Die nachträgliche Begrünung von Gebäuden steht am 6. und 7. Mai 2025 beim BuGG-Fachkongress „Bestandsgebäudegrün“ im Mittelpunkt.
Die Solarziegel von SunStyle mit integrierter Photovoltaik erleichtern die effiziente Nutzung von Solarenergie in Gebirgsregionen. Sie funktionieren mit speziellen Glas-Glas-Modulen, bei denen sowohl die Vorder- als auch die Rückseite der Solarzellen von einer Glasschicht umschlossen sind. Das...
Rockpanel Uni ist eine Fassadenplatte für spezielle Detailanschlüsse rund um das Dach. Das Panel ist für Dachrandabschlüsse, Untersichten sowie Fassadenverkleidungen in bis zu zehn Meter hohen Gebäuden im Neubau konzipiert und eignet sich auch für die Sanierung. Die Fassadenplatten bestehen aus...
Wie Solargründächer aufgebaut sind Jährlich steigt die Zahl neuer Gebäudebegrünungsprojekte. In Deutschland sind 2023 mehr als zehntausend Quadratmeter Dachbegrünung hinzugekommen. Nun zeichnet sich ein neuer Trend ab: das Solargründach – eine Kombination aus PV und Gründach. In Hamburg wird es ab 2027 für Neubauten verpflichtend. Wir zeigen, wann es sich lohnt, was zu beachten ist und informieren über neueste Produkte. Alisia Romeo
Der Klimawandel nimmt spürbar Fahrt auf und stellt mit den damit einhergehenden Wetterextremen das Bauwesen vor neue Herausforderungen. Die meisten Gebäude sind nicht an das sich verändernde Klima angepasst. Gleichzeitig befeuert das Bauwesen durch Flächenverbrauch und Emissionen die Problematik. Der Artikel zeigt mit Fokus auf sommerliche Überhitzung auf, welche Handlungsmöglichkeiten es auf Gebäude- und Bauteilebene gibt, um Liegenschaften resilienter gegen Klimaextreme zu machen. Pia Krause, Philip Leistner, Holger Röseler
Qualität und Funktionalität einer Solaranlage stehen und fallen mit der fach- und sachgerechten Montage auf oder in der Gebäudehülle. Die meisten Schäden resultieren aus einer unzureichenden oder fehlenden Analyse der Situation vor Ort – nicht jeder Untergrund und nicht jede Konstruktion sind für die Installation des gewählten Systems geeignet. Tipps vom Gutachter helfen, Schäden zu vermeiden. Ludwig Held
Die Photovoltaik boomt in Deutschland. Nur selten sind die Anlagen jedoch Teil der Gebäudehülle oder farblich an sie angepasst. Der Artikel erklärt, woran das liegt, wie die Solarbranche mehr Solarmodule in die Dächer und an die Fassaden bringen will und mit welcher Montagetechnik. Ralf Haselhuhn
Während in vielen deutschen Kommunen Hallenbäder aus finanziellen Gründen geschlossen werden müssen, leistet sich die Stadt Verl ein Schwimmbad im Niedrigenergiehaus-Standard BEG 40 mit einer energieerzeugenden Gebäudehülle: Grün eingefärbte BIPV-Module und eine PV-Anlage auf dem Flachdach sorgen für eine homogene Architektur und einen jährlichen Solardeckungsgrad von 41 Prozent. Claudia Siegele
Der Bundesverband Gebäudegrün freut sich über den neuen Rekord auf unseren Dächern, kann aber in seinem diesjährigen Marktreport noch von anderen positiven Entwicklungen berichten.
Mit einer Vielzahl ökologisch verbesserter Bauprodukte präsentiert sich die Maxit-Gruppe aus Azendorf in Oberfranken im Frühjahr auf der BAU 2025 in München. Dazu zählen auch der pumpfähige, wärmedämmende Infraleichtbeton Maxit Ecoflow ILB sowie das für Lehmbauten entwickelte Mörtelpad clay...
Die BAU 2025 in München steht vor der Tür und die Dachziegelwerke Nelskamp präsentieren eine Reihe von Produktneuheiten. Im Fokus stehen Lösungen, die auch den Anforderungen des Denkmalschutzes Rechnung tragen und dabei noch förderfähig über die BAFA Einzelmaßnahme Dach sind. Ein Highlight ist ein...
Gleich der einleitende Vortrag beim digitalen Fachforum Gebäudehülle machte deutlich, wie groß die Bedrohung durch den Klimawandel aktuell ist. Die weiteren Vorträge zeigten mal übergreifend, mal projekt- und produktbezogen auf, was der Bausektor tun kann, um das Schlimmste noch abzuwenden. Alexander Borchert
Wer den Plan Master nutzt, kann auf eine Dachbegehung, das Zählen der Dachziegel und die Abmessung mit Zollstock verzichten. Denn mit dem Dachvermessungsservice kann er sich ohne Vor-Ort-Termin auf digitalem Wege die Maße von bis zu 15.000 m² großen Steil- und Flachdächern ermitteln lassen. Der...
Mehr Dämmleistung bei gleicher Aufbauhöhe der Konstruktion ermöglicht die dampfdiffusionsoffene und nicht brennbare Unterdeckbahn Skytech Pro XL von Mage Roof & Building Components GmbH. Dank der reflektierenden Oberfläche bietet die wirtschaftlich zu verlegende Unterdeckbahn laut Hersteller...
Für den Neubau der Glemstalschule Schwieberdingen-Hemmingen erstellte das Stuttgarter Architektenbüro Auer Weber auch ein Energiekonzept. Dazu gehören unter anderem die Begrünung der Dächer und die Installation von Photovoltaikmodulen. Trotzdem fand sich noch Platz für zwei BA-Verglasungssysteme von...
Flachdächer müssen im Fall eines Starkregens schnell entwässert werden, da sonst der Dachaufbau und das Gebäude insgesamt Schäden erleiden können. Für kleinere Objekte, etwa Wohnhäuser oder Garagen, reicht die sogenannte Attikaentwässerung. Sie verzichtet auf Rohrdurchführungen durch das Gebäude...
Ein Flachdach lässt sich besser mit Solarmodulen füllen, wenn sie im Hochformat installiert werden. Denn Trauf- und Firstspalte lassen sich frei wählen und das Modulfeld darf auch mit der hohen Seite enden. Das schienenbasierte Flachdachsystem Compactflat SN2 Q Plus von Aerocmpact ermöglicht es...
Zweieinhalb Jahre lang haben 429 Teilnehmende aus 181 Städten beim Städtedialog Gebäudegrün diskutiert, wie Dach- und Fassadenbegrünungen helfen können, urbane Räume dem Klimawandel anzupassen. Die in den 13 Online-Workshops zusammengetragenen Praxiserfahrungen fasst der 104-seitige Leitfaden...
Für ästhetische Hausdachlösungen präsentiert Trina Solar sein vollschwarzes PV-Modul Vertex S+ 450 W in einem komplett schwarzen Design. Neben schwarzen Zellen mit besonders dünnen Busbars setzt der Hersteller schwarze Rahmen und ein schwarzes Einkapselungsmaterial ein. Die vollschwarze Farbgebung...
Sunovation, deutscher Hersteller von Glas-Glas-Modulen, bringt Photovoltaik mit Viertelzellentechnologie für Fassaden und Überdachungen auf den Markt. Durch die Teilung leistungsstarker Standardzellen entstehen wahlweise zwei Halbzellen oder vier quadratische Viertelzellen, die zu Zellstrings...
Nicht einmal eines von hundert Gebäuden ist im vergangenen Jahr saniert worden. Eine leichte Besserung erwartet der BuVEG erst in der zweiten Jahreshälfte.
Solarwärme spart laut der IG Lebenszyklus Bau mehrCO2 als Photovoltaik. Dennoch empfiehlt der Verband beide Technologien auf begrünten Dächern zu nutzen.
Spechte trommeln gerne, hacken mit Vergnügen auf allem herum, was hohl klingt. Das Unternehmen Steico empfiehlt daher für Wärmedämm-Verbundsysteme seine Holzfaserdämmplatte Protect 037 als Alternative zu einer Hartschaumdämmung. Hartschaumplatten erinnerten Spechte vom Klang her an morsche...
Schwerpunktthemen des Dämmstoffherstellers Puren auf der Dach + Holz sind neben dem sicheren und wasserdichten Unterdach die schwerentflammbaren PU-Dämmsysteme. Gleich drei dieser Systeme sind hinsichtlich ihres Brandverhaltens entsprechend eingestuft. Sie alle erreichen mit der...
Erstmals auf der Dach + Holz vertreten ist die Firma Fleck aus dem nordrhein-westfälischen Datteln. Der Hersteller von Dachzubehör wird seine Produktpalette für Flach-, Steil- und Solardächer zeigen. Für das Steildach präsentiert er unter anderem den Wrasenlüfter DN 500. Ferner zeigt er diverse...