Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema BAUTECHNIK

Alle Artikel zum Thema BAUTECHNIK

3D-Illustration eines Buches mit dem Titel „Konstruktionsatlas“ mit Diagrammen und Schaubildern auf dem Cover. - © Bild: BKI
Konstruktionsatlas 

Baukosten und Ökobilanz nachschlagen

-

Das Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (BKI) hat die zweite Auflage seines Konstruktionsatlas KA2 veröffentlicht. Er enthält Informationen zu Baukosten sowie CO2-Äquivalenten von Bauteilen und bietet Architekten und Planern eine verlässliche Grundlage zur nachhaltigen...

© Bild: Knauf
Knauf 

Akustiksystem mit modularer Klettbefestigung

-

Cleaneo Klett ist ein Akustiksystem für den Innenausbau, das Schallabsorption mit einer geschlossenen Oberfläche kombiniert. Es ist für Decken- und Wandflächen in Büros, Bildungseinrichtungen und anderen Räumen mit hohen raumakustischen Anforderungen geeignet. Das System besteht aus einer gelochten...

© Bild: Fleck
Fleck 

Solar-Trägerpfanne hilft bei PV-Montage

-

Die Solar-Trägerpfanne von Fleck ermöglicht eine sparrenunabhängige Installation von Photovoltaikanlagen auf 10 bis 60 ° geneigten Dächern und ersetzt herkömmliche Dachhaken. Das gewünschte Dachlattenmaß, das entweder 30 mm mal 50 mm oder 40 mm mal 60 mm misst, ist bei der Bestellung anzugegeben...

© Bild: Alwitra
Alwitra 

Montageschiene vereinfacht PV-Installation

-

Die Montageschiene Evatec Solar 450 ermöglicht eine ballastfreie Befestigung von Standard-PV-Modulen auf Warm- und Flachdächern. Das Deutsche Institut für Bautechnik hat das Produkt bauaufsichtlich zugelassen. Die vormontierte und verlegefertige Montageeinheit besteht aus einem Dämmstoffkern, einer...

© Dena/Claudius Pflug

Fertigbau fertig gebaut

-

In Ludwigsfelde lässt das kommunale Wohnungsunternehmen Märkische Heimat einen der ersten WBS 70-Plattenbauten seriell sanieren.

© Bild: Schlagmann Poroton
Schlagmann Poroton 

Aus Alt mach Neu

-

Schlagmann Poroton will zeigen, dass klimafreundliches Bauen in der Praxis funktioniert. Das Unternehmen hat Ziegel auf den Markt gebracht, die zu über 30 Prozent aus Recycling- und Sekundärmaterial bestehen. Der Poroton-R0,8 aus der Produktserie Poroton-R ist laut Angaben des Herstellers der erste...

© Bild: Wienerberger / hannokeppel.de
Wienerberger 

Ziegel mit lokalem ­Bezug

-

Wienerberger präsentierte kürzlich den Terca Revibrick und erhielt für das Produkt den Nachhaltigkeitspreis 2025. Es handelt sich dabei um einen Ziegelstein, der nicht nur aus wiederverwendeten, alten Ziegeln besteht, sondern auch einen lokalen Bezug aufweist und je nach Ort der Abtragung ein Stück...

© Bild: Leipfinger-Bader
Leipfinger-Bader 

Neue Ziegel für den Massivbau

-

Leipfinger-Bader stellt Ziegel mit Wärmedämmung, Schall- und Hitzeschutz her. Die aus Ton gebrannten Ziegel sind mit einem mineralischen Dämmstoff gefüllt. Auf der Fachmesse BAU, die Anfang des Jahres in München stattfand, stellte Leipfinger-Bader unter anderem neue Mauerziegel für den...

© Bild: Triqbriq / Christian Schwier
Triqbriq 

Vom Baukasten zur Baustelle

-

Bei Triqbriq kommen statt schwerer Mauersteine mikro-modulare Holzbausteine, sogenannte Briqs, zum Einsatz. Vorstand Max Wörner und Architekt Werner Grosse haben das Holzbausystem entwickelt. Ein aktuelles Beispiel für ihren Einsatz ist ein Edeka-Markt im Neubaugebiet „Neue Mitte Lamme“ in...

© Fraunhofer IFAM

Lösung für Holztragwerke entwickelt

-

Im Verbundvorhaben Oekostab haben die beteiligten neue Möglichkeiten für den Einsatz von Laubhölzern im konstruktiven Holzbau untersucht.

© BWB Düsseldorf

Serielles Sanieren auf dem Sprung

-

Nachfrage rasant steigend – so beschreibt die Dena die Entwicklung beim seriellen Sanieren. Die Investitionen würden inzwischen eine Milliarde Euro übersteigen.

Alt-Text: „Stack von verwitterten, gewellten Asbestplatten auf einer Baustelle für Gebäude- und Anlagentechnik, die mögliche Gefahren bei unsachgemäßer Entsorgung verdeutlichen.“. - © Piotr - stock.adobe.com

Neue Regeln für den Umgang mit Asbest

-

Zum 5. Dezember 2024 ist die novellierte Gefahrstoffverordnung in Kraft getreten. Sie enthält wesentliche Änderungen für Tätigkeiten mit Asbest im Bestand.

© DGNB

Umweltproduktdeklarationen werden relevanter

-

Eine neue Hintergrundinformation analysiert Treiber und Hemmnisse für die weitere Verbreitung von Umweltproduktdeklarationen im Bausektor.

© Bild: RM Rudolf Müller Medien
Fachbuch 

Digital bauen

-

Die Digitalisierung im Bauwesen verändert den Planungs- und Bauprozess grundlegend. Dass sich die Planungsmethode Building Information Modeling beziehungsweise Management (BIM) auch bei kleineren Bauprojekten sinnvoll einsetzen lässt, zeigt das Fachbuch BIM-Prozess kompakt. Am Beispiel eines...

© Bild: Grand Warszawski - stock.adobe.com - Saint-Gobain Rigips
Saint-Gobain Rigips 

Schnelle Umnutzung von Bürobauten

-

Rigips hat zwei neue Systeme für die Sanierung und Erneuerung von Ausfachungen in Skelettbauten entwickelt, um die Umnutzung von Gewerbe- zu Wohnimmobilien zu vereinfachen. Die Basis dafür bildet Rigips Glasroc X, das dem Typ GM-FH1 nach DIN EN 15283-1 entspricht. Die anorganische und mit einem UV...

© Bild: KLB
KLB 

Den Bienen abgeschaut

-

Oft bietet die Natur ein Vorbild für die Forschung. So befasst sich das Gebiet der Bionik etwa damit, biologische Phänomene für technische Entwicklungen nutzbar zu machen. Genau dieser Forschungsansatz liegt dem KLB-Wabenstein zugrunde, denn seine bionische Kammerstruktur ist von der natürlichen...

© Bild: Kalzip
Kalzip 

Baukastensystem für die Fassade

-

Vorhandene Bausubstanz zu erhalten und zu sanieren, ist wesentlicher Bestandteil des nachhaltigen Bauens. Neben der energetischen Ertüchtigung wertet das Kalzip FC Fassadensystem die Architektur von Altbauten auc hoptisch auf. Als vorgehängte hinterlüftete Fassade konzipiert, wird das System aus...

© Bild: Dena/Ariane Steffen
Digitalisierung in der seriellen Sanierung

Datenbasis für die Sanierung 4.0

-

Allein mit konventionellen Sanierungsverfahren lassen sich die Klimaziele nicht erreichen. Einen Ausweg bieten serielle Lösungen. Der Ansatz denkt energetische Modernisierung neu: automatisiert, digitalisiert, standardisiert. Eine wichtige Rolle kann dabei Building Information Modeling spielen. Ariane Steffen

© Fraunhofer IBP

Fraunhofer IBP treibt die Entwicklung klimafreundlicher Baustoffe voran

-

Wissenschaftler drehen an zahlreichen Stellschrauben, um den vertrauten Baustoff in Zukunft möglichst klimaneutral herstellen zu können.

© Heinze / VFF

Markt für Fenster und Außentüren schwächelt

-

Im Rahmen einer Fachtagung des Verbandes Fenster + Fassade wurden die Zahlen zur Marktentwicklung vorgestellt. In ihnen schlägt sich weiterhin die Verunsicherung der Auftraggeber:innen nieder.

© Bild: Fraunhofer IRB Verlag
Fachbuch 

Umweltgerecht bauen

-

Wie gelingt es, der Ressourcenknappheit im Bauwesen zu begegnen und zu einer Kreislaufwirtschaft zu gelangen? Dieser wichtigen Fragen widmen sich internationale Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis in ihrem Fachbuch Vom Bauen mit erneuerbaren Materialien. Neben traditionellen Baustoffen...

© Bild: Orca Software
Datenbanken

Nachhaltige Bauprodukte finden

-

Bauprodukte tragen über ihren gesamten Lebenszyklus entscheidend zur Nachhaltigkeit eines Gebäudes bei – oder eben nicht. Damit Architektur- und Planungsbüros entsprechend Produkte bewerten und auswählen können, benötigen sie die richtigen Informationen. Deshalb kooperieren die Firma Orca Software...

© Bild: Solarlux
Solarlux 

Balkon zum Wohnen

-

Balkone und Loggien bieten vor allem im Geschosswohnungsbau wertvolle Freiräume. Glas-Faltwände vereinen das Beste aus zwei Welten: In geschlossenem Zustand schaffen sie vollwertige Wohnräume ohne Wärmebrücken, in geöffnetem Zustand gehen Innen- und Außenraum nahtlos ineinander über und erzeugen den...

© Bundesverband der Gipsindustrie

Recyclingquote von Gips gesteigert

-

Gipsrecycling entwickelt sich zu einer wichtigen Säule der nationalen Rohstoffversorgung. Darauf weist der Bundesverband der Gipsindustrie hin.

© snowing12 - stock.adobe.com

Förderung für innovatives Bauen gestartet

-

Das Programm „Innovationen im Gebäudebereich“ fördert Pilotprojekte, die experimentelle Ansätze für das klimaneutrale und ressourcenschonende Bauen erproben.