Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Dämmung

Alle Artikel zum Thema Dämmung

© Bild: Austrotherm
Austrotherm 

Perimeterdämmung mit erweiterter Zulassung

-

Perimeterdämmstoffe unter lastabtragenden Bodenplatten müssen bauaufsichtlich speziell hierfür zugelassen sein. Sie müssen das Gebäudegewicht tragen, resistent gegen die Feuchtigkeit aus dem Erdreich sein sowie Veränderungen, die durch die lose liegende Bodenplatte entstehen, auffangen können...

© Bild: Saint-Gobain Weber
Saint-Gobain Weber 

Kreislauf­fähiges WDVS mit Holzfaserplatte

-

Seit März 2024 bietet Saint-Gobain Weber sein recyclingfähiges Wärmedämm-Verbundsystem weber.therm ­circle auch mit einer Holzfaser-Dämmplatte von Gutex an. Bauende und Planende haben nun die Wahl zwischen Holzfaser und Mineralwolle als Dämmstoff. Die Dämm­platte Gutex Thermowall-L ist wesentlicher...

© Bild: Linzmeier
Linzmeier 

Wärmeschutz mit Bio-­Anteil

-

Mit Linitherm Loop hat Linzmeier die Markteinführung einer neuen ökologischen Produktgeneration eingeläutet. Mit ebenso guten Eigenschaften wie bei den Linitherm-Dämmsystemen sind jedoch bei Linitherm Loop mehr als 60 Prozent der PU-Rohstoffe biobasiert. Es werden keine Stoffe verwendet, die als...

© Bild: Deutsche Rockwool
Deutsche Rockwool 

Dämmung für den Holzbau

-

Die neue Fassadendämmplatte Woodrock Protect wurde von Rockwool speziell für belüftete Außenwandkonstruktionen im Holzbau entwickelt. Dank ihrer brandschutztechnischen Eigenschaften – nichtbrennbar gemäß Baustoffklasse A1 mit einem Schmelzpunkt > 1000 °C – ist sie auch für den mehrgeschossigen...

© Bild: Kingspan
Kingspan 

Brandschutz auf dem Flachdach

-

Kingspan Insulation hat die K-Roc Flachdachplatte 70/039 neu im Programm. Dabei handelt es sich um eine Dämmung aus Steinwolle, die sich vor allem dort empfiehlt, wo ein nicht brennbarer Wärmeschutz erforderlich ist. Sie ist vielseitig anwendbar, für Neubauten wie auch für die Sanierung. Einzusetzen...

© Bild: Steico
Steico 

Einblasdämmung aus Holz und Zellulose

-

Mit der Steico Timberfloc gibt es jetzt erstmals eine Einblasdämmung, welche die unterschiedlichen Vorteile zweier Materialien vereint: die der biobasierten Holzfaser und die der aus Altpapier hergestellten Zellulose, mit ihrem hervorragenden Fließverhalten. Diese neuartige Kombination optimiert die...

© VDPM

Wärmedämm-Verbundsysteme: Absatz erholt sich nicht

-

Die Dämmbranche hatte auf eine Erholung des Markts gehofft. Die die Zahlen für das zweite Quartal 2024 sehen nicht gut aus.

© Bild: IVPU
Broschüre 

Nachhaltig dämmen

-

Nachhaltige Gebäude sind wirtschaftlich, lange nutzbar und bieten ein gesundes Umfeld. Ziel nachhaltigen Bauens ist es außerdem, den Energie- und Ressourcenverbrauch zu minimieren und die Umwelt bestmöglich zu entlasten. Ressourcenschutz bedeutet jedoch nicht nur einen effizienteren Umgang mit...

© Bild: Loro
Loro 

Wärmedämmung für die ­Entwässerung

-

Flachdächer müssen im Fall eines Stark­regens schnell entwässert werden, da sonst der Dachaufbau und das Gebäude insgesamt Schäden erleiden können. Für kleinere Objekte, etwa Wohnhäuser oder Garagen, reicht die sogenannte Attikaentwässerung. Sie verzichtet auf Rohrdurchführungen durch das Gebäude...

© Bild: James Hardie Europe
James Hardie 

Brandschutz im Mehrgeschoss-Holzbau

-

Im mehrgeschossigen Holzbau müssen tragende und raumabschließende Innenwände sowie tragende Außenwände in Holzbauweise hochfeuerhemmend ausgeführt werden. Insgesamt verfügt die James Hardie Europe GmbH über 30 Wandsysteme, die diese Anforderung erfüllen. Es handelt sich dabei um Konstruktionen mit...

© Fachverband Extruderschaum

XPS-Perimeterdämmung übersteht Überschwemmungen

-

Die Fachvereinigung der XPS-Hersteller gibt Entwarnung bei Hochwasser: Sie informiert zum Feuchteverhalten von Dämmung in bodenberührenden Bereichen.

© Bild: IpeG
Internetportal

Beim ­Dämmen durchblicken

-

Ein großer Teil unseres Gebäudebestands bräuchte dringend ein Upgrade beim Wärmeschutz. Vor einer solchen Maßnahme schrecken allerdings immer noch viele Immobilienbesitzerinnen und -besitzer zurück. Sie befürchten neben hohen Kosten Feuchteschäden und Schimmel, darin häufig bestärkt durch ebenso...

© Bild: Naturbo
Naturbo

Aus Lehm gebaut

-

Lehm ist seit Jahrtausenden als natürlicher Baustoff bekannt. Das Gemisch aus Sand, Schluff (Feinstsand) und Ton vermag die Raumluftfeuchte optimal bei rund 50 % zu regulieren, Gerüche und Schadstoffe zu binden sowie Wärme zu speichern und gleichmäßig wieder abzugeben. Mit Lehmputz versehene...

© Bild: VDPM
Kompendium 

Brandgeschützt ­dämmen

-

Mehr als 60 Seiten Fachinhalte, über 30 Seiten Anhänge, dazu dreidimensionale Gebäude- und Technikgrafiken sowie etliche Praxisbeispiele und mit Fotos illustrierte Dokumentationen von Brandversuchen – das kostenlose Kompendium WDVS und Brandschutz des Verbands für Dämmsysteme, Putz und Mörtel trägt...

© VDPM

WDVS: DIBt verlängert Zulassung für Aufdopplung

-

Wärmedämmverbundsysteme lassen sich weiterhin bauaufsichtlich genehmigt ergänzen. Darauf weist der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel hin.

© Kara - stock.adobe.com

Markt für WDVS bricht ein

-

Minus 15 Prozent – so lautet die Bilanz beim Absatz von Wärmedämmverbundsystemen im vergangenen Jahr. Das meldet der Verband der Dämmbranche.

© Kara - stock.adobe.com

Verband klagt über schwache Sanierungsrate

-

Nicht einmal eines von hundert Gebäuden ist im vergangenen Jahr saniert worden. Eine leichte Besserung erwartet der BuVEG erst in der zweiten Jahreshälfte.

© Bild: Knauf
Knauf 

Feine Flächen, mehr Effizienz

-

Am Messestand der Knauf Gruppe auf der FAF 2024 präsentieren die Partnerunternehmen Knauf Gips und Knauf PFT innovative Produktideen für mehr Produktivität und Effizienz auf der Baustelle sowie bei der Verarbeitung. Beispielhaft hierfür sind die Knauf Sprint Putzprodukte Rotband Sprint, Universal...

© Bild: Sto SE & Co. KGaA
Sto 

Mit Maß zum Ziel

-

Auf der FAF in Köln stellt Sto den Klimaschutz in den Mittelpunkt. „Die energetische Gebäudesanierung bleibt ein zentraler Baustein für den sinkenden CO2-Verbrauch – und ein wichtiger Markt für Maler- und Stuckateurbetriebe“, sagt Heiner Röhr, Leiter Vertrieb Deutschland von Sto. Die dazu passenden...

© Bild: Saint-Gobain Weber
Online-Tool 

CO₂-Einsparung von WDVS berechnen

-

Der Klimarechner von Saint-Gobain Weber bemisst überschlägig die Menge an klimaschädlichem Kohlendioxid, die ein Wärmedämmverbundsystem (WDSV) einspart. Dafür benötigt er Daten zum Baujahr und zur Fassadenfläche des zu dämmenden Hauses, zur Art und zum Alter der Heizung sowie zur Klimazone und...

© FNR

Vereinfachte Suche nach natürlichen Dämmstoffen

-

Eine aktualisierte Marktübersicht und die Produktdatenbank Dämmstoffe der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe unterstützen bei der Auswahl der passenden biobasierten Dämmung.  

© Bild: Steico
Steico 

Kein Spaß für Spechte

-

Spechte trommeln gerne, hacken mit Vergnügen auf allem herum, was hohl klingt. Das Unternehmen Steico empfiehlt daher für Wärmedämm-Verbundsysteme seine Holzfaserdämmplatte
Protect 037 als Alternative zu einer Hartschaumdämmung. Hartschaumplatten erinnerten Spechte vom Klang her an morsche...

© Bild: Puren
Puren 

Belastbare Dämmung

-

Schwerpunktthemen des Dämmstoffherstellers Puren auf der Dach + Holz sind neben dem sicheren und wasserdichten Unterdach die schwerentflammbaren PU-Dämmsysteme. Gleich drei dieser Systeme sind hinsichtlich ihres Brandverhaltens entsprechend eingestuft. Sie alle erreichen mit der...

© Bild: Martin Granacher/Gutex
Gutex 

Intelligente Dachsanierung

-

Wie lässt sich der Energieverbrauch eines Hauses deutlich und nachhaltig senken? Das Unternehmen Gutex stellt auf der Stuttgarter Messe hierzu sein Dachsanierungssystem Tecadio samt der regensicheren Unterdeckplatte Ultratherm vor, zusammen bilden sie eine laut Hersteller sowohl ökologisch als auch...

© DAA GmbH

Interesse an Sanierung der Gebäudehülle ist verhalten

-

Im zweiten Halbjahr des von Energiediskussionen geprägten Jahres 2023 beobachtet die DAA ein insgesamt geringes Interesse an Sanierungstätigkeiten an der Hülle. Gründe könnten die Debatte um die Förderung der Gebäudehülle und die Baukosten sein.