Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Energiepolitik

Alle Artikel zum Thema Energiepolitik

Lebenszykluskostenanalyse und Wirtschaftlichkeitsberechnungen in der Energieberatung praxisorientiert erklärt

-

10 % Rabatt auf den angegebenen Preis
Gebühr: 275,00 EUR
Ihr Kurs: 21. - 22.05.2025

Energieberatung in Form eines Energieaudits nach DIN EN 16247 in der Praxis

-

10 % Rabatt auf den angegebenen Preis
Gebühr: 259,00 EUR
Ihr Kurs: 28. - 29.04.2025

Transformationskonzepte

-

10 % Rabatt auf den angegebenen Preis
Gebühr: 269,00 EUR
Ihr Kurs: 07. - 08.04.2025

© Energieagentur Regensburg

„Die Wärmewende ist ein ökologischer und ökonomischer Erfolgsfaktor“

-

Ludwig Friedl, Vorsitzender des Landesvereins der bayerischen Energieagenturen und Geschäftsführer der Energieagentur Regensburg, spricht im Interview mit dem GEB über die aktuelle Lage und die Zukunftschancen der Wärmewende sowie darüber, wie man sie besser kommuniziert.   

© Hoffotografen

Dena veröffentlicht zwölf Leitplanken für konsequenten Klimaschutz

-

Die Deutsche Energie-Agentur hat ein Impulspapier zur neuen Legislaturperiode mit Empfehlungen für zielgerichtetes energie- und klimapolitisches Handeln herausgebracht.

© Stockwerk-Fotodesign - stock.adobe.com

Expertenkommission: Energiewende weiter mit Handlungsbedarf

-

Die von der Bundesregierung beauftragte Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring sieht die Politik weiter in der Pflicht. Trotz Fortschritten, insbesondere beim Ausbau der Erneuerbaren, stehe die Energiewende-Ampel auf Gelb.

© Messe Frankfurt Exhibition GmbH/Petra Welzel

Förderprogramme, Energiepolitik und Marktstatus

-

9. Deutscher Energieberatertag Am 22.März findet im Rahmen der Messe Light + Building im Congress-Center der Messe Frankfurt der Deutsche Energieberatertag statt. GEB-Leser erhalten den Eintritt kostenlos.

© portarefortuna / iStock / Thinkstock
Energiepolitik

Fördern oder lenken?

-

Eine für die Schweiz im Nationalen Forschungsprogramm „Steuerung des Energieverbrauchs“ (NFP 71) durchgeführte Studie liefert eine detaillierte Folgeabschätzungen der energiepolitischen Strategien „Lenkung“ und „Förderung“ hinsichtlich Effizienz und sozialer Ausgewogenheit.

Europäische Energiepolitik vor entscheidender Wende

-

Die Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten haben im
Europäischen Rat die Grundlagen der künftigen EU-Energiepolitik festgelegt.