc hoptisch auf. Als vorgehängte hinterlüftete Fassade konzipiert, wird das System aus...
Balkone und Loggien bieten vor allem im Geschosswohnungsbau wertvolle Freiräume. Glas-Faltwände vereinen das Beste aus zwei Welten: In geschlossenem Zustand schaffen sie vollwertige Wohnräume ohne Wärmebrücken, in geöffnetem Zustand gehen Innen- und Außenraum nahtlos ineinander über und erzeugen den...