Der GIH hat sein 5000stes Mitglied aufgenommen und stärkt damit seine Position als führende Stimme der Energieberatung in Deutschland.
Das Deutsche Energieberater-Netzwerk lädt ein, gemeinsam zu diskutieren, wie die Qualität der Energieberatung verbessert und gesichert werden kann.
PODCAST 23. Februar 2025: Deutschland hat gewählt. Doch das Thema Gebäudewende spielte im Wahlkampf kaum eine Rolle. Vor der Bundestagswahl sprach Markus Strehlitz mit Stefanie Koepsell (Deutsches Energieberater-Netzwerk, DEN) und Benjamin Weismann (GIH) darüber, welche Erwartungen die Energieberatungsverbände an die neue Bundesregierung haben. Alisia Romeo
Als dienstälteste GEB-Redakteurin kennt Claudia Siegele nicht nur die 20-jährige Historie der Fachzeitschrift von der Pike auf, sondern auch jene drei leitenden Köpfe, die den GEB als Chefredakteur:innen aufgebaut, geprägt und kontinuierlich weiterentwickelt haben. Warum nicht alle drei mal an einen...
Die Hottgenroth Gruppe entwickelt seit fast 30 Jahren innovative Softwarelösungen für die Bau-, Energie- und Haustechnikbranche. Mit praxisnahen Tools unterstützt das Unternehmen Fachplaner, Energieberater, Architekten und Handwerker bei der effizienten und normgerechten Planung von Anlagentechnik und Gebäuden. Von der Energieberatung über die Heizungs- und Lüftungstechnik bis hin zur Photovoltaik- und GEG-Berechnung – die Softwarelösungen der Hottgenroth Gruppe ermöglichen präzise Berechnungen, optimierte Arbeitsabläufe und eine sichere Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
Die Portemonnaies vieler Energieberater sind gut gefüllt. Allerdings sind eher selten dicke Bargeldbündel der Grund, sondern vielmehr bunte Kundenkarten mit Rabattversprechen. Je mehr gekauft wird, desto höher die Boni. Auch wenn inzwischen Apps auf dem Mobiltelefon das Guthaben anzeigen – die Systematik bleibt unverändert: Vorteile werden gerne mitgenommen, auch von Mitarbeitern die für den Betrieb einkaufen. Doch wie geht man steuerlich damit korrekt um? Thomas Schneider
Der Fachkräftemangel macht sich längst auch in den Berufsfeldern bemerkbar, die die Energiewende voranbringen sollen. Das Deutsche Energieberater-Netzwerk bemüht sich daher verstärkt darum, die Effizienzexpert:innen von morgen zu gewinnen.
850 Expertinnen und Experten trafen sich zur Fachtagung Herbstforum Altbau, um über Trends rund um die energetische Gebäudesanierung zu diskutieren.
Das Abarbeiten von Verwaltungsaufgaben wie etwa Rechnungsprüfungen gehört nicht zu den beliebtesten Tätigkeiten von Energieberatenden. Mit seiner Software will das Startup Grundsteine dafür sorgen, dass diese schneller erledigt werden können. Dabei hilft Technik, die unter anderem von ChatGPT bekannt ist. Markus Strehlitz
Die Anmeldezahlen für die Grundlehrgänge der DEN-Akademie sind spürbar zurückgegangen. Der Verband macht die unischere Förderpolitik verantwortlich.
Energieberatenden bietet der Verein Deutscher Ingenieure VDI mit einem neuen Qualitätssiegel die Möglichkeit, ihre Kompetenz fachlich bestätigen zu lassen.
Beim DEN-GRE-Kongress in Kassel haben mehr als 100 Wissenschaftler und Praktiker zwei Tage lang Themen der Gebäude-Energieeffizienz diskutiert.
Im Jahr 2022 lag das Marktvolumen der Energieberatungen in Deutschland erstmals oberhalb einer Milliarde Euro. Das hat die aktuelle Marktstudie der Bundesstelle für Energieeffizienz ergeben. Sie untersucht jährlich die Entwicklung des Marktes für Energiedienstleistungen und zeigt: Der Umsatz wächst zwar seit Jahren kontinuierlich, allerdings sinkt die Wachstumsrate. Louisa Döpking, Dominik Jessing
Die Anzahl der Energieberatungen ist im Jahr 2023 stark gesunken – so das Ergebnis der aktuellen Marktuntersuchung von Sirius Campus. Zu den Hintergründen.
Das Deutsche Energieberater-Netzwerk (DEN) gibt sich beunruhigt angesichts vermeidbarer Defizite im Bereich der Gebäudesanierung.
Mit dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) existiert ein Kriteriensystem für die Ökobilanzierung von Gebäuden, das unter anderem als rechtssichere Grundlage für die Vergabe von Fördermitteln dient. Im Interview erläutert Bettina Kasper vom Öko-Zentrum NRW, warum sich Energieberaterinnen und Energieberater schon jetzt mit dem Thema befassen sollten, worin die Unterschiede zwischen den zugelassenen Bewertungssystemen für Wohngebäude liegen und ob sich die klassische Vor-Ort-Beratung sinnvoll zu einer QNG-Beratung erweitern lässt.
Die Hottgenroth Gruppe fördert mit ihren Softwarelösungen gezielt die energetische Gebäudeplanung und klimafreundliche Bestandssanierung. Die Programme unterstützen bei der Beratung rund um erneuerbare Energien. Auf den Messen digitalBAU und SHK Essen präsentiert das Unternehmen die neusten Innovationen.
Wir haben in der Redaktion des Gebäude Energieberater lange über das Thema für dieses Editorial diskutiert. Positives Denken? In diesen Zeiten? Ich habe mir abgewöhnt, tagsüber die Nachrichtenlage zu checken. 15 Minuten Tagesschau am Abend mit Informationen zum Massaker der Palästinenser, den...
Jochen Floescher (54) soll die vielfältigen Ideen und zahlreichen Initiativen, die sich um ein einheitliches Berufsbild für Energieberaterinnen und Energieberater drehen, koordinieren.
Erfahrene Energieberaterinnen und Energieberater dominieren nach wie vor. Doch in den vergangenen zwölf Monaten sind viele Junge an Bord gekommen. Auch deshalb gewinnt die Diskussion um das Berufsbild Relevanz. Qualitätssicherung in Sachen Zugang und Beratung, aber auch eine Erhöhung der Attraktivität für Neue und die Stärkung des Vertrauens bei Kundinnen und Kunden haben dabei hohen Stellenwert. Pia Grund-Ludwig
Das effiziente Heizen mit Wärmepumpen und erneuerbaren Energiequellen setzt eine optimal gedämmte Gebäudehülle voraus. Am Thementag Heizen mit Erneuerbaren Energien am Freitag, 22. September 2023, erläutern wir Ihnen ab 12:45 Uhr wie eine berührungslose Gebäudeanalyse mit Thermografie durchgeführt werden kann.
In Deutschland wird seit Monaten kontrovers diskutiert, wie bestehende Gebäude unabhängig von fossilen Energien werden. Wege dorthin sowie Impulse aus der Bauforschung und -praxis zeigt die Fachtagung Herbstforum Altbau am 22. November 2023 in Stuttgart.
Wollen Energieberatende ihre Kunden bei komplexen Vorhaben unterstützen, empfiehlt sich vor allem im Fall von Unternehmen die Entschlussfindung per Entscheidungsprotokoll und im Team. Mit dem Beratenden als Teammitglied, unter gleichberechtigter Mitwirkung aller Beteiligten und mit einer finalen, anonymisierten Bewertung. Thomas Schneider
Bei Anträgen für die Energieberatung Wohngebäude können Beratungsempfänger ab 1. Juli 2023 Fördermittel für die Beratung selbst beantragen. Sie können dazu auch ihre Energieberaterinnen und Energieberater bevollmächtigen, dann ist das Verfahren wie bisher. In der Branche wird das kontrovers diskutiert.
In der Bundesförderung für Energieberatungen für Wohngebäude werden ab dem 1. Juli 2023 die Zuschüsse direkt an die Beratungsempfänger ausgezahlt.