Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Energiekonzept

Alle Artikel zum Thema Energiekonzept

© Bild: Greenventory

Digitaler Zwilling hilft bei der kommunalen Gebäudewende

-

Software für Energiekonzepte Das Startup Greenventory bietet digitale Unterstützung, um die Energiepotenziale von Gemeinden und Quartieren offen zu legen. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz entstehen aus einer Vielzahl verschiedener Daten Übersichtskarten, die unter anderem zur kommunalen Wärmeplanung genutzt werden können. Markus Strehlitz

© Bild: DBI
Digitalisierung für Energieprofis

Algorithmen bringen Tempo ins Energiekonzept

-

Unter dem Namen Berta & Rudi bietet ein Start-up ein Softwarepaket, das Energieprognosen für Gebäude erstellt und anschließend die optimale Versorgungsvariante berechnet. Was sonst Wochen dauert, soll sich auf diese Weise in Minuten erledigen lassen, versprechen die Entwickler. Daran hat auch künstliche Intelligenz einen Anteil. Markus Strehlitz

© Bild: Überseeinsel Bremen
Simulation eines Quartiers

Eine Flussheizung planen

-

Simulation eines Quartiers Die Sanierung eines städtischen Areals erfordert eine fundierte Planung – auch, um die möglichen Fördermittel zu erhalten. Die Herausforderungen lassen sich mit entsprechenden Softwarelösungen meistern. Das zeigt sich am Beispiel der Bremer Überseeinsel. Angela Krainer

© Hottgenroth Software GmbH & Co. KG
Anzeige

Ganzheitliche Energiekonzepte durch ETU-Simulation

-

Wenn es um die energetische Optimierung im Neubau und Bestand geht, liefern Simulationsprogramme detaillierte Unterstützung. Das Softwarepaket „ETU-Simulation“ verknüpft schnelle Berechnungen und lässt flexible Kombinationen zu.

Schwerpunkt Kommunale Energiekonzepte

-

Die Vielfalt der Energiesparmöglichkeiten in Kommunen ist enorm groß, gleichzeitig aber
auch die Unterschiede. Wir berichten über erfolgreiche Praxisbeispiele wie z. B. das
gebündelte Energiemanagement für mehrere Gemeinden sowie über die Erfahrungen mit
der Förderung der Energieberatung für kommunale Nichtwohngebäude.

Warum ein gutes Energiekonzept nicht alles ist

-


Energiekonzept: Gebäudepotenzial nur halbherzig behandelt

-


BERLIN

Kabinett verabschiedet Energiekonzept

-

Das Bundeskabinett hat am 28. September 2010 ihr Energiekonzept bis 2050 verabschiedet. Für den Gebäudesektor sind die Ziele schwammig formuliert. Für die angekündigten Anreize gibt es kaum konkrete Daten.

FÖRDERUNG

5 Mrd. Euro/a für KfW-Programme

-

Bis 2020 will die Bundesregierung den Wärmebedarf in Gebäuden um 20 % reduzieren. Nach Berechnungen der dena muss hierfür vor allem das CO2-Gebäudesanierungsprogramm der KfW auf 5 Mrd. Euro/a aufgestockt werden.

ENERGIEKONZEPT

“Längere Laufzeiten sind keine Brücke“

-

Der Sachverständigenrat für Umweltfragen rät dringend von längeren Laufzeiten für Kernkraftwerke ab. Längere Laufzeiten seien für erneuerbare Energien keine Brücke, sondern ein Investitionshindernis.

ENERGIEKONZEPT

Bis 2050 klimaneutraler Gebäudebestand

-

Der BMWi/BMU-Entwurf für ein Energiekonzept bietet deutlich mehr Diskussionsstoff als längere Laufzeiten für Kernkraftwerke. Beispielsweise ist die Sanierung des Gebäudebestands als zentraler Schwerpunkt benannt. Bis 2050 soll der gesamte Gebäudebestand nahezu klimaneutral sein.

Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung

-

Im Koalitionsvertrag für die 17. Legislaturperiode hat die Bundesregierung eine ideologiefreie, technologieoffene und marktorientierte Energiepolitik angekündigt.