Wärmepumpen in Bestandsgebäuden, Teil 1 In der Energieberatung ploppt bei Kunden regelmäßig die Frage auf, ob sich ein Altbau ohne weitere Sanierung mit Wärmepumpen zuverlässig beheizen lässt und ob die vorhandenen Heizkörper als Wärmeübertrager ausreichen. Die Erfahrungen aus der Feldphase des Forschungsprojekts „Wärmepumpen-Praxis im hessischen Wohngebäudebestand“ des Instituts Wohnen und Umwelt gehen genau auf diese Fragestellung ein. In einem zweiteiligen Artikel stellen wir die ersten Ergebnisse vor. Stefan Swiderek, Marc Großklos, Nikolaus Diefenbach, Guillaume Behem
850 Expertinnen und Experten trafen sich zur Fachtagung Herbstforum Altbau, um über Trends rund um die energetische Gebäudesanierung zu diskutieren.
In unseren rund 19,5 Millionen Bestandswohngebäuden steckt eine unvorstellbare Menge an grauer Energie. Anstatt diese zu nutzen und Gebäude energetisch und klug zu sanieren, setzen viele Bauwillige lieber auf die Abrissbirne und einen teuren Ersatzneubau. Dabei sind es nicht nur die harten Zahlen in der Kosten- und Ökobilanzierung, die für das Bewahren unserer Altbauten sprechen – es geht auch um Identität, Kultur und bezahlbares Wohnen. Claudia Siegele
Aktuelle statistische Kostenwerte zu 37 Altbau-Gebäudearten versammelt das Fachbuch Baukosten Gebäude Altbau. Sie basieren auf den Daten aus über 700 Altbau-Referenzobjekten. Zusammen mit dem aktualisierten Baupreisindex bilden sie die derzeit dynamische Preisentwicklung ab, bieten aber vor allem...
In Deutschland wird seit Monaten kontrovers diskutiert, wie bestehende Gebäude unabhängig von fossilen Energien werden. Wege dorthin sowie Impulse aus der Bauforschung und -praxis zeigt die Fachtagung Herbstforum Altbau am 22. November 2023 in Stuttgart.
Unabhängige, gewerkübergreifende und transparente Beratung: Zukunft Altbau entwickelt mit Handwerksverbänden eine „Leitlinie Handwerk“ für Baden-Württemberg.
Warum Wände nicht zur Lüftung beitragen können und eine Wärmedämmung bei einer Gebäudesanierung nicht zu Schimmel führt, darüber informiert Zukunft Altbau.
Das Herbstforum Altbau gilt als eines der wichtigsten deutschen Branchentreffen zum Klimaschutz im Gebäudebestand. Die Tagung wird dieses Jahr am 24. November online stattfinden.
Christian Stolte, Bereichsleiter Energieeffiziente Gebäude der Deutschen Energie-Agentur, beleuchtete auf dem digitalen Fachforum Gebäudehülle die Änderungen, die das Gebäudeenergiegesetz mit sich bringt. Das Gebäudeenergiegesetz ist Teil des Klimaschutzplanes 2050, „im Gebäudebereich haben wir die heftigste Herausforderung, das hinzukriegen“, sagte Stolte und nannte vor allem den Altbau als Herausforderung.
Update vom 2. 11.: Die Veranstaltung findet komplett digital statt. Am 25. November geht es beim traditionellen Herbstforum von Zukunft Altbau um energiepolitische Entwicklungen auf Landes- und Bundesebene. Eine Hybrid-Veranstaltung aus Online-Formaten und Präsenzteilnahme war geplant, die Teilnahme vor Ort ist aber 2020 nun doch nicht möglich.
In einem Neubau lässt sich eine Fußbodenheizung leicht realisieren. Bei der Sanierung eines historischen Gebäudes oder beim Ausbau eines Dachgeschosses dagegen kann der Einbau zu einer Herausforderung werden. Knauf Integral bietet mit Gifafloor Presto eine Lösung an, mit der sich eine...
Das Herbstforum Altbau in Stuttgart findet am 25. November 2020 zum ersten Mal mit einem hybriden Veranstaltungskonzept aus Präsenzverstaltung und Online-Teilnahme statt.
Auch in Bestandsgebäuden funktionieren Wärmepumpen zuverlässig und sind ökologisch vorteilhaft. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE. Die auf Basis der Messungen errechneten CO2-Emissionen lagen im Vergleich zu Erdgas-Brennwertheizkesseln um 19 bis 57 % niedriger.
Das Informationsprogramm Zukunft Altbau weist darauf hin, dass der gezielte Luftaustausch wichtig für Gesundheit und Wohnklima ist und dass Lüftungsanlagen komfortabel für diesen Luftaustausch sorgen. In einem Merkblatt ist kurz und knapp zusammengefasst, was Hauseigentümer darüber wissen sollten...
Das Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (BKI) bietet eine übersichtliche Planungshilfe zur Erstellung von Energieausweisen für Wohnbauten: Die Navigation durch die Energieeinsparverordnung (EnEV) stellt auf einem DIN-A1-Poster die gesetzlichen Nachweisverfahren dar. Gezeigt...
Das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hat ein Schimmel-Merkblatt veröffentlicht. Es erläutert, wie Gebäudeeigentümer und -nutzer Schimmelpilzbefall verhindern und beseitigen können.
Auch wenn eine fundierte Energieberatung der Grundstein für eine erfolgreiche energetische Gebäudesanierung ist, genügen nicht alle Beratungen den hohen Ansprüchen, die dabei gelten sollten. Zukunft Altbau hat deshalb eine Beratungsleitlinie für Sanierungswillige und Gebäudeenergieberater entwickelt, um die Qualität energetischer Sanierungen zu sichern.
Der BDEW-Heizkostenvergleich Altbau 2017 bietet einen Überblick über die Kosten verschiedener Systeme zur Beheizung und Trinkwassererwärmung im Rahmen von Modernisierungsmaßnahmen. Er enthält detaillierte Berechnungen aller Kostenbestandteile der Heizungserneuerung.
Sanierung inklusive Fenstertausch bei einer Berliner Wohnanlage Die Bewohner eines viergeschossigen Mietshauses in Berlin Steglitz erlebten hautnah die Metamorphose ihrer Wohnanlage aus den 1930er-Jahren zum KfW-Effizienzhaus 115 mit: Neben der nachträglichen Fassadendämmung stand insbesondere der Austausch der Bestandsfenster im Fokus – sowohl bei den Mietern als auch den Planern. Um den typischen Charakter der verputzten Blockrandbebauung zu bewahren, wurde nicht nur die Teilung der Fensterflügel und -sprossen übernommen, sondern auch Gesimsbänder und Stuckprofile unter den Fenstern mit einem mineralischen Dämmstoff nachgebildet. Klaus Siegele
Die baukulturelle Qualität alter Gründerzeithäuser mit aufwendig verzierten Fassaden erschließt sich dem Betrachter nicht auf den ersten Blick, wenn die Gebäude bereits dem Zerfall preisgegeben sind. Wer sich eines solchen Kleinods annimmt, um es zu neuem altem Glanz zu verhelfen, muss sich genau überlegen, wo und wie er Hand anlegt, ohne den Komfort, die Architektur und die Energieeffizienz aus den Augen zu verlieren. Bei einer Leipziger Jugendstil-Villa aus dem Jahr 1885 gelang dieser Spagat mit einer kapillaraktiven Innendämmung und einem Flächenheizungssystem an Wand und Decke in Trockenbauweise.
Viele Jahrzehnte erfüllte in Saarbrücken ein Wohnhaus aus den 1950er Jahren seinen Zweck, während seine architektonische Ausdruckskraft immer mehr verblasste. Nur wenige Jahre wahrte der Solitär sein schönes Antlitz, dann lenkte bereits ein Anbau von den stimmigen Proportionen ab. Später überdeckten stilistisch nicht angepasste Instandhaltungsarbeiten die gestalterische Qualität des Gebäudes. Nach einer sensiblen Sanierung zeigt die Fassade wieder ihren einstigen Charakter, und die Gebäudehülle kann sich hinsichtlich der Transmissionswärmeverluste mit einem vergleichbaren Neubau messen.
Die Altbau-Broschüre wendet sich vor allem an Verbraucher. Mit Grafiken, Bildern und Texten informiert sie auf 67 Seiten über Grundlagen der energetischen Modernisierung, Maßnahmen an der Gebäudehülle und über die Gebäudetechnik, z. B. über Lüftung, Wärmeerzeuger, Heizungsoptimierung und...
Ein Kindergarten im schwäbischen Murrhardt hatte mit erheblichem Schimmelbefall zu kämpfen. Eine erste Sanierung im Jahr 2002 schlug fehl, weshalb sich die Stadt angesichts der Fördergelder aus dem Topf des Konjunkturpakets II im Jahr 2009 für eine umfassende Modernisierung entschied und mit Rolf Canters, zugleich Landessprecher des DEN e. V., einen kompetenten Planer und Energieberater beauftragte. Dieser empfahl zur Beseitigung der kritischen Wärmebrücken eine Innendämmung mit Fokus auf baubiologische Aspekte.
Es war ein gewagtes Versprechen, auf das sich der Architekt Kay Künzel einließ, als er den Zuschlag für die Modernisierung nebst Aufstockung für die Kindertagesstätte in Wachtberg-Niederbachem unweit von Bonn erhielt: Binnen drei Wochen wollte er es mit seinen Büromitarbeitern und engagierten Handwerkern schaffen, den unzulänglichen Altbau aus den 1970er-Jahren in ein kindgerechtes Wohlfühlgebäude zu verwandeln, das durch seine energieeffiziente Bauweise in Kombination mit einer ausgeklü-gelten Gebäudeautomation eine zukunftsfähige Vorbildfunktion für öffentliche Liegenschaften einnimmt.
Mit aktuellen Kostendokumentationen gebauter Architektur will das Fachbuch Architekten, Ingenieuren, Sachverständigen und Bauherrn eine Hilfestellung und gesicherte Orientierung bei der Kostenplanung bieten. Der Band umfasst 86 Baukosten-Dokumentationen von abgerechneten Altbau-Projekten, die nach...