Um die Klimakrise nicht außer Kontrolle geraten zu lassen, muss unsere Energieversorgung in weniger als 20 Jahren vollständig auf regenerative Energien umgestellt werden. Doch wie kann das gelingen? Auf diese und andere Fragen rund um erneuerbare Energien und Klimaschutz geht das anschaulich...
Sie sind in der Energie-Branche tätig, möchten den nachhaltigen Neubau fördern und gleichzeitig mit effizienten Tools arbeiten? Hottgenroth bietet die idealen Lösungen, um energieeffizient zu sanieren und Neubau nachhaltig zu gestalten. Jetzt mehr erfahren.
In unseren rund 19,5 Millionen Bestandswohngebäuden steckt eine unvorstellbare Menge an grauer Energie. Anstatt diese zu nutzen und Gebäude energetisch und klug zu sanieren, setzen viele Bauwillige lieber auf die Abrissbirne und einen teuren Ersatzneubau. Dabei sind es nicht nur die harten Zahlen in der Kosten- und Ökobilanzierung, die für das Bewahren unserer Altbauten sprechen – es geht auch um Identität, Kultur und bezahlbares Wohnen. Claudia Siegele
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft kommentiert mit Erleichterung die Kompromissfindung der Ampelkoalition in Sachen der Finanzen.
Wie unterscheiden sich Baustoffe und Systeme für die Außenwand? Welche Möglichkeiten der Gestaltung gibt es? Was ist beim Einsatz von Putzen zu beachten? Der Ratgeber rund um die Außenwand gibt Einblick in Aufbau und Funktionsweise der Außenwand, beleuchtet Kriterien für die Auswahl von Baustoffen...
Direktstrom-Heizung mit PV-Unterstützung – Ideologie oder ideale Logik? In GEB 9-2023 hat der Autor Peter Kosack mit dem Pekohaus-Konzept ein Heizkonzept propagiert, das auf der Basis einer Stromdirektheizung mittels Infrarotheizung, Warmwasser-Wärmepumpe und PV-Unterstützung bilanzielle...
In diesem Jahr hat der Bund seine Förderbewilligungen für Energieeffizienzprojekte im Gewerbe und in der Industrie auf über eine Milliarde verdoppelt.
Unternehmen, die ihre Produktion, die Arbeitsplätze und ihre Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen wollen, sind auf eine sichere und betriebskostengünstige Energieversorgung angewiesen – auch bei mobilen Anwendungen. Das Fachbuch „Leitfaden für mobile Energien“ erläutert die Grundlagen für die...
Die EU hat die neue Erneuerbaren-Energien-Richtlinie verabschiedet. Bis 2030 sollen statt bislang 32 Prozent nun 42,5 Prozent der Energie in der EU aus erneuerbaren Quellen kommen.
Krankenhäuser haben einen hohen Bedarf an Energie, insbesondere an Strom und Gas. Doch viel Energie wird dabei verschwendet. Durch den großen Investitionsstau ist oft die Bausubstanz veraltet und die Gebäudetechnik nicht mehr zeitgemäß. Lange Zeit war aufgrund der hohen Arbeitsbelastungen der...
Für eine erfolgreiche sozial-ökologische Transformation im Gebäudebereich muss neben den technischen Ansätzen – Wärmedämmung und erneuerbare Energien – zukünftig die dritte Nachhaltigkeitsstrategie Suffizienz an Bedeutung gewinnen. Was damit gemeint ist, wie sich dieser Begriff auf Gebäude übersetzen lässt, wie groß die ökologischen Einsparpotenziale sind und was politisch passieren muss, darauf geht der zweiteilige Artikel ein. Patrick Zimmermann, Lars-Arvid Brischke
… sang Konstantin Wecker in den siebziger Jahren und singt es immer noch. Und weiter: „Genug kann nie genügen.“ In dem Lied thematisiert er einen persönlichen Aufbruch – „Jetzt muss endlich was passieren, weil sonst irgendwas in mir zerbricht“ –, der sich rücksichtslos und ein bisschen egoistisch...
Der BHKW-Hersteller RMB/ENERGIE hat seine Produktpalette mit dem Neo Tower 12.5 erweitert. Dank seiner stufenlosen Modulation passt es seine Leistung zwischen 6 und 12,5 kW elektrisch sowie 13,3 und 27,6 kW thermisch dem Bedarf eines Gebäudes an. Seine Energie erzeugt es mit einem Dreizylinder...
Nach dem deutlichen Rückgang 2020 sind die Treibhausgasemissionen in Deutschland 2021 wieder angestiegen. Energie- und Umweltverbände fordern verstärkte staatliche Hilfen für Gebäudesanierung und erneuerbare Energien.
Start Up Energy Transition (SET) hat die fünf Gewinner des fünften SET Awards 2021 für innovative Start-ups der Energiewende, bekannt gegeben. Die SET-Plattform wird von der Deutschen Energie-Agentur (dena) in Zusammenarbeit mit dem World Energy Council (WEC) betrieben und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie unterstützt.
Wärmedämmung spart mehr Energie als es zu ihrer Herstellung braucht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Münchner Forschungsinstituts Wärmeschutz.
Das Kompendium „EnergieSynergie – optimiert Planen, Bauen und Sanieren“ ist in der 4. Auflage erschienen. Als Leitfaden aus der Edition Recknagel bietet es einen umfassenden Überblick zum energie- und ressourcensparenden Bauen und Gebäudebetrieb, über die technischen Standards sowie ihre...
Beim Newtron von Wolf Power Systems handelt es sich um ein autarkes System, mit dem sich dezentral Strom für Ladesäulen und Wärme für anliegende Gebäude und Quartiere erzeugen lässt. Dazu kombiniert es beispielsweise eine Photovoltaikanlage oder ein Blockheizkraftwerk mit einer Batterie und einem...
Das vom baden-württembergischen Umweltministerium geförderte Projekt „Nachhaltige Rechenzentren“ hat untersucht, wie sich der Energie- und Rohstoffverbrauch von Rechenzentren senken lässt. Die Ergebnisse des Konsortiums aus Forschung, Industrie und Wirtschaft bündelt der Leifaden Nachhaltige...
Seit Anfang des Jahres unterstützt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Hauseigentümer*innen bei der Investition in Heizungsanlagen, die erneuerbare Wärme nutzen. Als Spitzenreiter auf diesem Gebiet gilt die Wärmepumpe, die im Rahmen der BAFA-Förderung besonders hoch bezuschusst wird.
Der Entwurf für das Gebäudeenergiegesetz (GEG) sowie die KfW-Förderung adressieren nur die Nutzungsphase. Beim heute (noch) typischen Baugeschehen wird so der für den Klimaschutz wichtigste Abschnitt mit einem hohen „grauen“ Energiebedarf ignoriert. Bauwende hat jetzt ein Factsheet zu grauer Energie und grauen Emissionen vorgelegt.
Für Energiesparmaßnahmen können Verbraucher in diesem Jahr zum Teil erheblich höhere Zuschüsse bekommen als bislang. Haushalte, die ihre alte Heizung außer Betrieb nehmen und stattdessen erneuerbare Energien nutzen, erhalten hohe Fördersummen. Das meldet die Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Was schätzen Sie: Wie hoch ist der Anteil der grauen Energie im Lebenszyklus eines Gebäudes? Eine Antwort gibt der Beitrag über den Einfluss des Materialkonzeptes auf die Gebäude-Energiebilanz (ab Seite 46): „In der Ökobilanzierung über 50 Jahre liegen im Gebäude ca. 40 % des Treibhauspotenzials und...
Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen hat erstmals eine Energie-Anwendungsbilanz für Deutschland vorgelegt. Damit ist es nunmehr möglich, den Verbrauch sowie die einzelnen Anwendungszwecke in der Industrie, in Gewerbe-Handel-Dienstleistungen, bei den Privathaushalten und im Verkehr zuverlässig und fortschreibungsfähig zu ermitteln.
Ab dem 04.02.2020 gelten in folgenden Förderprodukten neue Zinskonditionen: