Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema BDH

Alle Artikel zum Thema BDH

Ordner mit der Aufschrift „Heizungsförderung“ auf einem Tisch mit verschiedenen Euro-Banknoten. - © studio v-zwoelf - stock.adobe.com

Verbändeallianz plädiert für Erhalt der erfolgreichen Heizungsförderung

-

Eine technologieübergreifende Branchenallianz plädiert beim Heizungstausch für Erhalt der erfolgreichen BEG EM.

Weiße Wärmepumpeneinheit außerhalb eines Backsteingebäudes, umgeben von trockenen Blättern auf dem Boden. - © Robert Poorten - stock.adobe.com

Absatz von Wärmepumpen bricht ein

-

Einen Marktrückgang von 46 Prozent beklagt der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie bei Wärmepumpen. Er fordert Anpassungen beim GEG.

© Stiebel Eltron

Verband meldet stark rückläufigen Absatz von Heizungen

-

Der Absatz von Wärmeerzeugern in Deutschland ist gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 48 Prozent eingebrochen. Das meldet der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie.

© www-waldecker-pr.de

Gastkommentar: Private Energiewende kommt kaum in Schwung

-

Die Heizungsmodernisierung stagniert, gleichzeitig heizen überalterte Öl- und Gaskessel weiter. Es kommentiert Handwerksmeister und Fachjournalist Dieter Last.

© BDH

2024-1.HJ: Wärmerzeugerabsatz ist um 43 % rückläufig

-

Nach dem Re­kord­jahr 2023 be­wegt sich der Ab­satz von Wärme­er­zeu­gern wieder zum lang­jäh­ri­gen Durch­schnitts­ni­veau vor der Wachs­tums­phase ab 2020.

© Dan Race - stock.adobe.com

Heizungsmarkt schrumpft weiter  

-

Der Markt für neue Heizungen kommt weiterhin nicht in Schwung. Der Heizungsverband fordert deshalb die Politik auf, schnellstmöglich Maßnahmen zu ergreifen.

© BDH

Heizungen: Absatz bricht ein

-

Die Hersteller von Heizungssystemen melden einen deutlichen Verkaufsrückgang für Wärmeerzeuger. 2023 hatte sie sich noch über ein Rekordjahr freuen können.

© Bild: BDH
Informationsblatt 

Mit Decken und Wänden heizen und kühlen

-

Der Bund der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hat das technische Informationsblatt Wand- und Deckenheizung/-kühlung – Grundlagen veröffentlicht. Es richtet sich an Handwerksbetriebe sowie An Architektur- und Planungsbüros und fasst den aktuellen Stand zusammen, wie sich Wand- und Deckenheizungen...

© BDH

Heizungsbranche meldet Rekordergebnis

-

Sowohl die Heizungsindustrie wie das Installationsgewerbe können sich über ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2023 freuen – und warnen vor 2024.

© BDH

Deutsche Heizungsindustrie macht Umsatzplus mit Gas und Öl

-

Für die Heizungsindustrie ist es eine Erfolgsmeldung, für das Klima weniger: Laut einer Marktstatistik kaufen die Deutschen vermehrt Gas- und Ölheizungen.

© BDH

Holzwärme-Verbände fordern verlässliche Förderung für Investoren

-

Seit Monaten geht es hin und her bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude und der Förderung von Holzheizungen. Die Fachverbände warnen vor Verunsicherung der Kundinnen und Kunden.

© Deutsches Pelletinstitut

Verbände fordern, Holz im GEG nicht mehr zu diskriminieren

-

Eine Verbändeallianz zur Stärkung der Holzenergie im Gebäudeenergiegesetz unterstreicht die Bedeutung von Holz für das Gelingen der Wärmewende.

© emmi - stock.adobe.com

Heizungsmarkt verbucht starken Anstieg

-

Die Verkaufszahlen von Wärmeerzeugern stiegen im ersten Quartal 2023 um fast 40 Prozent. Besonders Wärmepumpen und Gasheizungen entwickeln sich positiv.

© CrazyCloud - stock.adobe.com

F-Gase: Heizungsindustrie wehrt sich gegen Vorwürfe

-

Ein Bericht von tagesschau.de wirft der Heizungsindustrie vor, ein Verbot von F-Gasen als Kältemittel für Wärmepumpen verhindern zu wollen. Die entgegnet mit einer Stellungnahme.

© Wolf

Wärmepumpen bei neuen Heizungen im Plus

-

Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) blickt bei einem Plus von 5 Prozent im Vergleich zu 2021 und 980.000 in Verkehr gebrachten Wärmeerzeugern auf eine positive Entwicklung des deutschen Marktes zurück.

© reimax16 - stock.adobe.com

Solarthermie-Absatz gestiegen

-

2022 wurden in Deutschland rund zwölf Prozent mehr Solarthermieanlagen installiert als im Vorjahr. Solar- und Heizungsverbände rechnen mit einer weiter steigenden Nachfrage.

© Deutsches Pelletinstitut

Solarzwang für Holzkessel: Verbände bemängeln Entwurf für BEG 2023

-

Ab dem kommenden Jahr soll es für Holzkessel nur noch eine Förderung durch die BEG geben, wenn gleichzeitig eine Solarthermieanlage installiert wird. Verbände kritisieren die Bestimmung. 

© Zukunft Gas / Michael Setzpfandt

Gasheizungen führen weiterhin im deutschen Markt

-

Der Energiekrise zum Trotz machen Gasheizungen das Gros des deutschen Absatzes im ersten Halbjahr 2022 aus. Das meldet der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie.

© Natalia - stock.adobe.com

BDH fordert mehr Schwung bei Digitalisierung von Heizungen

-

Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH)  sieht in der Digitalisierung des Energiesystems einen zentralen Baustein für die Energiewende. Er hat ein Positionspapier vorgelegt, das notwendige Schritte auflistet.

© Zehnder

Bündnis für Wohnungslüftung wirbt für Wärmerückgewinnungssysteme

-

Das Potenzial mechanischer Lüftungen mit Wärmerückgewinnung wird bei Weitem nicht ausgeschöpft. Darüber beklagt sich das Bündnis für Wohnungslüftung.

© BDH

Stabiler Markt für Solarheizungen

-

Laut Heizungsverbänden bewegte sich die Nachfrage nach Solarheizungen 2021 auf Vorjahresniveau. Für dieses Jahr erwarten sie einen Nachfrageschub.

© BDH

Sanierungsboom belebt Haus- und Gebäudetechnikbranche

-

Nach der positiven Entwicklung der Jahre 2019 und 2020 sind die Umsätze der Haus- und Gebäudetechnikbranche 2021 erneut deutlich gewachsen.

© Marlon Bönisch - stock.adobe.com

Flächenheizung: Infoblatt erleichtert Wartung von Wärmeübergabesystemen

-

Das technische Infoblatt „Dokumentation der Wärmeübergabe – Flächenheizung/-kühlung in Wohngebäuden“ hat der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie vorgelegt. Es zeigt auf, welche Informationen und Kenndaten bei der Inbetriebnahme des Wärmeübergabesystems zu übermitteln sind. 

© BDH
Baummarkt

2020 wurden 13 % mehr Wärmeerzeuger verkauft

-

2020 ist in Deutschland der Absatz an Wärmeerzeugern mit 842 000 Geräten um 13 % deutlich gestiegen. Bei Biomasse-Heizkesseln gab es ein Plus von 138 %, bei Wärmepumpen von 40 %. Gas-Heizungen dominierten weiterhin den Markt.

© BDH

2019: 2 % mehr Wärmeerzeuger verkauft

-

2019 sind in Deutschland 748.000 Wärmeerzeuger und damit 2 % mehr als im Vorjahr verkauft worden. Für 2020 ist die Heizungsindustrie optimistischer und erwartet aufgrund der verbesserten Förderanreize ein Wachstum von bis zu 10 % bei Systemen, die Effizienz und erneuerbaren Energien kombinieren.