Der Einsatz von Wasserstoff und Brennstoffzellen wird in der energiepolitischen Debatte heiß diskutiert. Ist Wasserstoff der Champagner oder der Hoffnungsträger der Energiewende? Überzeugen Wasserstoffautos mit ihrer hohen Reichweite? Muss die Effizienz der Brennstoffzellentechnik noch gesteigert...
Das Fraunhofer ISI hat eine Innovationsanalyse zu Brennstoffzellen durchgeführt. Sie umfasst Erkenntnisse zur Entwicklung und Verbreitung genauso wie Einschätzungen zu neuen Märkten.
Mit dem Start der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bei der KfW wurde zum 1. Juli 2021 auch die Zuschussförderung von Brennstoffzellensystemen (KfW-Produkt 433) auf eine neue Förderrichtlinie umgestellt. Das Merkblatt ist aktualisiert. Laut KfW gibt es keine wesentlichen Änderungen der Förderbedingungen oder im Antragsverfahren.
Alle Welt redet über Wasserstoff. Da kommt die Neuauflage des Buchs Wasserstoff und Brennstoffzellen – Die Technik von gestern, heute und morgen genau richtig. In der vierten, komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage informieren Eva Augsten und Sven Geitmann über die Potenziale der...
Wasserstoff sollten vor allem in der Luftfahrt oder in industriellen Prozessen eingesetzt werden, die sich nicht elektrifizieren lassen. Seine Herstellung ist zu ineffizient und zu kostspielig, um damit fossile Brennstoffe für Autos oder Heizanlagen zu ersetzen. Darauf verweist das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.
Seinen Hybrid-Stromspeicher Vitocharge präsentiert Heizungskonzern Viessmann als Ergänzung für stromerzeugende Heizungen, Photovoltaikanlagen und solarstrombetriebene Wärmepumpen. Er fasst Batterie-Einheiten und Wechselrichter zusammen. Wegen des integrierten Inverters kann er als AC-gekoppelter...
Den Dachs 0.8 gibt es jetzt auch mit Brennstoffzellentechnik. Bei dem PEM-Brennstoffzellen-Heizgerät reagieren Wasserstoff und Sauerstoff miteinander. Als Wasserstofflieferant dient Erdgas. Die KWK-Anlage kann ab einer Raumhöhe von 1,90 m eingesetzt werden, empfohlen wird eine Höhe von 1,95 m. Die...
Mikro-KWK-Systeme und Gaswärmepumpen Vor dem Hintergrund der Energiewende, der Dekarbonisierung und der CO2-Reduktionsziele der Bundesregierung galten Mikro-KWK-Anlagen (auf Motor- und Brennstoffzellenbasis) sowie Gaswärmepumpen als Hoffnungsträger und nächste Evolutionsstufe der Gasheiztechnik im Eigenheimbereich. So war es nicht verwunderlich, dass ab 2010/2011 zahlreiche Hersteller offensiv die Entwicklung dieser „Gas-Plus-Technologien“ vorantrieben oder in den Markt einführten. Doch haben sich die hohen Erwartungen erfüllt? Wie sieht der Markt im Jahr 2018 aus? Ist die Brennstoffzelle tatsächlich auf dem Weg zum Massenprodukt? Die Recherche ergab zum Teil Erstaunliches. Jürgen Wendnagel
Über 1.000 Brennstoffzellen-Geräte sind seit Start des KfW-Förderprogramms 433 vor rund einem Jahr im Einsatz für die Hausenenergieversorgung.
Das Zuschussprogramm für den Einbau von Brennstoffzellensystemen steht jetzt auch gewerblichen und kommunalen Unternehmen offen.
Auf 24 Seiten informiert eine Broschüre der ASUE über Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Sie stellt das Funktionsprinzip einer Brennstoffzelle dar und geht auf die Unterschiede, den Entwicklungsstand, mögliche Einsatzgebiete sowie Vor- und Nachteile der beiden für die...
Aktuelle Neuerungen und Änderungen der KfW Im Sommer wurde eine neue Förderung für Brennstoffzellen gestartet, die bei der KfW beantragt werden kann. Außerdem hat die Förderbank über die Ausschöpfung der Mittel für altersgerechtes Umbauen und ein neues Zuschussportal informiert. Britta Großmann
Die KfW fördert stationäre Brennstoffzellenheizungen in den Leistungsklassen von 0,25 bis 5 kW elektrischer Leistung für Wohngebäude.
Im Dezember 2014 wurde mit der DIN SPEC 32737 ein Verfahren zur energetischen Bewertung von Brennstoffzellen festgelegt, das an die Systematik der DIN V18599-9 zur energetischen Bewertung von KWK-Systemen anknüpft und die vorgegebenen Randbedingungen der EnEV berücksichtigt. Das Verfahren bezieht...
Mit DIN SPEC 32737 wurde erstmals ein Verfahren zur energetischen Bewertung von Brennstoffzellen festgelegt, das an die Systematik von DIN V 18599-9 zur energetischen Bewertung von KWK-Systemen anknüpft. Die Initiative Brennstoffzelle bietet nun eine Berechnungshilfe zur Nutzung von DIN SPEC 32737 zum Download an.
Die Initiative Brennstoffzelle hat eine Marktübersicht über Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung veröffentlicht. Einzelne Unternehmen haben die Anlagen bereits in den Markt eingeführt, andere planen den Markteintritt in der nächsten Zeit. In der Broschüre „Brennstoffzellen in der...
Der erste Leuchtturm, der seine Energie aus einer Brennstoffzelle bezieht, steht an der britischen Nordseeküste.
In Deutschland werden immer mehr Pilotprojekte mit Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung durchgeführt.
Nach Angaben der Saint Gobain Gruppe investiert das Unternehmen in die Entwicklung von keramischen Brennstoffzellen (SOFC — Solid Oxide Fuel Cells)