Die „Woche der Wärmepumpe“ (4. bis 11. November 2024) informiert Bürger:innen rund um die Schlüsseltechnologie für die Wärmewende. Für Fachleute finden Veranstaltungen zum Netzwerken statt.
PV ermöglicht mehr Unabhängigkeit. Wie groß das Potenzial für eine Energieautarkie von Wohngebäuden ist, haben das KIT und die ETH Zürich untersucht.
Die klimafreundliche Modernisierung eines durchschnittlichen Einfamilienhauses beträgt rund 89.000 Euro, wovon der Staat fast die Hälfte übernimmt. Das zeigt eine Auswertung von co2online.
Mit der Erdreich-Wärmepumpe WPE-I Premium bietet Stiebel Eltron eine Lösung für Einfamilienhäuser, die im Neubau oder im sanierten Bestandsgebäude ganzjährig eine Vorlauftemperatur von bis zu 75 °C zur Verfügung stellen kann. Invertertechnologie sorgt dabei für einen gleitenden Betrieb, der jeweils...
Beim Neubau von Einfamilienhäusern ist die effiziente Warmwasserbereitung mindestens so wichtig wie die möglichst energiesparende Beheizung der Räume. Im Gegensatz zum Wärmebedarf, der mit der immer besser gewordenen Wärmedämmung der Gebäude deutlich zurückging, ist der Energiebedarf für die...
In drei Leistungsgrößen bietet Junkers die Aerastar Comfort-Serie für die kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung an. Alle drei Versionen sind serienmäßig mit Vorheizregister und Sommer-Bypass ausgestattet. Sie verfügen über eine Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt)...
Architekten und Installateure sind sich einig: Mini-KWK-Anlage sind im Kommen ist. Doch in welchen Gebäuden sehen die Akteure die Minikraftwerke am häufigsten zum Einsatz kommen?