PV-ready bauen Für Neubauten gelten inzwischen in zahlreichen Bundesländern Solarpflichten, bei Bestandssanierungen oft ebenfalls. Rheinland-Pfalz hat mit seinem neuen Solargesetz einen Sonderweg eingeschlagen: Hier müssen neue Wohngebäude PV-ready gebaut werden. Auch überall dort, wo noch keine Pflichten greifen, ist dieser Ansatz sinnvoll. Eva Kafke
Seit 1. Januar 2023 müssen Hauseigentümer:innen in Baden-Württemberg eine Solaranlage installieren, wenn sie ihr Dach sanieren. Darauf weist Zukunft Altbau hin.
Die Solarpflicht in Baden-Württemberg greift ab dem kommenden Jahr bei allen grundlegenden Dachsanierungen. Die neuen Regierungskoalitionen in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein haben ebenfalls eine Baupflicht für Solaranlagen vereinbart.
In Baden-Württemberg müssen seit dem 1. Mai 2022 neue Wohngebäude mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet sein. Darauf weist das Solar Cluster Baden-Württemberg hin.
Die novellierte Niedersächsische Bauordnung enthält eine Solarpflicht. Das teilt die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen mit.
Dachdeckerhandwerk und Ziegelindustrie schlagen ein „Eine-Million-Dächersanierungsprogramm“ vor. Eine Kombiförderung hätte eine große Hebelwirkung.
Das Photovoltaikmodul Schott Perform Mono ist mit einem Modulwirkungsgrad von 15,9 % vor allem für Privathäuser mit kleinen Dachflächen interessant. Es wird in zwei Leistungsklassen bis 260 Watt peak angeboten. Die dunklen, eng angeordneten Solarzellen sind in einem schwarz eloxierten...
Bei der bundesweiten Woche der Sonne vom 4. bis 13. Mai können sich Verbraucher darüber informieren, ob ihr Haus für die Nutzung von Solartechnik in Frage kommt.