Der von Bundesumweltministerium (BMU) und Umweltbundesamt (UBA) initiierte Bundespreis UMWELT & BAUEN unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin Svenja Schulze würdigt Projekte, die die Idee eines neuen Bauhauses im Sinne von ganzheitlich nachhaltigen Gebäuden bereits heute realisieren. 2021 wird der Preis zum zweiten Mal verliehen, diesmal in vier Kategorien. Auch für die klimagerechte Sanierung gibt es jetzt eine eigene Kategorie.
Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt zeichnen Leuchtturmprojekte in Hamburg, Berlin und Aalen mit dem Bundespreis Umwelt und Bauen aus.
Mit dem neuen „Bundespreis Umwelt und Bauen“ wollen die Initiatoren Projekte mit Vorbildcharakter in puncto Nachhaltigkeit auszeichnen. Der Bundespreis umfasst die Kategorien „Wohngebäude“, „Nicht-Wohngebäude“, „Quartiere“ und „Nachhaltigkeit und Innovationen“. Besonders im Fokus der ersten beiden...
Kommunen können sich ab sofort mit ambitionierten Klimaschutz-Projekten für eine Förderung des Bundesumweltministeriums bewerben.
Gefördert werden Vorhaben zur Beratung, Information, Vernetzung, Qualifizierung und zum Erfahrungsaustausch in den Bereichen Wirtschaft, Kommunen, Verbraucher und Bildung. Bis zum 30. September 2014 können Projektskizzen eingereicht werden.
Das Förderprogramm wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) administriert. Ab 1. April 2012 können dort Anträge eingereicht werden.
Um die enormen Potenziale für einen effizienten Einsatz von Ressourcen im produzierenden Gewerbe erschließen zu können, haben das Bundesumweltministerium und der Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) ein Kompetenzzentrum für Effizienztechnologien gegründet.
Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Energieversorgung in Deutschland hat sich im vergangenen Jahr weiter kräftig erhöht.