Wann immer die Dichtheit eines Gebäudes offiziell per Luftdichtheitstest ermittelt werden soll, gehört ein normgerechter Prüfbericht dazu. Wie genau der laut Gebäudeenergiegesetz GEG aussehen muss, beschreibt die vom Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V.) herausgegebene Broschüre „Anforderungen an den Prüfbericht nach DIN EN ISO 9972“.
Das GEG ist da und damit die DIN EN ISO 9972 zur neuen Messnorm gekürt. Was das für die Messungen bedeutet, erläutert der Blower-Door-Praktiker Holger Merkel in diesem Artikel.
Mit dem Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) kommt es auch zu Änderungen beim Überprüfen der Gebäude-Luftdichtheit. Im Fall von Rauch- und Wärmeabzügen (RWA) und Aufzugschachtentlüftungen hat dies bedeutsame Folgen schon für deren Planung. Permanent offene Anlagen dürften zum Auslaufmodell werden. Darauf macht der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB) aufmerksam.
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG), mit dem EnEV, EnEG und EEWärmeG zusammengeführt werden sollen, darf die bestehenden energetischen Anforderungen nicht aufweichen, warnt ein Verbändebündnis. In diese Richtung zielende Vorschläge aus der Wohnungswirtschaft lehnen DUH, Deneff, DMB, GIH und Nabu als falsch und kontraproduktiv ab.
Der Anteil der Energieeffizienz an Kostensteigerungen im Wohnungsbau ist gering. Das belegt ein Gutachten des Instituts für technische Gebäudeausrüstung (iTG Dresden) im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE).
Der Anteil der Energieeffizienz an Kostensteigerungen im Wohnungsbau ist gering. Das belegt ein aktuelles Gutachten des Instituts für technische Gebäudeausrüstung (iTG Dresden) im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE).
Das IWO weist darauf hin, dass die kürzlich veröffentlichte TRwS 791-2 Änderungen für Fachbetriebe mit sich bringt. Sie beschreibt Alternativmaßnahmen und Mindestanforderungen bei Abweichungen zur TRwS 791-1 und bei bestimmten Tätigkeiten an Heizölverbraucheranlagen, die vor Februar 2015 errichtet wurden.
Auswahlkriterien für energieeffiziente Gas-Brennwertkessel Fast alle Gas-Brennwertkessel erreichen die Effizienzklasse A. Dieses Label bedeutet aber nicht in jedem Fall, dass die Energie optimal genutzt wird. In einer Liste hat proKlima besonders energieeffiziente Geräte im Leistungsbereich bis 70 kW veröffentlicht. Sie umfasst derzeit 11 Fabrikate und 143 Typen. Lesen Sie, nach welchen Kriterien deren Gesamteffizienz bewertet wird. Stefan Leffers
“Mehr Energieeffizienz macht Bauen unbezahlbar“ lautet ein gängiges Vorurteil. In einer Initialstudie haben sich Ecofys und Schulze Darup & Kollegen mit dieser Behauptung auseinandergesetzt. Das Ergebnis: Es gibt keinen nachweislichen Zusammenhang zwischen steigenden Baupreisen und den energetischen Anforderungen.
Das BAFA hat die Anforderungen an den hydraulischen Abgleich bzw. die hydraulische Optimierung für Zuschüsse aus dem Marktanreizprogramm konkretisiert.
Testo hat für unterschiedliche Nutzer-Anforderungen drei Wärmebildkamera-Sets zusammengestellt. Das „Starter-Set“ mit der Wärmebildkamera Testo 8752i eignet sich beispielsweise zum Prüfen von Fußbodenheizungen oder Fensterundichtigkeiten. Die Messung lässt sich laut Anbieter einfach durchführen und...
Bessere Konditionen für Sanierer Bis 2020 stellt das Bundesbauministerium jährlich 300 Mio. Euro zur Verfügung, mit denen die KfW die Zuschussförderung in dem bestehenden Programm „Energieeffizient Sanieren“ erhöht. Die neuen Förderbedingungen, von denen insbesondere private Eigentümer profitieren...
Mit Energy Consultant 3.3-18599 gibt BuildDesk den Anwendern eine Software für die energetische Bewertung von Nichtwohnbauten nach DIN V 18599 an die Hand. So lassen sich komplexe Gebäudemodelle als Mehrzonenmodelle eingeben und der Heizwärme- sowie Kühlbedarf, der Nutzenergiebedarf für die...
Das in Meseberg von der Bundesregierung verabschiedeten Eckpunktepapier findet klare Worte: Die EnEV entspricht nicht mehr dem Stand der Technik. Wie sollen Planer damit umgehen?
Selbstverständlich kann nur der bedarfsorientierte Energiepass der richtige Weg sein. Nur so sind verschiedene Gebäude unter standardisierten Rahmenbedingungen vergleichbar. Die Ergebnisse der „Studie“ der Wohnungswirtschaft sind natürlich niederschmetternd. Aber wie sähen die Ergebnisse erst aus...