Zielgruppe:
Energieeffizienzexpert:innen
Inhalt
Block 1 Grundlagen zur Ökobilanzierung
-
Klimaschutzziele und Einfluss von Gebäuden, besonders Wohngebäude
-
Anforderungen des „Qualitätssiegels nachhaltiges Bauen (QNG)“ in den Förderprogrammen BEG und KFN
-
Grundlagen zur Ökobilanzierung und Hinweis zur Verortung der aktuellen Förderbedingungen und Regelungen gemäß qng.info
-
Kenntnisse zu Hintergründen und Anforderungen hinsichtlich Treibhausgas-Emissionen und nicht erneuerbarem Primärenergiebedarf von Wohngebäuden
-
Datengrundlage für die Ökobilanzierung gemäß QNG Anlage 3, inkl. Berücksichtigung der zugehörigen Anhangdokumente für klimafreundliche Wohngebäude
-
Berechnungsschritte zur Ökobilanzierung gemäß QNG für klimafreundliche Wohngebäude
-
Nutzerorientierte Kommunikation der Berechnungsergebnisse
Block 2: Berechnung einer Ökobilanzierung (LCA)
-
Vorstellung von Berechnungssoftware z. B. eLCA
-
Vorstellen einer Beispielrechnung anhand eines Beispielgebäudes
-
Selbstrechenübung anhand eines weiteren Beispielgebäudes
-
Differenzierte Darstellung von Varianten und Optimierungsmöglichkeiten in der Planung unter Berücksichtigung von Baustoffen, Energieversorgung und TGA-Komponenten
Referenten:
Dipl.-Ing. (FH) Robert Staiger
Veranstaltungsort:
online